Jahresrückblick:Das Jahr in Bildern
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise oder der Tod der Queen: Die Bilder der wichtigsten Ereignisse des Jahres.
Geboren 1995 in Nürnberg, studierte Felix Hartmann in Stuttgart und Leeds Journalismus und arbeitete nebenbei als Foto- und Videograf sowie als Redakteur und Videoredakteur für große deutsche Agenturen. Bei der Süddeutschen Zeitung ist er Redakteur im Videoteam und übernimmt weiterhin Aufträge als freier Fotograf.
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise oder der Tod der Queen: Die Bilder der wichtigsten Ereignisse des Jahres.
Tokio ist die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. Die 37 Millionen Einwohner wollen ein Dach über dem Kopf. Und das führt zu besonderen Wohnkonzepten.
Die Preise an den Tankstellen steigen, trotz Spritpreisbremse. Das liegt nicht nur am teuren Rohöl, auch die Gewinne der Mineralölindustrie sind gewachsen. Warum?
Die Preise an den Tankstellen steigen, trotz Spritpreisbremse. Anders als die Mineralölindustrie behauptet, liegt das nicht nur am teuren Rohöl, auch die Gewinne sind gewachsen. Eine Analyse in Grafiken.
Trotz scharfer wirtschaftlicher Sanktionen gegen Russland hat sich der Rubelkurs zuletzt wieder erholt. Was das bedeutet.
Mit dem jüngst beschlossenen Sondervermögen soll die Bundeswehr modernisiert und aufgerüstet werden. Für viele Projekte fehlte bislang das Geld - welche Pläne jetzt umgesetzt werden könnten.
CO₂-Messungen zeigen, wie schnell in Klassenzimmern und anderen Innenräumen die Ansteckungsgefahr steigt. Ein Risiko, das sich sehr leicht senken lässt.
Nach den Beschlüssen von Glasgow bleibt die Frage: Wie realistisch ist eine Begrenzung der Erderwärmung? Wissenschaftler zeigen verschiedene mögliche Wege - unter anderem, welche Folgen ein "Weiter so" haben könnte.
Nach einer Verkehrskontrolle in der Rebellenregion Transnistrien beschließt ein SZ-Redakteur, sich nie wieder über ein deutsches Knöllchen zu ärgern. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Mit sogenannten Scatterplots kann man gut veranschaulichen, wie die Parteien bei der Bundestagswahl gewonnen und verloren haben und wo sie die meisten Wähler für sich gewinnen konnten. Einblicke in die Arbeit der SZ-Datenjournalisten.
Immer mehr Menschen mit Schulden müssen ins Gefängnis, oft wegen kleinen Beträgen, die sie nicht zahlen können. Die Kosten dafür sind enorm. Das Geld könnte der Staat besser investieren.