Studium:Wo Elite-Unis versagen

Lesezeit: 2 min

Ein Studium an einer Elite-Universität klingt für viele Studenten verlockend. Aber nicht für jeden ist es tatsächlich sinnvoll. Nur weil die Forschung erfolgreich ist, muss die Lehre noch lange nicht genauso gut sein. Das ist oft gerade für Studienanfänger ein Problem.

Zur Elite dazugehören - das klingt verlockend. Mit einem Studium an einer sogenannten Elite-Universität könnte das in greifbare Nähe rücken. Das hoffen zumindest zahlreiche Studenten. Ein Studium an einer solchen Uni muss sich allerdings nicht für jeden lohnen.

Studie: Lehrmethode an Universität wichtiger als Dozent

Ein Studium an einer Elite-Uni lohnt sich nicht für jeden. Gerade Studienanfänger tun sich in vollen Vorlesungen und mit unnahbaren Professoren schwer.

(Foto: picture alliance / dpa)

"Jeder, der an einer Elite-Uni studieren will, nur weil es eine Elite-Uni ist, sollte sich fragen, was ihm das wirklich bringt", sagt Studienberater Stefan Hatz von der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT) in Greifswald. Stefan Grob vom Deutschen Studentenwerk in Berlin rät ebenfalls, genauer hinzuschauen. "Man sollte seine Studienwahl nicht allein vom Status der Hochschule abhängig machen." Stattdessen schauen angehende Studenten besser, wie die einzelnen Studiengänge organisiert sind. "Der Status Elite-Uni heißt nicht, dass die Hochschule in allen Bereichen Elite-Bedingungen bietet."

Vorteile kann das Studium an einer Elite-Universität durchaus haben, wie Grob betont. "Man hat als Student teil an der Strahlkraft und der hohen Reputation der Hochschule." Das sei aber häufig eher symbolisch. "Abhängig vom gewählten Studiengang kann einem der Status etwas nutzen oder nicht."

Professor Bernd Huber, Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, sieht dagegen deutliche Vorteile für Studenten. "Im Exzellenzwettbewerb wurde unsere Universität für ihre Forschungsleistungen ausgezeichnet und hat erhebliche Mittel erhalten, um die Forschungsbedingungen an der LMU noch weiter zu verbessern", erklärt er. "Damit ermöglichen wir Studierenden ein anspruchsvolles forschungsorientiertes Studium."

Außerdem habe die Hochschule dank der Mittel aus der Exzellenzinitiative zahlreiche international renommierte Professoren aus aller Welt an die LMU geholt. "Sie engagieren sich in der Lehre und eröffnen den Studierenden so zu einem frühen Zeitpunkt den Kontakt mit weltweit führenden Wissenschaftlern und dem neuesten Stand der Forschung", sagt Huber.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema