Der Brückenheilige Nepomuk steht auf der österreichischen Seite am Steg und blickt auf die Salzach und das deutsche Laufen am anderen Ufer.
Auf der Brücke, genau in der Mitte, wo die Länder sich treffen, versichern sich Paare mit Vorhängeschlössern ihre ewige Liebe.
Die historische Altstadt erinnert architektonisch an die Zeit, als Laufen noch ein Ort war. Die Teilung wurde im Vertrag von München 1816 besiegelt.
Eine verlassene Gaststube. Mit der Teilung der Stadt kamen die Grenzzölle - und mit ihnen der Schmuggel, der in Laufen noch lange betrieben wurde.
Die Teilung existiert heute nur noch auf dem Papier, viele Bürger pendeln über die Grenze. Nur am Zungenschlag lässt sich bei manchen noch erahnen...
...ob sie im bayerischen "Rupertiwinkel" zur Schule gingen oder im österreichischen Salzburger Land.