Eine Reihe von Politikern und Ökonomen sehen in gemeinsamen Anleihen der Euro-Staaten einen Ausweg aus der Schuldenkrise. Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) verpasst diesen Überlegungen nun aber einen Dämpfer: S&P würde solche Euro-Bonds mit dem Rating des schwächsten Mitgliedslandes bewerten.
Wie lange hält sie noch? Nach Ansicht von Weltbankpräsident Robert Zoellick bedroht die Schuldenkrise Europas Währungsunion.
(Foto: dpa)"Wenn wir einen Euro-Bond haben, bei dem Deutschland 27 Prozent garantiert, Frankreich 20 und Griechenland zwei Prozent, dann läge das Rating des Euro-Bonds bei 'CC', was der Kreditwürdigkeit Griechenlands entspricht", sagte der Leiter des Länderbereichs Europa bei S&P, Moritz Krämer, auf dem Europäischen Forum in Alpbach. Dies gelte für den Fall, dass es eine gemeinsame Garantie und keine einzelne Gewährleistung der Mitgliedsländer gebe. "Vielleicht könnte dies auf eine andere Art strukturiert werden", schlug Krämer vor und betonte zugleich, S&P führe derzeit keine Gespräche mit der Europäischen Union. "Es ist nicht unsere Aufgabe, bei der Strukturierung oder Beratung zu helfen."
Mit der Warnung vor einem schlchten Rating für Euro-Bonds dämpft S&P die Hoffnung der Befürworter, mit Hilfe gemeinsamer europäischer Anleihen das Zinsniveau in den besonders hoch verschuldeten Ländern zu senken - und ihnen damit größeren finanziellen Spielraum zu verschaffen. Die Diskussion darüber dauert seit langem an. Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt Euro-Bonds ab und begründet dies damit, dass gemeinsame Anleihen nicht zu einer Verbesserung der Haushaltsdisziplin führten. Italien hingegen wirbt für eine gemeinsame Aufnahme von Staatsschulden, ebenso Griechenland.
S&P-Manager Krämer betonte, er habe die Idee von Euro-Anleihen so verstanden, dass sie sich an den deutschen Jumbo-Pfandbriefen orientierten. Pfandbriefe gelten als besonders sicher und spielen bei der Refinanzierung der Banken in Europa eine wichtige Rolle. Bei den deutschen Jumbo-Pfandbriefen gehen Bundesländer zusammen, um Schuldverschreibungen herauszugeben, wobei sie jeweils für ihren eigenen Anteil die Garantie übernehmen.