Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Philipp Schneider

Philipp Schneider

Neueste Artikel

  • SZ PlusJoshua Kimmich im Interview
    :„Selbst mein Vater hat mich gefragt: Was brauchst du denn noch?“

    Nach turbulenten Wochen hat Joshua Kimmich seinen Vertrag beim FC Bayern doch verlängert. Im SZ-Interview erklärt er, warum er sich für seine Entscheidung viel Zeit genommen hat. Er spricht über die Rolle von Trainer Kompany und eine unglücklich gesetzte Deadline.

    Interview von Christof Kneer und Philipp Schneider
  • SZ PlusHarry Kane
    :Der Mann ohne Titel zieht die Bayern Richtung Titel

    Er grätscht, er ist überall, er schießt Tore und sucht nun auch die Rauferei: Der FC Bayern erlebt gerade die wahrscheinlich beste Version von Harry Kane. Selten hat sich eine 100-Millionen-Euro-Investition im Fußball so gelohnt.

    Von Philipp Schneider
  • Podcast "Und nun zum Sport"
    :Vor dem Rückspiel gegen Bayern: „Leverkusen erinnert an den Abi-Ball. Alle fragen sich: Wird es jemals wieder so schön?“

    Leverkusen war zuletzt der Angstgegner des FC Bayern, doch vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League ist alles anders. Was hat das Kräfteverhältnis verändert? Steckt Trainer Xabi Alonso in einer kleinen Krise?

    Von Anna Dreher, Philipp Schneider und Philipp Selldorf
  • SZ PlusLeon Goretzka beim FC Bayern
    :Survival of the Fittest

    Seit 2023 will der FC Bayern den Mittelfeldspieler Leon Goretzka verkaufen, doch der überlebte zwei Trainer und eine nervige Debatte. Sein wahres Problem hat nicht nur mit seinem Fußballspiel zu tun.

    Von Philipp Schneider
  • SZ Plus3:0 in der Champions League
    :Bayern besiegt erstmals Alonso – und wie

    Drei Tore gegen die Nemesis: Nach einem Torwart-Patzer und einem Platzverweis zeigen sich die Bayern gnadenlos und schlagen erstmals Leverkusen unter Xabi Alonso. Joshua Kimmich spielt dabei eine besondere Rolle.

    Von Philipp Schneider
  • Podcast „Und nun zum Sport“
    :Zwischen Weltklub und Familienbetrieb: „Der Fall Kimmich steht für die Geschichte des FC Bayern“

    Der FC Bayern und das zurückgezogene Angebot an Joshua Kimmich: Über die Hintergründe des Vertragspokers und die Auswirkungen – auch auf das Champions-League-Achtelfinale gegen Leverkusen.

    Von Anna Dreher, Christof Kneer und Philipp Schneider
  • SZ PlusJoshua Kimmich und der FC Bayern
    :Neuer Kurs: Konfrontation

    Der FC Bayern zieht sein Vertragsangebot an Joshua Kimmich überraschend zurück und will damit eine Entscheidung erzwingen. Doch die Frage ist: Hat der Spieler nicht das bessere Druckmittel?

    Von Philipp Schneider
  • SZ Plus125 Jahre FC Bayern
    :Kaiser, Künstler, Sergeant Stark

    Fantastische Spieler und ebenso fantastische Funktionäre haben den FC Bayern zum bedeutendsten deutschen Fußballklub gemacht. Zum Jubiläum nominiert die SZ den Kader der Vereinsgeschichte.

    Von Sebastian Fischer, Christof Kneer, Philipp Schneider und Philipp Selldorf
  • SZ PlusNeuer Film auf Amazon Prime
    :Thomas Müller, der Mann aus dem Zylinder

    Die Premiere eines Films über Thomas Müller wird begleitet von der Frage, ob seine einzigartige Karriere in diesem Sommer enden wird. Die Doku besticht mit knackiger Kritik an den Trainern Tuchel und Nagelsmann – und Einblicken in Müllers private Welt.

    Von Philipp Schneider
  • SZ PlusBayern nach 4:0 gegen Frankfurt
    :Thomas Müller und das Endspiel um Planet Erde

    Der FC Bayern beendet komplizierte Wochen mit einem klaren 4:0 gegen die Eintracht. Was von dieser Phase aus Bayern-Sicht zu halten ist? Thomas Müller gibt einen tiefen Einblick in die komplizierte Gefühlswelt einer Spielerkabine.

    Von Philipp Schneider
  • SZ PlusBayerns 4:0 gegen die Eintracht
    :Das Feuer qualmt aus den Leibchen

    Harry Kane schonen? Das traut sich Vincent Kompany beim 4:0 gegen Frankfurt dann doch nicht ganz. Beim Teilzeiteinsatz des Stürmers sind diesmal andere die Protagonisten – eine Verletzung macht Sorgen.

    Von Philipp Schneider
  • SZ PlusBayern gegen Leverkusen
    :Jetzt wird’s psychologisch, meine Herren!

    Bayern gegen Leverkusen, nächste Runde. In der Champions League treffen die Münchner erneut auf den Trainer Xabi Alonso, den sie noch nie bezwungen haben. Was die Aufgabe noch schwieriger macht: Die Frage, wie fit Harry Kane eigentlich sein wird.

    Von Philipp Schneider
  • SZ PlusBayern vor Rückspiel gegen Celtic
    :Tuchel sieht den besten Upamecano der Geschichte

    Erst Man of the Match, dann Last Man Standing: Galt der Franzose Upamecano im Vorjahr noch als Fehlerteufel, hält er nun die Abwehr der Bayern zusammen. Er profitiert von Trainer Kompanys System – und könnte noch einen perfekten neuen Nebenmann bekommen.

    Von Philipp Schneider
  • Podcast „Und nun zum Sport“
    :Leverkusen oder Bayern: Wer ist denn nun das beste deutsche Team?

    Im Bundesliga-Duell ist Leverkusen überlegen – doch der FC Bayern liegt in der Meisterschaft deutlich vorn. Welche Erkenntnisse bringt das Spiel? Wechselt Florian Wirtz? Und wie wirkt sich all das auf die Champions League aus?

    Von Anna Dreher, Philipp Schneider und Philipp Selldorf
  • SZ PlusFC Bayern in Glasgow
    :Einen Fluch besiegt, Zeit für den nächsten

    Beim 2:1 im Celtic Park gelingt dem FC Bayern ein erlösender Auswärtssieg in dieser Champions-League-Saison. Nun wartet Leverkusen – und Max Eberl trägt Erstaunliches zur Debatte um Florian Wirtz bei.

    Von Philipp Schneider
  • SZ PlusFC Bayern in der Champions League
    :Nur ein kleines bisschen Hölle im Paradies

    Fast 80 Minuten dominant und am Ende ein paar Turbulenzen: Der FC Bayern gewinnt 2:1 bei Celtic Glasgow – und verschafft sich eine hervorragende Ausgangsposition fürs Rückspiel.

    Von Philipp Schneider
  • SZ PlusMeinungChampions League
    :Der Kader des FC Bayern ist gleichzeitig zu groß und zu klein

    Kommentar von Philipp Schneider
  • SZ PlusHolocaust-Gedenken des FC Bayern
    :„Spalten und die Demokratie aushöhlen? Nicht mit uns!“

    Vor der Synagoge in München brennen Kerzen, und in Berlin wird an der Brandmauer gezündelt? Wie der FC Bayern und die Israelitische Kultusgemeinde ein wuchtiges Zeichen gegen die AfD setzen.

    Von Philipp Schneider