Himmel, hilf, fast die Hälfte aller Amerikaner ist betroffen! 48 Prozent der Erwachsenen in den USA haben ein Herzkreislaufleiden, teilt die American Heart Association gerade mit, eine der größten Ärztevereinigungen weltweit. Beängstigend, dieser rasante Anstieg gegenüber den Vorjahren.
Ein Blick auf die Statistik zeigt jedoch, dass "nur" neun Prozent Herzkreislaufkranke übrig bleiben, wenn Bluthochdruck nicht dazu gezählt wird. Zur Erinnerung: 2017 haben US-Herzexperten die Blutdruckgrenzwerte von 140/90 auf 130/80 mm Hg gesenkt. Andere Länder folgten, obwohl die strikte Grenzziehung umstritten ist und als fachlich schlecht begründet gilt. Der erschreckend hohe Anteil Kranker war also hausgemacht, vielmehr arztgemacht.
Ähnlich die Schlagzeilen zum Übergewicht. Bis zu zwei Drittel aller Deutschen sind zu dick, ist regelmäßig zu lesen. Diese Horrormeldung geht leider selten mit der Information einher, dass die Grenzwerte für Übergewicht Ende der 1990er Jahre deutlich gesenkt wurden und zudem das Gesundheitsrisiko erst bei massiver Fettleibigkeit ansteigt.
Die Liste ließe sich fortsetzen, ob es um Blutzucker, Cholesterin, Vitamin D oder Knochendichte geht. Ist die Grenze zur Krankheit nicht niedrig genug, werden flugs Prä-Erkrankungen definiert - Prä-Hochdruck, Prä-Diabetes, Prä-Osteoporose. Es gilt "Wehret den Anfängen"; die Therapie kann gar nicht früh genug beginnen.
Die Mechanismen sind oft beschrieben worden. Das Gesundheitswesen ist in vielen Ländern die größte Wirtschaftsbranche. Für weiteres Wachstum müssen Angebot und Nachfrage steigen. Die Menschen werden aber - aus ökonomischer Sicht: leider - nicht kränker, sondern gesünder.
Deshalb wird nachgeholfen. Das heißt Grenzwerte senken, Krankheitsdefinitionen ausweiten, Leiden erfinden oder für alte Krankheiten neue Patientenschichten gewinnen. Die Medizin ist zum Basar verkommen, Krankheitsangebote werden hochgereizt: Wer bietet mehr Betroffene? Gesund ist das nicht.
Angesichts der letzten Senkung der Cholesteringrenzwerte beschwerten sich Ärzte im British Medical Journal, dass nach den Leitlinien für Blutfette und Hochdruck drei Viertel aller Erwachsenen in Europa medizinisch therapiebedürftig wären. Greift diese als Medikalisierung bezeichnete Aufblähung des Krankheitsbegriffs weiter um sich, gibt es bald keine Gesunden mehr, nur Menschen, die nicht ausreichend untersucht worden sind.
Von den täglichen Horrormeldungen geht jedoch weiterer Schaden aus. Wer glaubt, dass er krank ist oder wird, wird auch eher krank. Dass Ärzte an dieser ungesunden Panikmache beteiligt sind, ist zumindest erstaunlich. Vielleicht sollten sie die Menschen gelegentlich daran erinnern, dass die Mehrzahl gesund ist.