Abitur 2009: Die Leistungskursaufgaben:Hätten Sie bestanden?

Lesezeit: 12 min

Wahrscheinlichkeitsrechnung, die europäische Gleichgewichtspolitik, Gedichtinterpretationen: Die Abitur-Leistungskursaufgaben 2009 hatten es in sich. sueddeutsche.de zeigt die kniffeligsten Aufgaben: Hätten Sie's gewusst?

Die rund 32.000 Abiturienten in Bayern haben es endlich geschafft und die Abiturprüfungen hinter sich gebracht. Nachdem sueddeutsche.de Sie schon mit den Grundkurs-Aufgaben auf die Probe gestellt hat, folgen nun ausgewählte Tests aus den schweren Leistungskursen: Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Französisch sowie Wirtschaft und Recht - hätten Sie im Jahr 2009 das Abi bestanden?

Schwitzen über den Prüfungsaufgaben: 32.000 bayerische Schüler haben in diesem Jahr das Abitur geschrieben. (Foto: Foto: ddp)

Abiturprüfung 2009 DEUTSCH als Leistungskursfach

Arbeitszeit: 300 Minuten

Der Prüfling hat eine Aufgabe seiner Wahl zu bearbeiten. Als Hilfsmittel sind - auch im Hinblick auf Worterklärungen - Wörterbücher zur deutschen Rechtschreibung (ausgenommen digitale Datenträger) zugelassen.

AUFGABE I (Erschließung eines poetischen Textes)

a) Erschließen und interpretieren Sie die beiden folgenden Gedichte! Berücksichtigen Sie dabei besonders, wie Macht jeweils charakterisiert wird und arbeiten Sie diesbezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus!

b) Zeigen Sie anhand geeigneter Vergleichskriterien, wie Macht in einem literarischen Werk einer anderen Epoche dargestellt wird!

Text A Durs Grünbein (geb. 1962) Der Misanthrop1 auf Capri (1999)

Nicht wahr, sie machen euch Angst, meine Finger, So lang und so knochig, zehn krumme verdorrte Äste. Was wird erzählt? Ich könne mit Links einen Apfel durchbohren? Nicht nur das, liebe Freunde. Auch ein glotzendes Auge. Auch den Brief, der mir schmeichelt mit blinzelnden kleinen Worten. Ich brauch keinen Schlagring, mir genügen die Finger Dieselben, mit denen ich Krebse esse und Kleinkinder necke. Wie man vom Tisch eine Fliege schnippt, die dann kreiselnd Am Boden verendet, so fahr ich dem Staunenden ins Gesicht. Was wie ein Streicheln aussieht, eine zärtliche Geste, Ist mein gefährlichster Schlag. Nicht wahr, das brennt, Und macht blutige Striemen. Hab ich den Feind erst markiert, Bin ich ganz sicher, es findet sich einer, der ihn beseitigt für mich. Ich aber zieh mich zurück, trauernd. Das Schlachten widert mich an.

Diesen Text hat Durs Grünbein im Anhang mit folgender Anmerkung versehen:

Kaiser Tiberius (42 v. Chr. - 37 n. Chr.). Von seiner Villa auf Capri, die heute von Eidechsen bewohnt wird, regierte er ein Weltreich, das von den Britischen Inseln bis zu den Wüsten Afrikas reichte. Ein Wink seiner knochigen Hand, die Tacitus2 eigens erwähnt, und die römischen Flugzeugträger waren in Marsch gesetzt.

1 Misanthrop: Menschenfeind. 2 Tacitus: römischer Historiker (58 n. Chr. - ca. 116 n. Chr.)

Text B Durs Grünbein

Hadrian3 hat einen Dichter kritisiert (1999) Lächelnd gab Favorinus nach, unterbrochen Vom Kaiser. Falsch sei der Ausdruck, Ein Makel in einem so schönen Gedicht. Sollte er recht behalten, nur weil er wußte, Wieviel besser sein Wort war? "0 Freunde, Wie dumm ihr doch seid, mich zu rügen, Mich hätte ein Machtwort gebeugt. Ihr begreift nicht, wie klug einer sein muß, Der dreißig Legionen im Rücken hat. An die Spitze gebracht hat ihn sein gutes Latein. Sein Urteil wird in Ägypten Stein, in Britannien. Sein Funken Kunstverstand Setzt von hier bis Achaia4 Bibliotheken in Brand."

3 Hadrian: römischer Kaiser (76 n. Chr. - 138 n. Chr.) 4 Achaia: eine Landschaft in Griechenland; zu Hadrians Zeit römische Provinz.

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Englisch - Textaufgaben

Abiturprüfung 2009 ENGLISCH als Leistungskursfach

(Foto: Foto: http://www.politicalcartoons.com)

Arbeitszeit: 270 Minuten Der Prüfling hat eine Textaufgabe seiner Wahl zu bearbeiten. WORKSHEET: How to save a billion lives

How to save a billion Iives A war against the weed spreads and escalates Even more than tempting liquors like tequila, tobacco is a pleasure that the Old World wishes it had never taken fram the New. In 1492, when Christopher Columbus was met by tribesmen with "fruit, wooden spears and certain dried leaves which gave off a distinct fragrance", he threw the last gift away. But his shipmates brought home the custom of sucking in the smoke, and the taste spread so rapidly that in 1604 King James I of England was prampted to issue a denunciation of the "manifold abuses of this vile custome".

Vile indeed, but habit-forming and therefore lethally dangerous: it cuts short the lives of between a third and a half of its practitioners. According to the World Health Organization (WHO), perhaps 100m people died prematurely during the 20th century as a result of tobacco, making it the leading preventable cause of death and one of the top killers overall. Another 1 billion more may die from it in this century if current trends continue unchecked.

[...]

I. Questions on the text

Read all the questions first, then answer them in the given order. Use your own words as far as is appropriate.

1. Sum up the measures that have already been taken to counteract the negative effects of smoking and explain why they are necessary. 2. According to the article, what remains to be done in the fight against smoking? 3. Describe the efforts that have been made by the tobacco industry to minimise their financial losses. 4. Comment on the function of the headline and subtitle as well as the last paragraph of the text. What do they reveal about the author's personal attitude to the topic? 5. What purpose does the first paragraph serve? Outline in detail the writer's intentions. 6. Analyse the use of language. What does it tell us about the reader the text is intended for?

II. Composition

Choose one of the following topics. Write about 250 to 300 words.

1. Surfing the Internet - a dangerous addiction or a wonderful feature of modern life? 2. "Alcohol advertising places profit before health and should be forbidden by law." Write a speech for or against this statement that you will deliver in a debating society. 3. Written warnings on cigarette packets are not enough and should be accompanied by shocking pictures (cf. 11. 50/51). Discuss. 4. Analyse the cartoon and comment on its message.

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Englisch - Übersetzung

Abiturprüfung 2009 ENGLISCH als Leistungskursfach

Translation Translate the following text into German:

A Drug to End Drug Addiction

What if science made a pill to protect us from addiction - keeping us from smoking cigarettes, getting fat or abusing drugs and alcohol? According to encouraging results from several lines of study, it seems that day may be closer than we thought. Researchers in labs around the world are now developing vaccines to inoculate people against dangerously addictive substances such as cocaine and heroin.

Unlike traditional anti-addiction approaches, such as psychotherapy and older medications like methadone for heroin addicts, vaccines prevent the addictive substance from ever reaching the user's brain - that is, they inhibit the addictive cycle rather than respond to it. The goal is to eliminate the chemical cascade that results in the euphorie 'high', which, in turn, sparks addiction - what a comedian once described this way: "What does cocaine make you feel like? It makes you feel like having more cocaine."

As complicated as the puzzle of addiction may be, Kosten 1 believes that the 21st century war against drug abuse can be waged as successfully as last century's global fight against infectious disease. It may not be a magic pill, but Kosten hopes the vaccine will be the first step along the road to recovery for many addicts.

From: Time, January 9, 2008

Annotation 1 Kosten the psychiatry professor whose team is developing the vaccine

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Geschichte

Abiturprüfung 2009 GESCHICHTE als Leistungskursfach

Arbeitszeit: 270 Minuten

Die Auseinandersetzung mit nationalstaatlichen und freiheitlich-demokratischen Ordnungsvorstellungen in Deutschland

1. Erläutern Sie die Rolle von Volksabstimmungen in der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur!

2. Erschließen Sie die Aussage der Karikatur und überprüfen Sie die in den Materialien MI und M2 deutlich werdende Sicht von der deutschen "Volksgemeinschaft" an der historischen Realität bis 1935!

3. "Daß es möglich war, in der kurzen Zeit das Werk Bismarcks, den Bundesstaat des Deutschen Reichs, dem Einheitsstaate soweit entgegenzuführen wie der Altmeister es in seinen kühnsten Träumen kaum zu hoffen gewagt haben mag, stellt sich dem politisch denkenden Menschen unseres Gebietes als etwas Gewaltiges dar."

3.1 Stellen Sie - ausgehend von dem Zitat Röchlings - die Ausgestaltung des Föderalismus im deutschen Kaiserreich dar!

3.2 Setzen Sie sich mit der politischen Bedeutung des Föderalismus in der deutschen Geschichte seit 1919 auseinander!

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Geschichte

Von der europäischen Gleichgewichtspolitik zur Weltpolitik - Internationale Politik im 19. und 20. Jahrhundert

1. Stellen Sie den Prozess der italienischen Nationalstaatsbildung vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen vom Krimkrieg bis 1861 dar! 2.1 Erarbeiten Sie Bismarcks Einschätzung der "italienischen Frage" und ihrer Bedeutung für Preußen! 2.2 Überprüfen Sie, inwieweit Bismarcks Außenpolitik seit 1862 mit seinen geäußerten Überlegungen zum Verhältnis der europäischen Mächte übereinstimmt! 3. In vielen deutschen Städten gibt es Denkmäler und Bauwerke, die an Otto von Bismarck erinnern. Erörtern Sie, ob Bismarcks außenpolitische Leistungen und deren Nachwirkungen diese Ehrung noch heute rechtfertigen!

Deutschland seit 1945

1. Skizzieren Sie die politische Entwicklung in der DDR im Jahr 1989 bis zum 9. November! [...] 3. Erörtern Sie die Rolle von Währung und Wirtschaft für das Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland und für das deutsch-deutsche Verhältnis bis zum Milliardenkredit der Bundesrepublik an die DDR 1983!

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Mathematik - Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik

Leistungskurs Mathematik - Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik

Eine kleine Pension mit 5 Gästezimmern im ersten Stock und 4 weiteren im zweiten Stock wird renoviert. Die individuell gestalteten Zimmer unterscheiden sich durch Lage, Größe und Ausstattung

1. Für die Bäderrenovierung der Gästezimmer bestellt der Pensionsinhaber 2500 Fliesen. Aus Kostengründen entscheidet er sich für Fliesen II. Wahl, wobei der Verkäufer versichert, dass höchstens 10 % derartiger Fliesen fehlerhaft sind. Die Fliesen werden in Kartons zu je 50 Stück geliefert. a) Der Pensionsinhaber ist gegenüber der 10%-Angabe skeptisch und vereinbart daher mit dem Verkäufer: Ein Karton aus der Lieferung wird zufällig ausgewählt und sein Inhalt geprüft. Wenn mehr als 5 Fliesen fehlerhaft sind, wird die Annahme der Lieferung verweigert, ansonsten akzeptiert. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird die Lieferung angenommen, obwohl im Mittel 15 % der Fliesen fehlerhaft sind? b) Die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerhafte Fliese sei p. Wie würde die Entscheidungsregel mit einem möglichst großen Ablehnungsbereich lauten, wenn man die Nullhypothese H0 : p > 0,1 anhand der 50 Fliesen eines Kartons auf dem Signifikanzniveau 5 % testen würde?

Im Folgenden ist die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerhafte Fliese 10 %. Verwenden Sie jeweils die Normalverteilung als Näherung.

c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass von den 2500 Fliesen höchstens 260 fehlerhaft sind. d) Berechnen Sie die Grenzen eines möglichst kleinen Intervalls symmetrisch zum Erwartungswert, in dem die Anzahl fehlerhafter Fliesen der gesamten Lieferung mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95 % liegt.

2. Nach der Renovierung kommen die ersten 5 Übernachtungsgäste gleichzeitig an: 3 Frauen und 2 Männer. Jeder Gast möchte ein eigenes Zimmer. a) Die Gäste äußern unabhängig voneinander ihren Zimmerwunsch. Die Zimmerwahl ist nicht geglückt, wenn mindestens ein Zimmer mehrfach gewünscht wird. Wie viele Möglichkeiten gibt es, dass die Wahl nicht glückt, wenn nur danach unterschieden wird, wie oft ein Zimmer gewählt wurde? b) Die Gäste einigen sich schließlich darauf, dass die Zimmer der Frauen in einem der beiden Stockwerke liegen und die der Männer im anderen Stockwerk. Wie viele verschiedene Zimmerbelegungen sind möglich, wenn dabei auch nach den einzelnen Personen unterschieden wird?

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Mathematik - Analytische Geometrie

Leistungskurs Mathematik - Analytische Geometrie

Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des IR3 die Ebene F, die parallel zur x3 -Achse ist und die Punkte A(−2 |1,5 | 6) und B(0 | 3| 0) enthält, sowie die Ebenenschar Ea : 2x1 + 2x2 + x3 − a = 0 mit a ∈ IR .

a) Berechnen Sie eine Gleichung der Ebene F in Normalenform. [Zur Kontrolle: F:3x1 − 4x2 +12 = 0]

b) Die Kugel K mit dem Mittelpunkt M(3| −1| 0) berührt die Ebene F. Berechnen Sie die Koordinaten des Berührpunkts und den Radius r der Kugel. [Teilergebnis: r = 5]

c) Die Punktspiegelung der Kugel K am Punkt A ergibt die Kugel K' . Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M' der Kugel K' und geben Sie deren Radius r' an. [Teilergebnis: M'(−7 | 4 |12) ]

d) Zeigen Sie, dass die Ebenen E13 und E−3 symmetrisch bezüglich des Punktes A liegen, und berechnen Sie den Abstand dieser beiden Ebenen.

e) Die Ebene E13 schneidet die Kugel K in einem Kreis. Berechnen Sie den Mittelpunkt N und den Radius ρ dieses Kreises. Warum hat der Schnittkreis von E−3 mit der Kugel K' ebenfalls den Radius ρ? [Teilergebnis: N(5 |1|1)]

f) Die Kreise aus Teilaufgabe e bilden die Grund- und die Deckfläche eines schiefen Zylinders. Berechnen Sie das Volumen dieses schiefen Zylinders und den Winkel Phi, um den die Zylinderachse gegen die Grundfläche geneigt ist.

g) In welcher Ebene der Schar Ea liegt der Punkt M'? Für welche Werte des Scharparameters a schneiden sich die Kugel K' und die Ebene Ea in einem Kreis?

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Französisch - Übersetzung

Leistungskurs Französisch - Übersetzung

Traduisez le texte suivant:

ÉPOUSER UN "PASSEPORT ROUGE"

Près de 3 millions de Marocains vivent à l'étranger et la période estivale coïncide avec le retour d'une grande partie d'entre eux au "bled" pour quelques semaines de soleil. Et, comme chaque année, les filles d'ici attendent avec impatience les vacanciers. Plus que leurs euros, ce sont leurs "passeports rouges" qui les rendent irrésistibles: ces fils d'émigrés sont des citoyens de l'Union européenne. Les épouser, c'est avoir l'assurance de pouvoir, demain, partir à son tour, et vivre dans cet ailleurs où tout paraît tellement plus facile. Les fils d'émigrés sont également nombreux à souhaiter épouser une "fille du bled". Souvent pour répondre aux attentes de leurs familles.

À l'heure d'Internet, certains n'attendent plus l'été. Les premières rencontres sont alors virtuelles. Des forums ont fait leur apparition sur la Toile, des sites de rencontres aussi, souvent payants. Ces sites s'adressent explicitement aux Marocains - ou plus générale-ment aux Maghrébins - résidant en Europe ou aux Etats-Unis et désireux d'épouser une fille du pays. Espérant dénicher l'oiseau rare qui leur fera traverser la Méditerranée, ou peut-être l'Atlantique, les jeunes femmes s'y inscrivent en masse. Au risque de se faire rouler.

Extrait de : Myriem Khrouz, Épouser un passeport rouge, L'EXPRESS, 5 juin 2008 (texte abrégé)

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Wirtschaft und Recht - Fachgebiet Volkswirtschaft

Abiturprüfung 2009 WIRTSCHAFT UND RECHT als Leistungskursfach

Arbeitszeit: 270 Minuten Der Prüfling hat zwei Aufgaben aus unterschiedlichen Fachgebieten zu bearbeiten. Als Hilfsmittel sind zugelassen: ein elektronischer Taschenrechner, Textausgaben - des Bürgerlichen Gesetzbuchs, - des Handelsgesetzbuchs, - des Aktiengesetzes, - des Strafgesetzbuchs, - des Grundgesetzes, - der Bayerischen Verfassung (einschließlich der jeweils mitabgedruckten Nebengesetze). Die Textausgaben dürfen keine Kommentare enthalten; Hervorhebungen und Verweisungen sind gestattet.

Die Rückkehr der Stagflation

Die Notenbankchefs klangen nach ihrem Treffen am Montag in Basel beunruhigt. Nicht nur, dass Amerika längst in eine Rezession geschlittert ist. Auch die gestiegene Inflation in vielen Ländern macht ihnen zu schaffen. Wenn beides zusammenkommt, ist das der Albtraum der Ökonomen. Er heißt "Stagflation". Das Kunstwort aus "Stagnation" und "Inflation" hat der britische Finanzminister Iain Macleod 1965 geprägt. Er beschrieb damit eine Situation, in der die Preise steigen und die Wirtschaft nicht wächst. [... ] Die Stagflation ist deshalb so bemerkenswert, weil sie die Wirtschaftspolitik hilflos macht. [...] In Deutschland gab es diese Situation nach dem ersten Ölpreisschock 1973. [.. .] Bis dahin hatten Wirtschaftspolitiker in einer naiven Interpretation des britischen Ökonomen John Maynard Keynes geglaubt, man könne Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Inflation erkaufen. Legendär ist der folgende Satz des damaligen Finanzministers Helmut Schmidt aus dem Jahre 1972: "Mir scheint, dass das deutsche Volk - zugespitzt - fünf Prozent Preisanstieg eher vertragen kann als fünf Prozent Arbeitslosigkeit." In der Stagflation bekam er beides.

Heute, mehr als drei Jahrzehnte nach der Stagflation der Siebziger, ist vieles gleich - aber manches eben doch auch ganz anders. [.. .] So können sich die Wechselkurse heute frei bewegen. [.. .] Außerdem ist das Ziel der Geldwertstabilität heute stärker in der Geldpolitik verankert. Auch die Höhe der Inflationsraten ist nicht vergleichbar.

Ein wichtiges Element der Stagflation in den siebziger Jahren war außerdem die Lohn-Preis-Spirale. [... ] Der Deutsche-Bank-Ökonom Norbert Walter warnt: "Ich sehe Risiken, dass es [auch heute] zu solchen Zweitrunden-Effekten kommen könnte."

Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.03.2008, r. 11, S. 45, bearbeitet

1. Erläutern Sie, warum eine Stagflation eine atypische Konjunkturlage darstellt, und begründen Sie, warum eine derartige Lage "die Wirtschaftspolitik hilflos macht"! 2. Stellen Sie auch unter Einbeziehung des volkswirtschaftlichen Kreislaufmodells mögliche Gründe für die Aussage des damaligen Finanzministers Helmut Schmidt dar!

Auf der nächsten Seite: Leistungskurs Wirtschaft und Recht - Fachgebiet Recht

Leistungskurs Wirtschaft und Recht - Fachgebiet Recht

(Sämtliche Aufgaben sind, soweit möglich, unter Angabe der entsprechenden Normen des BGB zu bearbeiten.)

Art. 53 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG): Vorrücken und Wiederholen (1) In die nächsthöhere Jahrgangsstufe rücken Schülerinnen und Schüler vor, die während des laufenden Schuljahres oder des sonstigen Ausbildungsabschnitts 5 die erforderlichen Leistungsnachweise erbracht und dabei den Anforderungen genügt haben. (2) Schülerinnen und Schüler, die die Erlaubnis zum Vorrücken nicht erhalten haben, können die bisher besuchte Jahrgangsstufe derselben Schulart wiederholen. (3) 'Das Wiederholen ist nicht zulässig für Schülerinnen und Schüler, die 1. dieselbe Jahrgangsstufe zum zweiten Mal wiederholen müssten, 2. nach Wiederholung einer Jahrgangsstufe auch die nächstfolgende wiederholen müssten. [...] (4) [. .. ] (5) 'Von den Folgen nach Absatz 3 kann die Lehrerkonferenz befreien, wenn zuverlässig anzunehmen ist, dass die Ursache des Misserfolgs nicht in mangelnder Eignung oder schuldhaftem Verhalten der Schülerin oder des Schülers gelegen ist. [... ]

1.1 Interpretieren Sie die Karikatur im Hinblick auf die zugrundeliegende Gerechtigkeitsproblematik! Stellen Sie dar, inwiefern in Art. 53 BayEUG eine andere Gerechtigkeitsvorstellung verwirklicht ist! 1.2 Zeigen Sie an jeweils einem Beispiel, wie der Gesetzgeber versucht, im Bereich der Geschäfts- und Deliktsfähigkeit von Minderjährigen einen gerechten Ausgleich von Interessenkonflikten herbeizuführen!

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: