BMW Active Hybrid 7:Schneller Stromfluss

Man kann einen Hybriden sparsam fahren - aber nicht immer. Denn der BMW 7er Hybrid stellt eindeutig den Fahrspaß in den Vordergrund.

Stefan Grundhoff

Bei BMW brechen in diesem Jahr alte Dämme: Der Kunde ruft, also gehorcht man in München. Das ist zumindest im Luxussegment ein netter Gedanke. Zunächst spendierte man dem noch jungen 7er BMW erstmals einen Allradantrieb. Im April nächsten Jahres legen die Bayern in ihrem Aushängeschild erstmals einen Hybriden auf. Der soll gerade in den USA der etablierten Hybridkonkurrenz Dampf machen und Druck auf die Neuankömmlinge Mercedes S-Klasse, Infiniti M, Audi A8 und Porsche Panamera ausüben.

BMW Active Hybrid 7: Jetzt auch mit Mild-Hybrid: der neue 7er BMW

Jetzt auch mit Mild-Hybrid: der neue 7er BMW

(Foto: Foto: oh)

Aber bereits die wenig heimisch lautende Bezeichnung "BMW Active Hybrid 7" zeigt, wohin die Reise gehen soll: über den Atlantik. Nachdem sich die Amerikaner trotz offensichtlicher Vorteile in Alltagsgebrauch und Fahrprofil bei keiner Marke für sparsame Saubermann-Diesel erwärmen können, soll es jetzt der flächendeckende Einsatz europäischer Hybridantriebe richten. Anders als der deutsche Kooperationspartner Mercedes setzt BMW beim 7er Hybrid auf Leistung pur. "Weltweit ist der 7er die dynamischste Art, einen Hybriden zu fahren", unterstreicht Projektleiter Werner Bauer, "wir bieten Achtzylinder-Fahrgefühl, Zwölfzylinder-Leistung und einen Sechszylinder-Verbrauch".

Das leistungsstarke V8-Triebwerk des BMW 750i mit seinem doppelt aufgeladenen Achtzylinder-Turbo wurde mit dem gleichen Hybridmodul wie der deutlich schwächer motorisierte Mercedes S 400 Hybrid versehen. Entwickelt und produziert werden die Hybridkomponenten von Continental. So leistet der Kraftprotz aus Bayern unter dem Strich eine Systemleistung von 342 KW / 465 PS und zwischen 2000 und 4500 U/min ein gigantisches Drehmoment von 700 Nm.

Die ökologisch korrekten Gedanken, eine bullige Luxuslimousine auch mit deutlich weniger als zehn Litern Super auf 100 Kilometern bewegen zu können, kommen einem bei einem Spurtpotenzial 0 auf Tempo 100 in 4,9 Sekunden und 250 km/h Spitze kaum in den Sinn. Der hybride 7er ist eine Fahrmaschine, die selbst Sportversionen Angst macht und am Thron des übermächtigen Schwestermodells 760i sägt. Bei aller Dynamik soll sich der über zwei Tonnen schwere Hecktriebler aber dennoch mit 9,4 Litern Super auf 100 Kilometern zufrieden geben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: