Der Skandal mit den antisemitischen Motiven auf der Documenta Fifteen offenbart nicht nur die politische Ignoranz der Verantwortlichen. Er legt große Lücken im Verständnis offen, wie Antisemitismus eigentlich funktioniert. Die Erklärung von Generaldirektorin Sabine Schormann, die von verletzten Gefühlen, den Belangen des "globalen Südens" und dem "Respekt für die Unterschiedlichkeit der kulturellen Erfahrungsräume" spricht, geht an der eigentlichen Problematik vorbei. Bisher konnten auch weder Künstler noch Management den Beweis bringen, auf welche besonderen indonesischen Traditionen sich die Kombination von Schläfenlocken und SS-Runen, von Davidstern und Schweinekopf beziehen soll.
Documenta-Skandal:Antisemitismus und Kitsch
Lesezeit: 4 min
Abgehängt: Das Bild "People's Justice" ist mittlerweile weg. Es war in seiner fatalen Symbolik längst global verständlich.
(Foto: Uwe Zucchi/dpa)Die Judenfeindlichkeit grassiert seit eh und je, wenn es um die gefühlige Ausbeutung ökonomischer Problemlagen geht.
Gastbeitrag von Volker Weiß
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Essen und Trinken
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"