Medizin:Leben mit halbem Gehirn

Lesezeit: 7 min

Medizin: Ein MRT-Bild zeigt den massiven Schlaganfall in Carlottas Gehirn.

Ein MRT-Bild zeigt den massiven Schlaganfall in Carlottas Gehirn.

(Foto: Schön-Klinik/Prof. Staudt)

Was passiert, wenn Chirurgen als letztes Mittel gegen Epilepsie eine der beiden Hirnhälften ihrer Patienten stilllegen? Über die Anpassungsfähigkeit eines faszinierenden Organs.

Von Christina Berndt

Das Wagnis begann mit einer einfachen Bitte. Ob er mal draufschauen könne, fragten Kollegen Martin Staudt vor gut 20 Jahren. Es gebe da ein Kind, das dringend Hilfe brauche. Um ihm zu helfen, müssten Chirurgen aber sein halbes Gehirn stilllegen. Wie werde es dem Kind dann ergehen? Er, Staudt, kenne sich doch aus mit den Zuständigkeiten unter der Schädeldecke. Vielleicht könne er eine Prognose abgeben?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Zur SZ-Startseite