Bewerbungsgespräch:Fiese Fangfragen von Personalern

Lesezeit: 3 min

Wenn das Vorstellungsgespräch wie ein Kreuzverhör abläuft, geraten Kandidaten schnell ins Schwitzen. Dann kommt es darauf an, sich nicht in Widersprüche zu verwickeln.

Ragah Kamel

"Warum sollten wir gerade Sie einstellen?" Wer im Bewerbungsgespräch auf diese Frage antwortet, dass er der Richtige für die Stelle sei, hat eigentlich schon verloren. Denn hinter der scheinbar harmlosen Erkundigung verbirgt sich eine Fangfrage, die den Bewerber überraschen soll. Der Personaler möchte keine auswendiggelernten Standardsätze aus dem Ratgeber hören. Die ideale Antwort lässt sich zwar nicht Wort für Wort zu Hause vorformulieren. Trotzdem sollten sich Kandidaten ein paar Gedanken über solche Fragen machen.

Bewerbungsgespräch
:"Ich lese Faust, mein Vorbild ist Mutter Teresa"

tt

Viele Bewerber begehen den Fehler, die eigentliche Absicht hinter einer solchen Frage nicht zu erkennen. "In der Art und Weise, wie der Betroffene erklärt, warum er für die Stelle geeignet ist, offenbart er unbewusst seine Stärken und Schwächen", sagt Bewerbungscoach Heiko Lüdemann aus Stuttgart. Mit solchen Fragen verfolgen Personaler nämlich ganz bestimmte Ziele. Zum einen wollen sie überprüfen, wie gut sich der Bewerber vorbereitet hat, zum anderen wollen sie eventuellen Lügen aus dem Lebenslauf auf die Schliche kommen.

Testfall für Stresssituationen

"Bewerber dürfen sich auf gar keinen Fall in Widersprüche verwickeln", warnt Lüdemann. Denn genau dann hake der Gegenüber nach. Gerade Fragen, die mit der Stellenausschreibung scheinbar nichts zu tun haben, eignen sich gut, um den Bewerber auf dem falschen Fuß zu erwischen. Denn auf Fragen wie "Vergleichen Sie sich mit einer bekannten Persönlichkeit aus dem 20. Jahrhundert und erklären Sie warum" können wohl die wenigsten spontan das hundertprozentig Richtige sagen. Muhammad Ali, Lisa Plenske, meine Oma - irgendwie blamiert man sich hier mit jeder Antwort. "Häufig will der Verantwortliche auch einfach nur sehen, wie der Bewerber mit einer Stresssituation zurechtkommt", erklärt der Psychologe Ernst Fay aus Bonn, der Unternehmen bei der Personalauswahl berät.

Der Klassiker unter den Fangfragen ist die Aufforderung, Stärken und Schwächen der eigenen Person zu nennen. Dabei sollten Betroffene aufpassen, dass sie nicht versuchen, dem Personaler eine Stärke als Schwäche zu verkaufen, nach dem Motto: "Die einzige Schwäche, die mir einfällt, ist mein großer Ehrgeiz." Bei den Stärken beruft sich der Bewerber idealerweise auf soziale und fachliche Kompetenzen, die er an ein bis zwei konkreten Beispielen belegen kann, rät Steffen Westermann vom Büro für Berufsstrategie in Berlin.

Nichts auswendig lernen

"Bei dieser Frage sollte man auch eine echte Schwäche nennen, die allerdings für die angestrebte Position nicht so wichtig ist", rät Fay. Auch Fragen nach dem eigenen Entwicklungspotential gehen laut Westermann in diese Richtung. "Bewerber denken da fälschlicherweise oft, es gehe um ihre Stärken, dabei will der Personaler dadurch Schwächen erkennen." Bestimmte Formulierungen vor dem Gespräch auswendigzulernen, ist keine gute Taktik. "Wenn die Antworten wie aus der Pistole geschossen kommen, wirkt das unsympathisch", warnt Lüdemann.

Eine typische Fangfrage ist auch das Erkundigen nach dem gewünschten Gehalt. "Wer nur eine Summe nennt, läuft Gefahr, sehr materialistisch zu wirken", mahnt Lüdemann. Zwar sollte der Bewerber Gehaltsvorstellungen angeben, diese aber in Bezug zu dem setzen, was er zu leisten bereit ist. Gut angebracht sei ein Zusatz wie "Ich weiß, das ist eine Menge Geld, aber ich bin bereit, meine Leistung daran messen zu lassen".

Schlagfertigkeit antrainieren

Ist der Bewerber mit einer bestimmten Fangfrage komplett überfordert, sollte er zunächst versuchen, Zeit zu gewinnen: "Wer zu Beginn des Gesprächs gefragt wird, ob er etwas trinken möchte, sollte ein Glas Wasser nehmen", rät Lüdemann. Durch einen Schluck Wasser kann man später Zeit gewinnen, um sich eine gute Antwort zu überlegen.

Außerdem sollte er die Antwort mit einem Satz einleiten wie "Das ist eine gute Frage", damit werte er nämlich den Gesprächspartner auf. Wenn die Erleuchtung komplett ausbleibt, kann man ruhig zugeben, dass einem dazu gerade nichts einfällt. Das wirke offen und ehrlich und sei immer noch besser, als gar nichts zu sagen, meint Lüdemann.

Der Experte aus Berlin rät Bewerbern außerdem, sich spaßeshalber eine gewisse Schlagfertigkeit anzutrainieren: "Das kann man gut mit Freunden oder Bekannten üben. Die denken sich unangenehme Fragen aus, auf die der Bewerber möglichst gelassen und höflich antworten muss."

© SZ Schule und Beruf/bön - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bewerbungs-ABC
:Wunschliste für perfekte Kandidaten

Von analytischem Denken bis zur Zielorientierung: Was Personaler von Bewerbern fordern und was hinter den Begriffen steckt - ein Glossar von A bis Z.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: