Verkehrsüberwachung:Der Blitz schlägt ein

Lesezeit: 3 min

Temposünder können kaum noch entkommen: Wer zu schnell unterwegs ist, wird von der Polizei auch immer schneller erwischt - dank ausgefeilter digitaler Technik.

Marion Zellner

Die einen erfahren es beim Ausleeren ihres Briefkastens zu Hause. Die anderen wissen es gleich - in Form eines hellen roten Blitzes oder dank der Information durch einen Beamten. Man war schneller unterwegs, als die Polizei erlaubt und wurde dabei erwischt. Alltägliche Praxis. Somit eigenen sich Tempokontrollen bestens für Stammtischgespräche: Dort wird geredet über "Kavaliersdelikte", "Abzocke" und "eben Pech gehabt", aber auch von "gerechter Strafe", "zu niedrigen Bußgeldern" und "wer sich an die Regeln hält, muss nichts befürchten" ist die Rede - je nach persönlicher Einstellung und eigenen Erfahrungen.

Zu den neuen Überwachungssystemen gehört der Eso 3.0. Durch die flache und kleine Bauart kann er unter einer Leitplanke stehen, in eine Hecke integriert oder in Kurven verwendet werden. Und die Fotos sind gestochen scharf. (Foto: Foto: oh)

Wie auch immer, zwei Dinge sind unumstritten: "Nicht angepasste Geschwindigkeit", wie zu schnelles Fahren offiziell heißt, gehört zu den Hauptunfallursachen in Deutschland. Im vergangenen Jahr rangierte sie auf Platz drei, nach Fehlern beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Missachtung der Vorfahrt. 2008 wurden bei 55.071 Verkehrsunfällen mit Personenschaden, deren Grund zu schnelles Fahren war, 1703 Menschen getötet; 74.564 Personen wurden verletzt.

Und zweitens: Die Polizei hat immer bessere und vielseitig, weil mobil einsetzbare Technik zur Verfügung, um Temposünder belangen zu können. Die Messmethoden basieren dabei auf verschiedenen Lichttechniken: Radar, Laser und Lichtschranke. Zudem kann der Impuls durch Induktionsschleifen oder speziellen Sensoren in der Fahrbahn ausgelöst werden. Zu den neuen Systemen, die jetzt auch in Bayern eingesetzt werden, gehört der Einseitensensor Eso 3.0. Die mobile Anlage mit digitaler Technik wurde seit seiner Einführung im Jahr 2006 bundesweit bereits 190 Mal verkauft, so Christoph Münz, Geschäftsführer von Eso-Elektronik in Tettnang. Je nach Ausführung und Umfang kostet so eine Anlage zwischen 40.000 und 80.000 Euro.

Lichtschrankenmessgeräte basieren auf einer Weg-Zeit-Berechnung. Das Tempo eines Fahrzeuges ergibt sich dabei aus der Messbasis und der Zeit, in der das Fahrzeug die Messbasis durchfährt. Das Gerät verfügt über fünf Senoren mit einem Gesamtabstand von 50 Zentimeter, angeordnet zum Beispiel in der Reihenfolge 1-4-2-5-3, wenn die zu messende Fahrt von links nach rechts erfolgt. Das heißt, das Auto fährt an den fünf Sensoren vorbei, diese erzeugen nacheinander sogenannte Triggersignale - also Impulse, die einen Schaltvorgang auslösen. Die Sensoren erfassen Helligkeitsprofile des Fahrzeugs, diese werden digitalisiert und gespeichert. Aus den Profilen der drei parallel angeordneten Sensoren 1-2-3 wird die vergangene Zeit ermittelt, um das Tempo auszurechnen. Die beiden anderen Sensoren messen den Abstand zum Fahrzeug.

Sensor, Laser, Video und Radar
:Fiese Messmethoden

Nie zuvor hatte die Polizei so ausgefeilte Möglichkeiten, um Verkehrssünder zu überführen. Die verschiedenen Methoden im Überblick. In Bildern

"Der Eso ist sehr einfach zu bedienen. Es sind keine PC-Kenntnisse nötig", so Münz. Der Sensorkasten muss lediglich mit Hilfe einer Wasserwaage geradegestellt werden. Durch die flache und kleine Bauart kann er unter einer Leitplanke stehen, in eine Hecke integriert oder in Kurven verwendet werden. Nachts ist er ebenso einsatzbereit wie von einer Entfernung zwischen 0,1und 18 Meter zum Fahrzeug. Zudem wird nur dann die Kamera fürs Foto ausgelöst, wenn eine korrekte Messung vorliegt. "Es fallen nun viele Fehlerquellen weg. Das bedeutet für uns, dass die Einspruchsquoten niedrig sind", bestätigt Maria Els, bayerischen Innenministerium für das Sachgebiet Straßenverkehr zuständig.

Bußgelder im Straßenverkehr
:So viel müssen Sie zahlen

Handy am Steuer, rote Ampel überfahren oder zu fest auf's Gas gestiegen: Das kann teuer werden. Eine Übersicht, welche Verkehrssünden wie viel kosten.

Doch der Eso liefert nicht nur Frontaufnahmen von einem Auto und seinem Fahrer, sondern auch von Motorradfahrern. Erkennt das Gerät bei der Durchfahrt, dass es sich um ein Zweirad handelt, löst es automatisch eine weitere Kamera für ein Heckfoto aus. Damit ist es für die Polizei um ein Vielfaches einfacher geworden, zu schnelle Biker zu identifizieren. Zumal die Fotoqualität nichts mehr zu wünschen übrig lässt. Gestochen scharf sind die Aufnahmen: Das Gesicht des Motorradfahrers ist klar durch das Visier zu erkennen. Bei Autofahrern funktioniert es sogar, wenn durch die Seitenscheibe fotografiert wird. Selbst Rechtsanwälte bestätigen die immer bessere Technik. "Wenn die Geräte nicht falsch bedient werden, sind die Einspruchschancen nicht gerade hoch", so Verkehrsanwalt Hans-Jürgen Gebhardt. Doch, wenn "kein Kostenrisiko besteht" und "berechtige Zweifel an der Messung vorliegen", sollte ein Einspruch in Erwägung gezogen werden, rät Gebhardt.

Vermutlich aber werden sich das in Zukunft immer mehr Temposünder genau überlegen, denn dank digitaler Fotografie setzt sich nach und nach eine neue Praxis durch. Es ist jetzt möglich, dass der Anhörungsbogen, der nach der Blitzaktion ins Haus flattert, bereits mit einem Foto des Fahrers versehen ist - und darauf werden sich viele so gut erkennen wie im Spiegel.

© SZ vom 19.10.2009 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: