Das ideale Büro:Raus aus der Einzelzelle

Lesezeit: 2 min

Einzelbüro oder Großraum? Wie gut wir arbeiten, hängt auch vom Umfeld ab. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut entwickelt zukunftsfähige Bürokonzepte und verrät, worauf es ankommt. Nicht nur die Einrichtung spielt eine Rolle.

N. Holzapfel

Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation entwickelt zukunftsfähige Bürokonzepte. Im Interview verrät er, in welchem Umfeld wir am besten arbeiten.

Großraumbüros sind weiterhin Standard. Auch wenn sich viele Angestellte nach einem Einzelbüro sehnen. (Foto: dpa)

sueddeutsche.de: Wie wirkt sich das Arbeitsumfeld auf unsere Leistung aus?

Stefan Rief: Unsere Umfragen zeigen einen sehr starken Zusammenhang: Je besser der Raum, die Informationstechnik und die Organisation auf die Anforderungen im Job zugeschnitten sind, desto leistungsfähiger sind die Mitarbeiter.

sueddeutsche.de: Wie müssen sich die Büroräume dafür verändern?

Rief: Der Trend geht zu offenen und transparenten Räumen. Das heißt: Es gibt nicht nur meinen Schreibtisch, sondern auch Lounges und medial unterstützte Besprechungsräume. Das fördert die Kommunikation zwischen Mitarbeitern.

sueddeutsche.de: Dabei sehnen sich doch viele, die im Großraum arbeiten, nach einem Einzelbüro.

Rief: In einem Einzelbüro ist die Konzentration sichergestellt, aber sie ist ja nur ein Aspekt der Leistungsfähigkeit. Sicherlich muss es in einem offenen Raum Rückzugsmöglichkeiten geben. Das hängt auch davon ab, wie viel telefoniert wird und ob immer alle da sind. Wichtiger ist es, autonom entscheiden zu können, wo und wie man arbeitet. Wer diese Gestaltungsfreiheit hat, im Büro zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen kann und auch ein Home Office hat, ist deutlich produktiver.

SZ: Was steigert unsere Arbeitsleistung noch?

Rief: Ein guter Wissensarbeitsplatz wird in Zukunft viel mehr digitale Arbeitsfläche haben, weil wir mit immer mehr Informationen parallel arbeiten. Dazu haben wir ein Experiment gemacht. Die Aufgabe war, einen Text zu überarbeiten und dabei Kommentare vom Chef und von Kollegen zu berücksichtigen. Die Teilnehmer haben zunächst wie gewohnt an einem Bildschirm gearbeitet. Danach hatten sie gleichzeitig drei Monitore zur Verfügung. Das steigerte ihre Leistung um fast 30 Prozent. Und das sowohl, was die Schnelligkeit als auch die Qualität betraf.

Beschwerden im Büro
:Angriff auf Nacken, Kopf und Beine

Immer mehr, immer länger: Der steigende Druck in der Arbeit macht krank. Frauen leiden dabei anders als Männer. Die häufigsten Beschwerden im Job in Bildern.

sueddeutsche.de: Welche Rolle spielt denn die Einrichtung?

Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation weiß, wie das ideale Büro aussehen müsste. (Foto: privat)

Rief: Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, ernst genommen zu werden und dass ihre Anforderungen bei der Gestaltung berücksichtigt wurden, dann wirkt sich das positiv auf ihr Wohlbefinden aus. Natürlich ist das Design wichtig, aber es geht nicht darum, ob die Stühle rot oder blau sind.

sueddeutsche.de: Bei einem guten Büro scheint also auch die Psychologie eine Rolle zu spielen.

Rief: Ja, diese weichen Faktoren sind wichtig. Auch bei der Frage, wie wir sitzen: Was schützt meinen Rücken? Wer sieht mich und was sehe ich? Da kommen ganz archaische Gefühle zum Tragen.

SZ: Sollte ich denn vor einer Wand sitzen?

Rief: Das muss nicht immer eine komplette Wand sein. Eine Barriere oder ein Schutz kann auch durch ein mittelhohes Möblierungselement erreicht werden. Zudem ist eine Anordnung gut, bei der man sehen kann, wer auf einen zukommt - von vorne oder von der Seite.

sueddeutsche.de: Wie arbeiten Sie denn selbst?

Rief: Ich reise viel und arbeite von jedem Ort aus, auch von zu Hause. Aber ich gehe gerne ins Büro.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: