Eltern als Studienberater:Stimmen von allen Seiten

Lesezeit: 4 min

(Foto: N/A)

Mehr als 8000 Bachelor-Studiengänge, die allein hierzulande angeboten werden. Viele junge Leute fühlen sich verunsichert. Umso stärker treten die Eltern in Aktion, wenn es um die Berufswahl geht.

Von Christiane Bertelsmann

Berlin, ein Samstagvormittag, kurz nach zehn. Kalt fegt der Wind über den Vorplatz des Hotels Moa in Berlin-Moabit. Eigentlich nicht unbedingt die Zeit, in der Jugendliche gerne Ausflüge machen - zumal in Begleitung ihrer Eltern, müsste man meinen. Und doch strömen eine ganze Menge Familien in den Kongressbereich des Hotels, zur Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi ( www.stuzubi.de). Jungen und Mädchen, viele mit den Eltern, fast alle mit einem Elternteil an der Seite. Dabei richtet sich die Messe an Schüler, die kurz vor dem Abitur stehen oder danach eine Orientierungshilfe brauchen. "Jeder zweite unserer Besucher kommt mit Vater oder Mutter oder beiden", sagt Stuzubi-Sprecherin Andrea Hoffmann-Topp, "Eltern sind für uns unverzichtbar. Jugendliche fühlen sich angesichts der Fülle an Angeboten überfordert." Brückenbauer seien Mutter und Vater, sie würden die Persönlichkeit ihrer Söhne und Töchter kennen und seien diejenigen, die sie am besten motivieren könnten.

Wer war die treibende Kraft für den Besuch der Stuzubi? "Das war Mamas Idee", sagt Marten, 16 Jahre alt. Er geht erst in die zehnte Klasse eines Berliner Gymnasiums und möchte sich jetzt schon mal informieren - ob er überhaupt Abi machen möchte, und wie es danach weitergehen soll. Dass ihn sein Vater begleitet, findet er gut. "Ich bin hier auf viele neue Ideen gekommen", sagt Marten, der vorher unbedingt im Bereich der Systemgastronomie arbeiten wollte. Jetzt kann er sich doch noch vorstellen, zwei Jahre Schule draufzusetzen und nach dem Abi vielleicht Elektrotechnik oder Mechatronik zu studieren. Auch Sophia Papalamprou, die schon 18 ist und kurz vorm Fachabi steht, ist mit Mutter und Vater da. "Das gibt mir viel Sicherheit", meint Sophia. "Wir orientieren uns gemeinsam mit unserer Tochter, in welchen Bereich es gehen könnte", sagt Vater Konstantin Papalamprou. Journalismus? Oder vielleicht doch lieber Hotelmanagement? Sophia ist noch unschlüssig. Die Eltern wollen ihre Tochter jedenfalls zu nichts drängen. Bei den Gesprächen an den Ständen halten sie sich diskret im Hintergrund und lassen ihre Tochter reden. Aber: "Indem wir mitkommen, zeigen wir, dass wir hinter ihrer Entscheidung stehen", erklärt Christina Papalamprou.

Wie funktioniert das mit Bachelor und Master? Das fragen Mütter und Väter bei Infoabenden in Unis

"Was die Studien- und Berufswahl angeht, sind die Ideen der Jugendlichen nicht statisch, sondern eher prozessorientiert. Das ist nicht immer ganz einfach", sagt Stephan Schneider, Studien- und Berufsberater bei der Jugendberufsagentur Berlin-Mitte. "Eltern sind die wichtigsten Partner bei der Studienwahl ihrer Kinder", ist seine Erfahrung. "Sie kennen ihre Söhne und Töchter am besten und können einschätzen, ob ihre Studien- oder Berufswahl sinnvoll und förderlich ist." Allein an deutschen Hochschulen zählte die Hochschulrektorenkonferenz im Wintersemester 2015/2016 circa 8300 Bachelor-Studiengänge. Sich da zurechtzufinden ist alles andere als einfach. Auch in seinen Beratungsstunden sitzen häufig Väter und noch öfter Mütter, insbesondere bei jungen Abiturienten, deren Zahl seit der Einführung von G 8 angestiegen ist. "Es dauert manchmal etwas, bis sich die Kinder warmgelaufen haben. Deshalb übernehmen die Eltern oft den Gesprächseinstieg", sagt Schneider. Schwierig werde es nur, wenn deren Erwartungshaltung höher sei als der Entwicklungsstand ihrer Kinder. Dann versuche er als Berater, über die im Haus tätigen Psychologen einen Fähigkeitentest anzubieten. Der hilft neben der qualifizierten Studienberatung den Jugendlichen dabei, ihr Können realistisch einzuschätzen.

Auch viele Universitäten sehen die Eltern ihrer Studierenden inzwischen als wichtige Partner. Die Studienberatung der Universität Hamburg etwa bietet seit 2013 Informationsabende für Eltern künftiger Studenten an. "Wir haben eine Veränderung beobachtet. Eltern werden als Partner bei der Studienwahl immer zentraler. Sie fungieren als sicherer Heimathafen, von dem aus man sich orientieren kann", sagt Ronald Hoffmann, Leiter der zentralen Studienberatung der Universität Hamburg. Er verweist auf die Shell Jugendstudie 2015, in der mehr als 90 Prozent der Jugendlichen angeben, ein gutes Verhältnis zu ihren Eltern zu pflegen. Die Konsequenz für die Studienberater: "Wenn Eltern solch eine wichtige Rolle spielen, sich aber gleichzeitig durch den Bologna-Prozess an den Hochschulen so viel verändert hat, brauchen Väter und Mütter eine fundierte Basis, um mit Kindern über den Studienwunsch sprechen zu können." Drei bis vier Eltern-Veranstaltungen pro Jahr bietet die Universität Hamburg an. "Helikopter-Eltern, die ihre Kinder nicht loslassen können und alles überwachen wollen, sind eher Ausreißer", sagt Hoffmann.

Die Berufswahl ist eine Entscheidung, an der sich die ganze Familie beteiligt

Sein Berliner Kollege Baris Ünal, Leiter der Studienberatung der Technischen Universität Berlin, beobachtet Ähnliches: "Wenn früher Eltern in die Sprechstunde mitgekommen sind, was selten vorkam, haben sie ihren Kindern oft reingequatscht." Das sei inzwischen anders geworden. Die Rolle der Eltern hat sich geändert, sie treten eher als Berater auf. "Man trifft die Entscheidung als Familie", sagt Ünal. Dazu passt, dass auf der Studien- und Berufsinfomesse Stuzubi inzwischen immer häufiger auch Großeltern anzutreffen sind, die Infomaterial für ihre Enkel besorgen oder sogar mit ihnen auf die Messe gehen.

Auf den Elternabenden der TU informiert Baris Ünal die Eltern vor allem über Studienbasics. Welche Studiengänge gibt es? Wie war das noch mal mit Bachelor und Master? Und - für viele Eltern eine der wichtigsten Fragen: Welches Studium führt zu einem sicheren Arbeitsplatz? Was die Eltern, die zu den Infoabenden kommen, eint: der Wunsch, mehr über das System zu wissen. Und dieses Wissen dann an ihre Söhne und Töchter weitergeben zu können.

Die Aussteller auf der Stuzubi sind nicht unfroh, wenn Schüler in Begleitung ihrer Eltern auf die Messe kommen. "Das sind gute Multiplikatoren", sagt Tom Franke, der am Stand der Polizei Brandenburg von der Polizei berät. "Und wenn Eltern das Gespräch zu sehr an sich reißen, bekommt man das gut in den Griff, indem man die Schüler direkt anspricht." Meistens nehmen sich die Väter oder Mütter dann schnell zurück, hat auch Stuzubi-Sprecherin Hoffmann-Topp im Gespräch mit Ausstellern beobachtet.

Auf den Messen für Studenten und Young Professionals, die man veranstalte, finde sich nach Hoffmann-Topps Erfahrung kein einziger Vater oder Mutter - nur junge Studenten oder Berufsanfänger. Und diese besuchen die Messe allein oder in Begleitung Gleichaltriger.

© SZ vom 16.03.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: