Unterwegs mit der Feuerwehr:Wenn Falschparker Leben gefährden

Lesezeit: 3 Min.

Da ist kein Durchkommen mehr: So wie hier in Nürnberg kämpfen die Rettungskräfte in vielen Städten mit falsch geparkten Autos. (Foto: Marco Völklein)

Immer wieder klagen Rettungskräfte, dass sie mit ihren Fahrzeugen nicht durchkommen. In Nürnberg greift die Stadt nun härter gegen Falschparker durch.

Von Marco Völklein

Horst Gillmeier kann sich noch gut an den Einsatz vor knapp einem Jahr erinnern. Der Notarzt musste zu einer Frau in der Nürnberger Südstadt eilen, die Patientin musste von den Helfern reanimiert - und ins Krankenhaus gebracht werden. Das aber gestaltete sich kompliziert: Die Frau war korpulent, deshalb sollte die Feuerwehr sie mit einer Drehleiter aus der Wohnung hieven. Die Feuerwehr aber konnte den Unglücksort nicht anfahren - ein Falschparker blockierte die Zufahrt. Zwei Stunden dauerte es, bis die Rettungskräfte die Frau aus der Wohnung geholt hatten - unter laufender Reanimation. "Das ist ein Unding", sagt Gillmeier, Leiter der Feuerwache 3 in der Nürnberger Altstadt.

Doch der Vorfall ist, das berichten auch Feuerwehren aus anderen Städten, kein Einzelfall - Falschparker bremsen die Retter immer wieder aus. "Dadurch verlieren Feuerwehr und Rettungsdienste wertvolle Zeit", sagt der für Rettungsdienste zuständige Nürnberger Bürgermeister Christian Vogel. Mit einer Plakataktion hatten die Franken im Jahr 2018 auf das Problem aufmerksam gemacht. "Falschparken kostet Leben!" war da zu lesen, 50 Plakate wurden im gesamten Stadtgebiet geklebt.

Allein dabei bleibt es nicht. Seit März läuft bei der Nürnberger Polizei ein Pilotversuch zum "beschleunigten Abschleppverfahren". Bislang lief es so: Fiel einer Streife ein Auto auf, das beispielsweise in einer Feuerwehrzufahrt abgestellt war, riefen die Beamten den Abschleppdienst - und mussten warten, bis dieser kam. Das dauerte schon mal bis zu einer Stunde. "So lange waren die Kollegen dort gebunden", sagt Reimund Mehler vom Polizeipräsidium Mittelfranken. Bei der seit Jahren angespannten Personaldecke vieler Polizeidienststellen war das kaum zu leisten.

Deshalb gibt es nun das beschleunigte Verfahren: Dabei bringen die Polizisten am Falschparkerauto einen Zettel an, damit der Abschlepper später weiß, welches Auto er zu versetzen hat. Die Beamten können anschließend die Streifenfahrt fortsetzen oder zu einem Einsatz gerufen werden. Unterm Strich, hofft Verkehrspolizist Mehler, rufen seine Kollegen so öfter den Abschlepper. Auch die kommunale Verkehrsüberwachung greift nun härter durch und will in den kommenden Monaten bis zu 20 zusätzliche Parkraumüberwacher einstellen, wie Robert Lämmermann vom zuständigen Zweckverband erklärt.

Und? Bringt's was? Durchaus, sagt Verkehrspolizist Mehler, "wir registrieren einen gewissen Lerneffekt". Hatten die Polizeibeamten zu Beginn des Pilotversuchs noch 60 bis 70 Falschparker pro Monat abschleppen lassen, sei der Wert mittlerweile auf 20 bis 25 gesunken. Und dennoch machen Feuerwehrleute weiter die Erfahrung, dass sie bei Einsätzen mit ihren Hilfsfahrzeugen nur schwer durchkommen und mitunter aufwendig (und zeitraubend) rangieren müssen, um eine Einsatzstelle zu erreichen. "Die Leute haben einfach nicht auf dem Schirm, dass wir hier mit Lkw unterwegs sind", sagt Markus Horwarth, Zugführer auf der Feuerwache 3.

Insbesondere in der Nacht würden Autos beispielsweise so geparkt, dass sie zu weit in Kreuzungen hinein stehen und die Retter mit ihrem fast zehn Meter langen und 2,50 Meter breiten Drehleiter-Lkw nicht mehr ums Eck kommen - und das, obwohl mancherorts Halteverbots- und Feuerwehrzufahrtsschilder montiert sowie die Bereiche auf der Fahrbahn mit breiten Streifen schraffiert sind. "In solchen Fällen wird also dreifach darauf hingewiesen", sagt Feuerwehrmann Horwarth. Und dennoch würden die Hinweise ignoriert.

Auch in Hamburg demonstrierten Feuerwehrleute vor einiger Zeit, wie eng es mitunter werden kann, wenn Autos falsch abgestellt werden. (Foto: Daniel Bockwoldt/dpa)

"Natürlich ist der Parkdruck groß", räumt Wachleiter Gillmeier zwar ein. Viele Autofahrer - auch in anderen Städten - klagen darüber, dass die Kommunen Parkplätze streichen, um mehr Platz beispielsweise für Radfahrer oder Fußgänger zu schaffen. So sieht sich manch ein Fahrzeuglenker fast schon gezwungen, sein Auto weit in enge Kreuzungen hineinzustellen oder Aufstellflächen für die Feuerwehr zu blockieren. In einem Rettungseinsatz aber, sagt Gillmeier, "zählt jede Sekunde". Schließlich gehe es um Menschenleben. Zumal insbesondere der Lkw mit der Drehleiter bis direkt vor das jeweilige Gebäude gefahren werden muss, um den Bewohnern im Notfall die Flucht zu ermöglichen.

Über den Städtetag hat sich Nürnberg zuletzt auch an die Bundesregierung gewandt - und dafür plädiert, die Bußgelder beispielsweise fürs Falschparken in einer Feuerwehreinfahrt "spürbar" zu erhöhen. Aktuell seien die Sätze (je nach Schwere der Behinderungen zwischen zehn und 65 Euro plus einen Punkt in Flensburg) zu niedrig, finden Feuerwehrmann Gillmeier und Verkehrspolizist Mehler. Vor Kurzem erst hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) einen Entwurf für eine überarbeitete Straßenverkehrsordnung vorgelegt. Die Nürnberger schauten umgehend nach, ob zum Thema Falschparker auf Feuerwehrflächen in dem Änderungsentwurf etwas drinsteht. Bislang wurden sie nicht fündig.

© SZ vom 07.09.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Unterwegs mit der Bundespolizei
:Stress am Gleis

Nicht erst seit der tödlichen Attacke vom Frankfurter Hauptbahnhof stehen die Beamten der Bundespolizei im Fokus. Unterwegs mit denjenigen, die an Bahnhöfen und Zugstrecken für Sicherheit sorgen.

Von Marco Völklein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: