Mit der Handschrift ist es so wie mit dem Schuhebinden, sagt Sabine Czerny: Beides ist mühsam, braucht viel Übung - und das sei auch gut so. Schon Kindergartenkinder sind feinmotorisch imstande, eine Schleife zu binden, und doch stecken die Füße der meisten Erstklässler in Schuhen mit Klettverschluss, hat die bayerische Grundschullehrerin beobachtet.
Handschrift:Rettet die Schreibschrift
Tippen reicht nicht: Um zu kommunizieren, sollten Kinder auch die Technik des Schreibens nutzen.
(Foto: Frédéric Cirou/imago/PhotoAlto)Grundschüler müssen die Handschrift gründlich erlernen, warnen Didaktiker. Denn die bewusste Bewegung des Stifts fördert nicht nur die Kreativität und Konzentration. Wer nicht flüssig schreibt, hat auch später Nachteile.
Von Susanne Klein
Lesen Sie mehr zum Thema