Frau Schulz muss erst mal etwas loswerden. "Ich dachte, wir hätten am Freitag ein ernsthaftes Gespräch gehabt", sagt sie mit mühsam beherrschter Stimme am Anfang der Deutschstunde. "Ich dachte, die Botschaft wäre angekommen, dass das Mobben sofort eingestellt wird." 14 Achtklässler ducken die Köpfe, finden plötzlich unheimlich interessant, was auf ihren Tischen liegt. Aber nein, sagt Frau Schulz, es sei wieder etwas vorgefallen. Dann steht sie vor einem Schüler mit dunklen Haaren und dicker Armbanduhr. Der fuchtelt empört mit den Händen, ruft: "Was denn? Ich? Was hab ich denn getan?"
Gymnasium:Schule für (fast) alle
Lesezeit: 6 min
44 Prozent aller Grundschüler wechseln heute ans Gymnasium.
(Foto: dpa)Immer mehr Grundschüler wechseln ans Gymnasium. Sie bringen Vielfalt in die Jahrhunderte alte Schulform - und zwingen sie dazu, sich zu verändern.
Von Jan-Martin Wiarda
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"