E-Mail, Brief, SMS:Lektion 1: Rechtschreibprüfung

Es klingt banal, doch wer diesen simplen Trick noch nicht nutzt, wird über den Effekt staunen: Nutzen Sie die automatische Rechtschreibprüfung! Kein anderer Tipp wird Ihnen dabei helfen, so viele Buchstabendreher und falsch geschriebene Wörter zu vermeiden wie diese Funktion Ihres Textprogramms. Selbst Profis können mit ihr peinliche Vertipper vermeiden.

Ja, einige Wörter kennt die Rechtschreibkorrektur tatsächlich nicht, im absoluten Großteil der Fälle ist das, was da in roten Schlangenlinien hervorgehoben wird, jedoch tatsächlich nicht richtig geschrieben. Ein Klick auf die Alternativvorschläge (bei Word: Rechtsklick) offenbart meist, wo das Problem liegt. Behalten Sie aber immer die Kontrolle - Autokorrektur (also das selbständige Korrigieren von Seiten des Programms) ist beim jetzigen Stand der Technik keine Patentlösung.

Auch in vielen Mail-Programmen und manchen Browsern lässt sich die Rechtschreibprüfung aktivieren - nutzen Sie diese Möglichkeit. Wenn das nicht in Frage kommt, sollten Sie wichtige Texte vor dem Abschicken oder Veröffentlichen in ein Programm mit Prüfungsfunktion kopieren und zunächst dort gegenchecken.

Ein Problem der Rechtschreibprüfung: Sie springt nicht an, wenn das Wort zwar existiert, aber dennoch falsch verwendet wird (dass/das, sie/Sie). Und auch, was Zeichensetzung angeht, ist der aktuelle Stand der Technik noch nicht so weit - daher beachten Sie auch die folgenden Lektionen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: