Abitur 2009: Die Grundkursaufgaben:Hätten Sie's gewusst?

Die Bayern behaupten gern, ihr Abitur wäre das schwerste - und beste - Deutschlands. sueddeutsche.de zeigt die Grundkurs-Prüfungsaufgaben 2009: Hätten Sie bestanden?

Für die rund 32.000 Abiturienten in Bayern haben in der vergangenen Woche die Abiturprüfungen begonnen. sueddeutsche.de hat alle Aufgaben aus den Grundkursen: Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Bio sowie Wirtschaft und Recht - hätten Sie im Jahr 2009 das Abi bestanden?

Abitur 2009: Die Grundkursaufgaben: Bitte Ruhe: 32.000 bayerische Schüler schwitzen noch bis zum 22. Mai über den schriftlichen Prüfungen.

Bitte Ruhe: 32.000 bayerische Schüler schwitzen noch bis zum 22. Mai über den schriftlichen Prüfungen.

(Foto: Foto: ddp)

Deutsch Grundkurs

Der Prüfling hat EINE Aufgabe seiner Wahl zu bearbeiten.

Grundkurs Deutsch: Erörterung

Aufgabe I: Erschließung eines poetischen Textes

Abitur 2009: Die Grundkursaufgaben: undefined
(Foto: Foto:)

a) Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht "Glosse" von Ludwig Tieck! Arbeiten Sie unter Berücksichtigung von Text B sowie Ihrer Epochenkenntnisse die hier erkennbare Vorstellung von Dichtung heraus!

b) Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema "Liebe" in einem anderen literarischen Werk dargestellt wird!

Glosse

Liebe denkt in süßen Tönen, Denn Gedanken stehn zu fern, Nur in Tönen mag sie gern Alles, was sie will, verschönen.

Wenn im tiefen Schmerz verloren Alle Geister in mir klagen, Und gerührt die Freunde fragen: "Welch ein Leid ist dir geboren?" Kann ich keine Antwort sagen, Ob sich Freuden wollen finden, Leiden in mein Herz gewöhnen, Geister, die sich liebend binden Kann kein Wort niemals verkünden, Liebe denkt in süßen Tönen.

Warum hat Gesangessüße Immer sich von mir geschieden? Zornig hat sie mich vermieden, Wie ich auch die Holde grüße. So geschieht es, daß ich büße, Schweigen ist mir vorgeschrieben, Und ich sagte doch so gern Was dem Herzen sei sein Lieben, Aber stumm bin ich geblieben, Denn Gedanken stehn zu fern.

Ach, wo kann ich doch ein Zeichen, Meiner Liebe ew'ges Leben Mir nur selber kund zu geben, Wie ein Lebenswort erreichen? Wenn dann alles will entweichen Muß ich oft in Trauer wähnen Liebe sei dem Herzen fern, Dann weckt sie das tiefste Sehnen, Sprechen mag sie nur in Tränen, Nur in Tönen mag sie gern.

Will die Liebe in mir weinen, Bringt sie Jammer, bringt sie Wonne, Will sie Nacht sein, oder Sonne, Sollen Glückessterne scheinen? Tausend Wunder sich vereinen: Ihr Gedanken schweiget stille, Denn die Liebe will mich krönen, Und was sich an mir erfülle Weiß ich das, es wird ihr Wille Alles, was sie will, verschönen.

Text B Ludwig Tieck/Wilhelm Wackenroder (1773 - 1798) Phantasien über die Kunst (1798)

[...] Wer das, was sich nur von innen heraus fühlen läßt, mit der Wünschelrute des untersuchenden Verstandes entdecken will, der wird ewig nur Gedanken über das Gefühl und nicht das Gefühl selber entdecken. Eine ewige feindselige Kluft ist zwischen dem fühlenden Herzen und den Untersuchungen des Forschens befestigt, und jenes ist ein selbständiges, verschlossenes, göttliches Wesen, das von der Vernunft nicht aufgeschlossne und gelöst werden kann. - Wie jedes einzelne Kunstwerk nur durch dasselbe Gefühl, von dem es hervorgebracht ward, erfasst und innerlich ergriffen werden kann, so kann auch das Gefühl überhaupt nur vom Gefühl erfasst und ergriffen werden [...]

Auf der nächsten Seite: die zweite Aufgabe aus dem Grundkurs Deutsch

Grundkurs Deutsch: Erörterung

Aufgabe II: Erschließung eines poetischen Textes

a) Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Dramenbeginn! Arbeiten Sie dabei insbesondere die Konfliktstrategien der Figuren heraus!

b) Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema "gesellschaftliches Ansehen" in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!

Vorbemerkung Das bürgerliche Lustspiel "Die Hose", das sich in vier Akte gliedert, spielt im Jahr 1900 ausschließlich in einer Wohnstube, in der der Beamte Theobald Maske und seine Frau Luise leben. Diese hat während einer Parade in der Kleinstadt unfreiwillig ihre Unterhose verloren. Nachdem die beiden nach Hause zurückgekehrt sind, setzt das Drama ein.

Carl Sternheim (1878 - 1942) Die Hose (1911) (Orthographie und Interpunktion entsprechend der Gesamtausgabe von 1963)

ERSTER AUFTRITT Theobald und Luise treten auf:

Theobald: Daß ich nicht närrisch werde! Luise: Tu den Stock fort! Theobald schlägt sie: Geschändet im Maul der Nachbarn, des ganzen Viertels. Frau Maske verliert die Hose! Luise: Au! Ach! Theobald: Auf offener Straße, vor den Augen des Königs sozusagen. Ich, ein einfacher Beamter! Luise schreiend: Genug. Theobald: Ist nicht zu Haus Zeit Bänder zu binden, Knöpfe zu knöpfen? Unmaß, Traum, Phantasien im Leib, nach außen Liederlichkeit und Verwahrlosung. Luise: Ich hatte eine feste Doppelschleife gebunden. Theobald lacht auf: Eine feste Doppelschleife. Herrgott, hör das niederträchtige Geschnatter. Eine feste - da hast du eine feste Doppelohrfeige. Die Folgen! Ich wage nicht, zu denken. Entehrt, aus Brot und Dienst gejagt. Luise: Beruhige dich. Theobald: - Rasend ... Luise: Du bist unschuldig. Theobald: Schuldig, ein solches Weib zu haben, solchen Schlampen, Trulle, Sternguckerin. Außer sich: Wo ist die Welt? Er packt sie beim Kopf und schlägt ihn auf den Tisch. [...]

Aufgabe IV: Erörterung

"Das Verb 'lesen' duldet keinen Imperativ. Eine Abneigung, die es mit ein paar anderen teilt: dem Verb 'lieben', dem Verb 'träumen' ... Man kann es natürlich trotzdem versuchen. Probieren Sie es mal: 'Liebe mich!' 'Träume!' 'Lies! Jetzt lies doch, zum Teufel, ich befehle dir zu lesen!' 'Geh in dein Zimmer und lies!' Ergebnis? Null."

(Daniel Pennac, Wie ein Roman. Von der Lust zu lesen)

Zeigen Sie im Anschluss an eine Überprüfung der Aussage auf, warum eine gezielte Erziehung hin zum Lesen sinnvoll ist, und erörtern Sie unter Einbeziehung Ihrer bisherigen Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Leseförderung!

Auf der nächsten Seite: die Aufgaben aus der Mathematik-Prüfung

Grundkurs Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2009: Die Grundkursaufgaben: undefined
(Foto: Foto:)

1. Die Abbildung zeigt den Graphen Gf einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit dem Definitionsbereich Df = IR. Die in der Abbildung angegebenen Punkte P(1I3), N1 (0I0), N2 (2I0) und N3 (4I0) sind Punkte von Gf.

a) Geben Sie den Funktionsterm von f in der Form f (x) = a(x-b)(x-c)(x-d) an, indem Sie passende Werte für a, b, c, d als Elemente von IR ermitteln. Zeigen Sie, dass sich dieser in der Form f(x) = x³ - 6x² + 8r schreiben lässt.

b) Weisen Sie nach, dass N2 Wendepunkt von Gf ist, und ermitteln Sie die Gleichung der zugehörigen Wendetangente. [Zur Kontrolle: Tangentengleichung y = -4x+8]

c) Die Wendetangente schließt mit den Koordinatenachsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Innenwinkel dieses Dreiecks.

d) Berechnen Sie F(4). Was folgt daraus für die beiden Flächenstücke, die der Graph Gf mit der x-Achse im I. und im IV. Quadranten einschließt? Begründen Sie Ihre Antwort. Bestimmen Sie nun die Summe der Inhalte dieser beiden Flächenstücke.

e) Einer der drei abgebildeten Graphen I, II oder III stellt den Graphen von F dar. Geben Sie an, welcher dies ist, und begründen Sie Ihre Antwort, indem Sie erklären, warum die beiden anderen Graphen nicht in Betracht kommen.

f) Bekanntlich ist jede Integralfunktion der Funktion f auch Stammfunktion von f. Begründen Sie, dass jede Integralfunktion mindestens eine Nullstelle hat. Geben Sie den Term einer Stammfunktion von f an, die keine Integralfunktion von f ist.

Auf der nächsten Seite: Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik

Grundkurs Mathematik: Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik

1. Anlässlich einer Studie wurden 2000 Jugendliche im Alter von 18 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. Von den Befragten gaben 740 an, am Morgen nicht zu frühstücken. Von diesen 740 "Nichtfrühstückern" waren 420 berufstätig. Unter den 1260 "Frühstückern" waren 800 nicht berufstätig. Aus den Befragten wird eine Person zufällig ausgewählt. Untersuchen Sie, ob die Ereignisse F: "Die Person frühstückt am Morgen" und B: "Die Person ist berufstätig" stochastisch abhängig sind.

Das Unternehmen "Müsli-4-U" biete über das Internet individuell zusammenstellbare Müslipackungen an. Für die Zusammenstellung kann aus 2 Basismischungen sowie aus 9 Frucht-, 4 Nuss- und 3 Getreidezusätzen gewählt werden.

2. Wie viele verschiedene Müslipackungen können zusammengestellt werden, wenn jede genau eine Basismischung und genau 4 verschiedene Zusätze enthalten soll?

3. Im Rahmen einer Aktion "Gesundes Frühstück" konnte "Müsli-4-U" an einem Gymnasium als Kooperationspartner gewonnen werden. Der Kooperationspartner liefert jeder Klasse täglich eine Gratis-Packung Müsli, das aus genau einer Basismischung und genau 2 Zusätzen zusammengestellt wird. Die beiden Zusätze stammen dabei jeweils aus zwei verschiedenen der Bereiche "Früchte", "Nüsse" beziehungsweise "Getreide".

a) Bestätigen Sie durch Rechnung, dass es 150 verschiedene Möglichkeiten gibt, eine solche Gratis-Packung zusammenzustellen.

Im Folgenden wird angenommen, dass jede dieser 150 Möglichkeiten gleich wahrscheinlich ist und die Lieferung der einzelnen Packungen unabhängig voneinander erfolg.

b) Es gibt Schüler, die aufgrund einer Allergie keine Nüsse essen dürfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Gratis-Packung keinen Nusszusatz enthält.

c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass in der Klasse 8a an mindestens 4 von 5 Tagen einer Schulwoche die gelieferte Gratis-Packung keinen Nusszusatz enthält.

[...]

e) Wie viele Gratispackungen müssen mindestens zusammengestellt werden, damit mit mehr als 99 % Wahrscheinlichkeit mindestens eine Packung ohne Nusszusatz dabei ist?

f) Das Unternehmen "Müsli-4-U" möchte bei seinen Produkten den Geschmack von Jugendlichen stärker berücksichtigen. Es vermutet, dass mindestens 50% der Jugendlichen ein Müsli ohne Nusszusatz bevorzugen. Um diese Vermutung zu testen, werden 100 zufällig ausgewählte Jugendliche befragt. Wie muss die Entscheidungsregel mit einem möglichst großen Ablehnungsbereich lauten, wenn die Vermutung des Unternehmens mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens 10 % irrtümlicherweise verworfen werden soll?

Auf der nächsten Seite: die Aufgaben aus der Englisch-Prüfung

Grundkurs Englisch Composition

Choose ONE of the following topics. Write about 150 to 200 words.

1. "The most important thing in the Olympic Games is not winning but taking part; the essential thing in life is not conquering but fighting well." (Pierre de Coubertin) Discuss.

2. British public schools place that importance on sport, because they are convinced that 'sport builds character'. Is their conviction justified?

Translation

Translate the following text into German:

A more effective way of combating obesity The World Health Organisation's report on health inequalities is a stark reminder that tackling the growing gap between rich and poor is not only a moral imperative, but an economic one. The report concludes a "toxic combination of bad policies, economics and politics is in large measure responsible for the fact that a majority of people in the world do not enjoy the good health that is biologically possible. Social injustice is killing on a grand scale." Those from affluent areas tend to enjoy longer, healthier lives than those from more deprived neighborhoods. While governments of any political persuasion are in a position to do something about many of the causes of poor health - the report concludes education and bad housing need particular attention - tackling others requires citizens to change their lifestyle. That will be easier said than done. But failure could prove costly.

Auf der nächsten Seite: die Aufgaben aus der Geschichte-Prüfung

Geschichte

Geschichte

Bayern auf dem Weg zum modernen Staat

1 Legen Sie dar, welche Voraussetzungen für die industrielle Entwicklung Bayerns von ca. 1800 bis zur Reichsgründung durch den Staat geschaffen wurden!

[...]

3 Zeigen Sie an zwei Beispielen, durch welche unternehmerischen Maßnahmen die sozialen Folgen der Industrialisierung abgemildert werden konnten! Gehen Sie dabei auf die unterschiedlichen Motive der Unternehmer ein!

4 Erörtern Sie, welcher Stellenwert wirtschaftlichen Krisen für die politische Entwicklung zukommt. Wählen Sie dabei entweder die Umbruchphase 1918/19 im Reich oder die Besatzungszeit 1945 - 1949!

Die Neuordnung Europas und die Weimarer Republik

1 Skizzieren Sie Belastungsfaktoren für das politische System in den ersten Jahren der Weimarer Republik (bis Ende 1922)!

[...]

4 Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Prosperität und politischer Stabilität! Wählen Sie für Ihre Untersuchung einen der folgenden historischen Abschnitte: - Deutsches Kaiserreich 1890 bis 1914 - Weimarer Republik 1924 bis 1928 - Bundesrepublik Deutschland in den 50er und 60er Jahren

Bedingungen und Probleme des Neubeginns nach dem Ende des Krieges

1 Legen Sie in Grundzügen die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den westlichen Besatzungszonen vom Kriegsende bis Juni 1948 dar!

[...]

3.1 Erläutern Sie, wie die SBZ von der Sowjetunion in wirtschaftlicher Hinsicht unmittelbar nach dem Krieg behandelt wurde und ziehen Sie einen Vergleich mit der Behandlung der westlichen Besatzungszonen durch die Westalliierten!

3.2 Skizzieren Sie wesentliche, das künftige wirtschaftliche und politische System prägende Entscheidungen in der SBZ zwischen Kriegsende und Gründung der DDR!

Deutschland seit den 50er Jahren

1 Geben Sie einen Überblick über die Entwicklung der deutsch-deutschen Beziehungen von den 1950er Jahren bis in die erste Hälfte der 1980er Jahre!

[...]

3 Skizzieren Sie grundlegende Entwicklungen in der deutschen Frage vom Herbst 1989 bis zum Herbst 1990.

4 Erörtern Sie an einem Beispiel aus der deutschen Geschichte, welche Faktoren zur Krise eines politisch-gesellschaftlichen Systems führen und zu seinem Zerfall beitragen können! Wählen Sie dabei eines der folgenden Themen aus: - Untergang des deutschen Kaiserreichs - Niedergang der Weimarer Republik - Zusammenbruch des NS-Systems

Auf der nächsten Seite: die Aufgaben aus dem Fach Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht: Volkswirtschaft

Fachgebiet Volkswirtschaft

Düsterer Ausblick - Schlimmste Krise seit 1945

Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten ist für Europas Zentralbankchef Jean Claude Trichet die schlimmste seit dem Zweiten Weltkrieg. Während der Internationale Währungsfonds (IWF) Amerika eine schwere Rezession vorhersagt, ringen Europas Regierungschefs um eine Antwort auf die Krise [...] Die wirtschaftliche Abkühlung sei meist besonders drastisch, wenn sie auf eine Bankenkrise folge, erklärten die Volkswirte in dem halbjährlichen IWF-Weltwirtschaftsausblick. In einer Untersuchung von Finanzkrisen der vergangenen Jahrzehnte kommen die IWF-Experten zu dem Schluss, dass der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts bei Rezessionen infolge einer Bankenkrise mindestens doppelt so hoch ausfalle wie bei anderen Konjunkturflauten. Außerdem dauere eine Rezession in diesem Fall dann auch typischerweise viel länger und der Crash treffe nahezu jeden.

1.1 Erklären Sie, was man unter einer "Rezession" versteht, und begründen Sie, warum bei der Ermittlung des Wirtschaftswachstums das Bruttoinlandsprodukt mit seinem realen Wert herangezogen wird!

1.2 Stellen Sie unter Einbeziehung des Kreislaufmodells dar, dass die vom Finanzmarkt ausgelöste Rezession nahezu jeden trifft!

Im Zuge der Finanzkrise werden staatliche Maßnahmen zur Rettung angeschlagener Geschäftsbanken und Industrieunternehmen kontrovers diskutiert.

1.3 Zeigen Sie mit Blick auf die Wirtschaftsordnung Deutschlands mögliche Gründe dafür auf, warum staatliche Unterstützungsmaßnahmen im Bereich des Bankensektors anders bewertet werden können als solche, die der Rettung von Industrieunternehmen dienen!

Auf der nächsten Seite: Aufgaben aus dem Bereich Recht

Wirtschaft und Recht: Recht

Recht

Text 1 Jan: Einen tollen MP3-Player hast du da! Andrea: Nicht schlecht, oder? Ein Geschenk zum 18. Geburtstag. Du hast doch so viele gute Lieder auf deinem PC. Könntest du mir nicht einige davon aufspielen? Jan: Aber darf ich ihn dann auch ein paar Tage lang ausprobieren? Andrea: Kein Problem! Behalte ihn ruhig die nächsten Tage.

Text 2 Steffi: Hallo Jan, der MP3-Player, den du mir gestern für 80 Euro verkauft hast, funktioniert überhaupt nicht. Der Akku war leer und ich konnte ihn nicht aufladen, weil das Ladekabel offensichtlich defekt ist. Ein neues Kabel kostet 10 Euro. Das Geld möchte ich von dir ersetzt haben! Und rede dich nicht heraus. Du bist wie ich volljährig und verantwortlich für das, was du tust. Jan: Sag du mir nichts von Verantwortung, ich habe dir ein fast fabrikneues Gerät übergeben. Ruf doch die Hotline des Herstellers an! Ich will damit nichts mehr zu tun haben!

Anmerkung: Es handelt sich um den MP3-Player aus Text 1. Zwischen Andrea und Jan haben zwischenzeitlich keine weiteren Rechtsgeschäfte stattgefunden.

Text 3 § 246 Unterschlagung (1) Wer eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist. (2) Ist in den Fällen des Absatzes 1 die Sache dem Täter anvertraut, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. (3) Der Versuch ist strafbar.

Text 4 Unterschlagung ist ein Auffangtatbestand, der alle Formen rechtswidriger Zueignung umfasst, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften, z. B. Raub [...] mit schwerer Strafe bedroht ist [...]. Der Täter wird die Sache i. d. R. in Besitz oder Gewahrsam haben. Erforderlich ist dies aber für eine Unterschlagung nicht. Die rechtswidrige Zueignung besteht darin, dass der Täter ohne Rechtsgrund - z. B. Einwilligung des Eigentümers - wie ein Eigentümer über die Sache verfügt, [...] insbesondere durch Verbrauchen, Veräußern [...]. Vorsatz ist erforderlich [...].

1. Weisen Sie nach, dass Steffi von Jan das Eigentum an dem MP3-Player erwerben konnte (Text 1, 2)!

2. Erklären Sie, warum Steffi gegen Jan keinen Anspruch auf Schadenersatz geltend machen kann! Prüfen Sie, ob Steffi stattdessen den Kaufpreis mindern kann (Text 2)!

3. Zeigen Sie unter Einbeziehung der Texte, dass sich Jan der Unterschlagung gemäß § 246 I und II StGB strafbar gemacht hat!

4. Prüfen Sie, ob Andrea gegen Jan einen Anspruch aus § 816 I BGB geltend machen kann!

5. "Andrea gibt Jan den MP3-Player mit ..." Entwickeln Sie ausgehend von Text 1 einen neuen Tatbestand, bei dem sich Jan nicht strafbar macht, bei dem er aber gegenüber Andrea in Bezug auf dem MP3-Player schadensersatzpflichtig gemäß § 823 I BGB wird"

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: