Entlassene Gleichstellungsbeauftragte:"Männer werden benachteiligt"

Lesezeit: 3 Min.

Monika Ebeling hat ihren Job als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Goslar verloren, weil sie sich zu sehr für Männer einsetzte. Doch die Zeiten der Frauenförderung mit "feministischen Scheuklappen" seien vorbei, sagt sie.

Maria Holzmüller

Monika Ebeling ist Sozialpädagogin, leitet einen Kindergarten und war seit 2008 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Goslar. Am Dienstag stellte die Linke, unterstützt von den Grünen und der SPD, im Stadtrat einen erfolgreichen Abwahlantrag gegen Ebeling. Grund: Die 51-Jährige habe sich zu sehr um benachteiligte Männer gekümmert und zu wenig um benachteiligte Frauen.

Monika Ebeling: Die Gleichstellungsbeauftragte in Goslar kümmerte sich auch um die Belange der Männer - deshalb verlor sie ihren Posten. (Foto: privat)

sueddeutsche.de: Frau Ebeling, SPD, Grüne und Linke in Goslar haben ihre Abberufung als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt erwirkt, weil sie sich angeblich zu sehr für Männer und zu wenig für Frauen einsetzen. Können Sie das nachvollziehen?

Monika Ebeling: Nachvollziehen kann ich das schon. Die Linke ist noch immer sehr im Feminismus verhaftet, die Grünen ebenso. Die Frauen dieser Parteien sind nicht damit einverstanden, dass ich eine etwas liberalere Haltung zur Gleichstellungsarbeit habe. Ich habe mich für beide Geschlechter eingesetzt, so wie es der Gesetzgeber vorsieht.

sueddeutsche.de: Wie definieren Sie Ihre Aufgabe als Gleichstellungsbeauftragte?

Ebeling: Das ist im Grundgesetz klar definiert: Es geht um die Gleichstellung von Mann und Frau. Aufgrund der Geschichte ist klar, dass der Fokus auf der Frauenarbeit lag. Das war lange Zeit richtig und gut. Dort, wo Frauen noch immer benachteiligt werden, ist es auch heute noch wichtig. Aber wir müssen auch auf die Männer schauen und darüber nachdenken, welche Gleichstellungsbedürfnisse und Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts sie haben. Ich habe Empathie in beide Richtungen.

sueddeutsche.de: Werden Männer in der Gesellschaft benachteiligt?

Ebeling: Schon die kürzere Lebenserwartung von Männern ist ein Indiz dafür, dass sie benachteiligt werden. Eine sogenannte Klosterstudie hat ergeben, dass Nonnen und Mönche nahezu gleich lang leben - bei uns liegt die Lebenserwartung von Männern sechs Jahre unter der von Frauen. Jungen bekommen in der Kindheit häufiger Ritalin verabreicht als Mädchen, sie brechen häufiger die Schule ab und bekommen schlechtere Bewertungen für die gleiche Leistung. Die Mehrheit der Arbeitslosen sind Männer, sie leiden häufiger an Depressionen und haben größere Berufsrisiken. Vor diesen Fakten darf man nicht einfach die Augen verschließen. Daraus ergibt sich auch ein gesellschaftlicher Schaden.

sueddeutsche.de: Mit diesem Ansatz sind Sie in Goslar nicht immer auf Verständnis gestoßen.

Ebeling: Widerstand gegen meine Arbeit gab es von einigen Frauen vor Ort schon lange, ich habe damit gerechnet, dass es irgendwann eskaliert. Als ich meine Stelle antrat, habe ich Kekse in Piktogrammform von Frauen und Männern gebacken und sie in Tüten verteilt: Frauen und Männer in einer Tüte. Ich habe mich neben meiner Arbeit für Frauen immer schon auch für die Männer eingesetzt, habe ein Väter-Café in einer Hebammenpraxis ins Leben gerufen und Papa-Picknicks veranstaltet.

Debatte um Frauenquote
:"Wer nach oben will, muss Leistung bringen"

Die Politik fordert die Einführung einer Frauenquote. Weibliche Führungskräfte sehen das gespalten. Was Frauen, die es nach ganz oben geschafft haben, denken.

Bilder.

sueddeutsche.de: Und die Frauenarbeit?

Ebeling: Die habe ich ebenfalls betrieben. Es gab interkulturelle Frauenfrühstücke und ein Adventscafé für Alleinerziehende. Ich habe Beratungsgespräche mit Frauen geführt. Ich finde, meine Arbeit war ausgewogen - aber die Frauen, die jetzt gegen mich sind, haben stets meine Männerarbeit in den Vordergrund gestellt. Sie hatten das Gefühl, die Frauen kämen zu kurz.

sueddeutsche.de: Wie kam es zur Eskalation?

Ebeling: Im vergangenen Jahr sollte ich eine Ausstellung zum Thema "Häusliche Gewalt" unterstützen. Das ist ein wichtiges Thema, aber das Handbuch zur Ausstellung fand ich den Grundsätzen der Gleichberechtigung nicht entsprechend. Da war zwar von Richtern, Richterinnen, Polizisten und Polizistinnen die Rede, aber in den Kategorien "Täter"/"Opfer" war die Verteilung der Rollen klar. Der Täter ist immer der Mann, das Opfer immer die Frau. Das fand ich nicht zeitgemäß. Es gibt auch männliche Opfer häuslicher Gewalt.

sueddeutsche.de: Wie wurde Ihr Einwand aufgenommen?

Ebeling: Es gab eine extra Sitzung und mir wurde gesagt, es gebe so gut wie keine männlichen Opfer. Die Studien, die ich heranzog seien "exotisch" und man wolle nicht mehr mit mir zusammenarbeiten.

sueddeutsche.de: Sie haben einmal gesagt, Sie wollen nicht mit "feministischen Scheuklappen" an Ihre Arbeit herangehen. Sind die meisten Gleichstellungsbeauftragten im Feminismus gefangen?

Ebeling: Ja, sehr viele. Ich habe während meiner Amtszeit sehr viele Gleichstellungsbeauftragte kennengelernt und viele von ihnen waren jahrelang als Frauenbeauftragte beschäftigt. Jetzt heißen sie zwar Gleichstellungsbeauftragte, aber ihre Arbeit bleibt die gleiche. Ich erinnere mich an eine Diskussion, wo es darum ging, ob wir auch einschreiten müssen, wenn in einer Abteilung eines Unternehmens nur Frauen beschäftigt seien - die meisten haben das abgelehnt. Wenn da plötzlich Männer mit Problemen vor der Tür stehen, wissen sie nicht, wie sie damit umgehen sollen. Das liegt auch daran, dass es unter mehr als 800 kommunalen Gleichstellungsbeauftragten nur zwei Männer gibt.

sueddeutsche.de: Empfinden Sie auch die Frauenquote in Unternehmen als Diskriminierung von Männern?

Ebeling: Von Frauen, die in ihrem Beruf erfolgreich sind, erwarte ich eigentlich, dass sie auch Verhandlungen führen können und ihre Position vertreten - dafür brauchen sie keine Quote. Wenn es eine Quote gibt, dann sollte die für Männer und Frauen gelten, also auch bei der Feuerwehr oder der Müllabfuhr, Berufe, die Frauen nicht gerne übernehmen.

sueddeutsche.de: Wie geht es jetzt für Sie weiter?

Ebeling: Die Abberufung ist eine Erleichterung für mich, jetzt bin ich erst einmal aus der Schusslinie. Aber ich wünsche mir, dass durch die mediale Debatte die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten in Deutschland auf den Prüfstand kommt. Sie darf nicht weiblich bestimmt sein - dann können wir sie gleich abschaffen.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ratgeber für die erfolgreiche Sekretärin
:Hauptsache, sie sieht gut aus

Ohne sie läuft gar nichts im Unternehmen: Sekretärinnen waren schon in den sechziger Jahren die heimlichen Bosse. Berufsratgeber lieferten damals Karrieretipps für junge Frauen mit Ambitionen. Eine skurrile Auswahl

Maria Holzmüller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: