Es ist Wahlkampf in Deutschland; im Weißen Haus regiert Donald Trump. Da muss alles andere in den Hintergrund treten. Wirklich alles? Gilt das auch, wenn die biologische Basis unseres Menschseins zur Disposition steht? Ist das ein Hintergrundthema? Oder werden wir uns eines Tages von unseren Kindern und Enkeln die Frage stellen lassen müssen: "Wo wart ihr, was habt ihr getan, als Wissenschaftler sich anschickten, fern der mit anderen Problemen oder in ihren Filterblasen Beschäftigten das menschliche Genom zu verändern?"
Mich treibt weder die Furcht vor Designerbabys, noch möchte ich religiös oder romantisch motiviert eine radikale "Heiligkeit des Lebens" verteidigen. Als Christ und Mensch der Moderne bin ich vielmehr davon überzeugt, dass wir in die Natur eingreifen dürfen und sollen - allerdings auf verantwortliche Weise. Deshalb bin ich erschüttert, wie wir, und damit meine ich nichts weniger als die Weltgesellschaft, offenbar ahnungslos hineinschlittern in irreversible, systematische Änderungen des menschlichen Erbguts.
Mittels genetischer Manipulation soll die schwere Erbkrankheit eines Individuums therapiert werden
Nun kann man natürlich der Auffassung sein, dass wir solche Veränderungen zulassen sollten, vor allem wenn uns therapeutischer Nutzen recht risikolos versprochen wird. Aber selbst wenn man diese Position vertritt, darf man doch Fragen von so grundlegender Bedeutung wie die Manipulation unserer biologischen Basis nicht - wie es derzeit passiert - der Wissenschaftsgemeinschaft allein überlassen.
ist Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Der evangelische Theologe hat einen Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen inne.
In ihr werden derzeit Fakten gesetzt: Vor etwas mehr als zwei Jahren führten chinesische Wissenschaftler erstmals Versuche an menschlichen Embryonen mit der revolutionär präzisen, günstigen und recht leicht zu handhabenden Gen-Schere durch. Ihre Ergebnisse waren eher lausig und produzierten wider Erwarten viele Nebenwirkungen und Ungenauigkeiten. In diesem Monat konnte dann ein internationales Forschungsteam unter Federführung einer amerikanischen Universität die Nebenwirkungen bei den beabsichtigen Grundlagenversuchen für spätere Keimbahnveränderungen deutlich senken und die Effektivität signifikant erhöhen.
Als Ziel gaben die Forscher aus China und den Vereinigten Staaten unumwunden zu: Mittels genetischer Manipulation soll nicht nur die schwere Erbkrankheit eines Individuums therapiert werden. Vielmehr soll dauerhaft verhindert werden, dass auch mögliche Nachkommen des Mensch gewordenen Embryos diese Krankheit weitertragen. Es handelt sich also um absichtsvolle - und nicht nur wie bei einer radiologischen Untersuchung oder einer Chemotherapie um eine in Kauf genommene, zufällige - Keimbahnveränderung. Solche gibt es von Natur aus immer. Nichts anderes sind ja Mutationen. Etwas anderes ist es, wenn Menschen absichtsvoll ihre eigene Evolution steuern wollen. Dann müssen sie dafür Verantwortung übernehmen.