Meme-Kultur:Das soll wohl ein Witz sein!

Lesezeit: 2 min

Humor galt bisher als sehr menschliche Eigenschaft. Doch nun produziert eine künstliche Intelligenz Bilderwitze. (Foto: agsandrew - Fotolia)
  • Forscher haben einer künstlichen Intelligenz beigebracht, lustige Bilder zu produzieren.
  • Die Befragten taten sich anschließend schwer, die computergenerierten von menschengemachten Witzbildern zu unterscheiden

Von Michael Moorstedt

Vor Kurzem hat sich die Menschheit mal wieder ein Stückchen selbst abgeschafft. Auf diesen Gedanken könnte man jedenfalls kommen nach der Lektüre einer kleinen Studie mit dem Titel "Dank Learning: Generating Memes Using Deep Neural Networks" ( PDF). Es geht darum, dass eine künstliche Intelligenz (KI) automatisch Meme generieren soll. Meme sind Bild-, Ton-, Text- oder Videodateien, die sich viral im Internet verbreiten, teils sind die Hypes bald wieder vorbei, teils halten sie sich erstaunlich lange. Man begegnet ihnen jedenfalls jeden Tag: Bilder von schlecht gelaunten Katzen, dynamischen Kleinkindern oder trottelig aussehenden Jugendlichen. Mit der passenden Betitelung, etwas Glück und ein bisschen Zufall werden die so geschaffenen Meme millionenfach im Netz geteilt.

"Dank Learning" nun passierte nicht in den Geheimlabors und Project-X-Arealen der großen Tech-Konzerne wie Google oder Amazon, sondern war einfach ein Nebenbeiprojekt zweier Stanford-Doktoranden, die eine frei verfügbare Software auf den humoristischen Ertrag des Internet angesetzt haben. Das neuronale Netzwerk analysierte ein paar Hunderttausend Bildchen mit den dazugehörigen Untertiteln.

Versprechen von KI-Experten
:Aufstand gegen die Killerroboter

Tesla-Gründer Elon Musk gibt mit tausenden Forschern das Versprechen, keine autonomen Waffen zu entwickeln. Einer anderer Unterzeichner hält etwas anderes für gefährlicher: den Menschen.

Von Marvin Strathmann

Die Aufgabe der KI war es dann, die bekannten unbeschrifteten Bilder derart mit kurzen Sätzen zu versehen, wie sie sie in der Stichprobe als humorvoll kennengelernt hat. Ein paar Beispiele haben die Studenten auf die Projekt-Website hochgeladen, viele weitere sollen bald folgen. In einer, zugegebenermaßen sehr dünn besetzten, qualitativen Befragung taten sich die Teilnehmer anschließend schwer, die computergenerierten von menschengemachten Witzbildern zu unterscheiden. Sie schrieben beiden Testproben auch einen ähnlichen Grad an Witzigkeit zu. Kein Wunder: "So fühle ich mich, wenn ich meine Zähne betrachte", hat dieselbe Flughöhe.

Die Menschheit bildet sich enorm viel auf ihren Humor ein. Was sagt es über uns aus, wenn sich nun herausstellt, dass unsere Witzigkeit so formelhaft ist, dass sie, nun ja, in eine Formel gepresst und berechnet werden kann? Man kann einem Computer relativ einfach beibringen, eine Katze von einem Hund oder ein Fußgänger von einem Auto zu unterscheiden. Hier gibt es klare visuelle Marker, aufrechter Gang, vier Räder, Schnurrhaare. Wenn A zutrifft, kann B nicht der Fall sein.

Der nächste Viral-Hit entsteht vielleicht per Knopfdruck

Meme dagegen sind vor allem deshalb so witzig und erfolgreich, weil sie Metareferenzen liefern, sich selbst zitieren, kulturell relevant sind und einer starken Dynamik unterworfen sind. Für die Psychologin Susan Blackmore, die mit dem Buch "Die Macht der Meme" bereits in den Nullerjahren quasi das Theoriewerk der Meme-Kultur geschrieben hat, sind sie sogar die "Basiseinheit kultureller Evolution".

Meme entstehen nun also auf Knopfdruck. Diese Meldung ist umso bedenkenswerter, weil ja eh schon ein Großteil der Menschen wohl deshalb den ganzen Tag auf Twitter und Facebook rumhängt, um die dort einlaufenden Echtzeitmeldungen über die Schlechtigkeit der Welt dazu zu nutzen, in Rekordzeit einen Witz darüber zu reißen, in der Hoffnung, dass er viral geht. Und auch die Social-Media-Abteilungen zahlreicher Unternehmen warten ja darauf, einen prominenten Hashtag mit ihren eigenen, zweifelhaft lustigen Botschaften zu kapern. All das könnte in Zukunft nun auch schon automatisiert ablaufen. In diesem Fall ist die Selbstabschaffung des Menschen vielleicht doch gar nicht so schlimm.

© SZ vom 06.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Künstliche Intelligenz
:Was Maschinen können - und was nicht

Bei künstlicher Intelligenz hält die Autorin Manuela Lenzen wenig von Ängsten und übertriebenen Erwartungen. Ihr Buch sollte man schnell lesen - weil es bald überholt sein wird.

Von Eva Weber-Guskar

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: