Gesundheit:West-Nil-Virus könnte nach Deutschland einwandern

Lesezeit: 2 min

Das West-Nil-Virus wird von Mücken übertragen. (Foto: dpa)
  • Experten befürchten, dass sich das West-Nil-Virus erstmals in Deutschland ausgebreitet hat. Derzeit untersuchen Virologen Mücken, um den Verdacht zu erhärten.
  • In Südeuropa kursiert der Erreger schon länger, dieses Jahr starben mehr als 70 Menschen an den Folgen. Zumeist verläuft eine Infektion jedoch harmlos.
  • Vermutlich begünstigt die langanhaltende Hitze in diesem Jahr die Ausbreitung der West-Nil-Viren.

Von Hanno Charisius

Wenn in einer Vogelvoliere in Halle (Saale) ein Bartkauz stirbt, dann bewegt das normalerweise nicht sehr viele Menschen. Was aber, wenn der Vogel jenem Virus erlag, das in den vergangenen Wochen in Südeuropa mehr als 800 Menschen befallen und mehr als 70 von ihnen getötet hat? Dann ziehen Seuchenschützer los und untersuchen sehr genau, woher wohl der Erreger kam, der die Eule getötet hat.

Kurz nachdem die Todesursache bei dem Vogel geklärt war, fuhr deshalb die Mücken-Expertin Doreen Walther vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung nach Halle, um dort Mückenfallen aufzustellen. Einige heimische Arten der blutsaugenden Insekten kommen als Überträger der West-Nil-Viren infrage, die in diesem Jahr nicht nur besonders viele Europäer befallen haben, sondern auch besonders früh im Jahr damit begannen. Die bereits gefangenen Mücken werden derzeit im zuständigen Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems untersucht, die Resultate könnten in der kommenden Woche vorliegen.

Die langanhaltende Hitze hat dem Virus wohl geholfen

Falls sich das Virus in einigen der gefangenen Mücken findet, stünde fest, woher der Bartkauz den Erreger hatte, und damit auch, was Experten bereits seit Jahren erwarten: dass die West-Nil-Viren den Sprung über die Alpen geschafft haben. Südlich davon kursieren die Erreger bereits seit Jahren. Entdeckt wurde das Virus erstmals 1937 in Uganda. 80 Prozent der Infizierten bemerken gar nichts, bei den übrigen fühlt sich die Tropenkrankheit in den meisten Fällen wie eine Sommergrippe an mit Fieber, Abgeschlagenheit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO erleidet im Durchschnitt nur einer von 150 Infizierten schwere Komplikationen, die zum Tod führen können.

Wahrscheinlich hängt es mit der lang anhaltenden Hitze in diesem außergewöhnlichen Sommer zusammen, dass sich die Erreger in dieser Saison so massiv ausbreiten konnten. Bei Temperaturen um die 30 Grad Celsius vermehren sich die Viren deutlich schneller als bei kühler Witterung. In Südfrankreich und Kroatien haben sie in diesem Jahr bereits nachweislich neue Gebiete erobert. Auch hob die Krankheitswelle besonders früh an.

Der Vergleich mit früheren Ausbrüchen könne jedoch trügerisch sein, gibt die Epidemiologin Christina Frank vom Robert-Koch-Institut in Berlin zu bedenken: "Das West-Nil-Virus ist stark unterdiagnostiziert." Weil die meisten menschlichen Infizierten keine oder nur milde Symptome haben, brauchen Ärzte und Behörden meist einen Anfangsverdacht, damit sie überhaupt nach diesem Erreger suchen. Oft entsteht der durch besonders viele Vögel, die an dem Virus verendeten, oder durch ein totes Pferd in der Region. Erst daraufhin werden kranke Menschen ebenfalls auf das Virus untersucht. "Und dann werden auch Infektionen und Erkrankungen diagnostiziert, die man sonst übersehen hätte", sagt Frank.

Medikamente oder eine Impfung gibt es bislang nicht gegen das Virus. Lange Kleidung und chemische Abwehrmittel bieten den besten Schutz vor womöglich infektiösen Stichen. Gemeinerweise stechen einige der West-Nil-übertragenden Mücken nicht nur abends, sondern den ganzen Tag über.

© SZ vom 11.09.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: