Jeder vierte Neuwagen in Deutschland hatte im vergangenen Jahr einen Elektroantrieb, ziemlich genau die Hälfte davon waren Batterieautos. Wahrscheinlich wären noch mehr als 356 000 reine Stromer neu zugelassen worden, wenn die Halbleiter- und andere Lieferengpässe nicht deren Produktion gedrosselt hätten. Wartezeiten von sechs Monaten bis zu einem Jahr sind bei Batterie-Neuwagen mittlerweile die Regel; viele Kunden beschweren sich bei den Händlern. Die Alternative für Kurzentschlossene sind gebrauchte E-Fahrzeuge, Angebot und Nachfrage wachsen deutlich.
Elektromobilität:Wie gut sind gebrauchte E-Autos?
Lesezeit: 4 min
Ladestecker und Elektroauto: Die verbleibende Batteriekapazität von Gebrauchtfahrzeugen hängt auch davon ob, wie häufig sie am Schnelllader hingen.
(Foto: Sven Hoppe/dpa)Neue Fahrzeuge haben lange Lieferzeiten. Die Alternative sind Modelle aus zweiter Hand: Das Angebot wächst, doch oft lauern Fallstricke. Was zu beachten ist.
Von Haiko Prengel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Gesundheit
»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"