Theater in China:Kleine Gesellschaft auf der Bühne
Man lacht, um sich bedeckt zu halten, sich zu entziehen: ein Band über das zeitgenössische Theater in China und seine Wurzeln.
Tim Neshitov ist Reporter im Ressort Seite Drei. Er wurde in Sankt Petersburg geboren. In München absolvierte er die Deutsche Journalistenschule und arbeitete als Korrespondent der türkischen Zeitung Zaman.
Man lacht, um sich bedeckt zu halten, sich zu entziehen: ein Band über das zeitgenössische Theater in China und seine Wurzeln.
Rumänien ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2018: Ein Besuch bei dem Schriftsteller Catalin Mihuleac, der einen Roman über das Pogrom in seiner Heimat Iaşi geschrieben hat.
Der große türkische Intellektuelle Ahmet Altan hat immer offen gesagt, was er dachte. Dafür wird er geliebt und gefürchtet. Die lebenslängliche Haftstrafe gegen ihn ist ein Skandal.
Okan Türkyilmaz hatte einmal zwei Heimaten und einen Pass. Nun darf er nicht mehr in die Türkei. Er schwärmt für Fethullah Gülen und macht sich damit verdächtig. In Hamburg arbeitet er bei einem Verein für Migranten.
Was macht dieser Mann kopfüber, nackt, bei fünf Grad unter dem Gefrierpunkt vor der Hamburger Elbphilharmonie?
Spoiler: Er ist Russe. Und das Ganze hat mit Protestkunst zu tun - und mit Asphalt und Bäumen.
Kunststoff sollte einst die Welt retten. Nun landen jedes Jahr Millionen Tonnen im Meer. Wie wird man das Zeug wieder los? Über Lösungsansätze und Tatortreiniger.
Irina Scherbakowa erzählt die Geschichte ihrer Familie. Eine harte Auseinandersetzung mit der Stalinzeit und ihren verratenen Idealen.
Sie wollen raus aus der EU, mögen Pegida und entnehmen ihr Geschichtsbild auch mal einer Fantasy-Saga. Eine Begegnung mit sehr überzeugten polnischen Nationalisten.
War Nikolaus II. Märtyrer? Oder blutrünstiger Tyrann? Weder noch. Aber ein abergläubischer Antisemit. 100 Jahre nach der Oktoberrevolution zeichnet der Historiker György Dalos ein treffendes Bild.
Malta boomt, nirgendwo sonst in Europa wird so trickreich Geld versteckt wie auf der Mittelmeerinsel. Musste die Journalistin Daphne Caruana Galizia sterben, weil sie dabei störte?
Seine Männerfreundschaft zu Putin bringt Altkanzler Schröder nun zu einem neuen Job bei Russlands größter Erdölfirma.
Haben Smartphones eine ganze Generation zerstört, wie manche Studien behaupten? Besuch bei einer sehr normalen Familie, in der jeder seinen eigenen digitalen Weg gefunden hat.
Gerhard Schröder wird wohl diese Woche in den Aufsichtsrat von Rosneft gewählt. Er ist Privatmann, er kann machen, was er will. Aber was will er denn ausgerechnet bei diesem russischen Energiekonzern?
In Talkshows wird zu viel gelabert? Beim Webradiosender Kunafoni in Mali darf nur mitdiskutieren, wer seinen Beitrag rappt. Auch die Nachrichten werden als Sprechgesang vorgetragen. Ein erfrischendes Format.
Heinz-Friedrich Harre und Reinhard Lüschow haben sich vor 30 Jahren verliebt. Sie kämpften jahrzehntelang für die Rechte von Homosexuellen. Dass sie nun heiraten dürfen, ist für sie ein bittersüßer Triumph.
G-20-Proteste und das Indymedia-Verbot haben diese Frage wieder aktuell gemacht. Doch schon der streitbare Starreporter Egon Erwin Kisch forderte einst Haltung dem Elend der Welt gegenüber.
Ein neues Forum warnt vor Vereinnahmung der russischen Gemeinde durch den Kreml und will mit einem Portal Putins Propaganda kontern.