Der Entrümpler
Wie soll ich das nur stemmen? Das dürfte der erste Gedanke sein, wenn man sich durch die vollgestopften Zimmer eines geerbten Hauses schlängelt. Zunächst ist es eine schöne Nachricht, dass man ein Haus geerbt hat. Weniger schön dagegen, was sich über die Jahre darin angesammelt hat. Die Antwort lautet: Im Alleingang klappt es nicht mit der Räumungsaktion. Der Erbe wendet sich also an einen professionellen Entrümpelungs-Service.
Diese Fachleute schaffen es binnen weniger Tage, einen Haushalt aufzulösen: Erst besichtigen sie die Räume und machen dem Kunden ein Angebot. Dann transportieren sie den Sperrmüll ab, entfernen Teppiche und Tapeten, dichten Wasserleitungen ab, lagern Gegenstände ein - so lange bis feststeht, was mit ihnen geschehen soll. Manche kaufen Einrichtungsgegenstände an und verwerten sie, sodass der Kunde insgesamt weniger für die Entrümpelungsaktion zahlen muss.
Dieses Angebot macht auch Peter Krinner aus München seinen Kunden mit seinem Unternehmen "Die Blitzentrümpler". Oft fährt er mit ausgewählten Sachen auf den Flohmarkt, "außerdem habe ich auch gute Kontakte zu Händlern". Angefangen habe alles damit, "dass ich selbst gerne auf Flohmärkten stöbere". Krinner hatte früher einen Job bei einem Trödelhändler, der auch Räumungen organisierte, "und da bin ich dann hängen geblieben."
Bei seinem eigenen Business liegt ihm der Umweltschutz besonders am Herzen. "Wir trennen sortenrein Holz, Glas, Metall, Porzellan und Papier und bringen diese Materialien zu Recyclingunternehmen", sagt er. "Leider schmeißen viele Kollegen einfach alles zusammen als Sperrmüll in den Container. Oder sie werfen Sachen weg, die noch was wert sind." Es erstaune und erschrecke ihn, "dass viele Erben offensichtlich überhaupt keine Beziehung zu dem Verstorbenen hatten. Sie wollen nichts von der Einrichtung mitnehmen." Vor der Gründung der eigenen Firma war er bereits zehn Jahre in der Branche tätig und hat bislang an 2000 Räumungsaktionen mitgewirkt. Dazu gehörte auch die Auflösung von gewerblich genutzten Räumen. Dafür muss man auch wissen, wie man Akten und Daten professionell vernichtet.
Welche Voraussetzungen sollte man für den Job des Entrümplers mitbringen? "Wenn man einen handwerklichen Beruf erlernt hat, dann ist das sehr gut", sagt Krinner. Er selbst ist Elektriker und erledigt bei Wohnungsauflösungen auch Arbeiten wie den fachgerechten Abbau von Lampen oder das Abklemmen des Herdes. "Aber die Schlepperei ist nicht lustig, das ist Schwerstarbeit", sagt er.