Leichtkrafträder:Diese Bikes könnte man bald ohne extra Prüfung fahren

Pressefoto

Leichtkrafträder schaffen mitunter Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 100 Kilometer pro Stunde. Unfallforscher sehen daher die vom Verkehrsminister geplante Freigabe für Autofahrer kritisch.

(Foto: Hersteller)

Kleine Motorräder der 125er-Klasse sind beliebt. Der Verkehrsminister möchte, dass künftig auch Autofahrer ohne Prüfung die Bikes fahren können. Vier Modelle im Vergleich.

Von Marco Völklein

Vor Kurzem hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) eine Idee: Wie wäre es, fragte der Minister und ließ seine Beamten einen Entwurf einer neuen Fahrerlaubnisverordnung aufsetzen, wie wäre es, wenn Autofahrer ab einem Alter von 25 Jahren und nach einer kurzen Unterweisung in einer Fahrschule auch ein kleines, leichtes Motorrad steuern dürften? Eines mit nicht mehr als 125 Kubikzentimeter Hubraum, für das bislang der Führerschein A1 vorgeschrieben ist (außer man hat den Kfz-Führerschein vor April 1980 erworben, dann ist A1 inklusive)? Der Verkehrssicherheitsrat DVR und der TÜV kritisierten den Vorschlag heftig, der ADAC und der Branchenverband IVM begrüßten ihn. Und Scheuers Ministerium erklärte, man wolle mit der Öffnung andere Arten der Mobilität unterstützen, besonders auch im ländlichen Raum.

Wie auch immer man zu der Idee steht, die 125er, im Amtsdeutsch "Leichtkrafträder" genannt, verkaufen sich gut. 2018 wurden laut IVM 18 435 Stück abgesetzt, ein Zuwachs um 17,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei Leichtkraftrollern (insgesamt 14 570 Stück) betrug der Zuwachs sogar gut 19 Prozent. Zum Vergleich: Bei schweren Krädern lag der Wert bei nur 7,4 Prozent.

Gefragt sind die 125er vor allem bei Jugendlichen, die den A1-Führerschein bereits mit 16 erwerben dürfen. Aber auch Ältere ziehe es mehr und mehr auf die kleinen, leichten Maschinen, heißt es bei den Herstellern, etwa für die kurze Fahrt zum Bäcker oder zum Baggersee. Und auch viele Frauen entdecken laut IVM das Segment der kleinen und leichten Bikes für sich.

Die Bandbreite der angebotenen Maschinen ist dabei mittlerweile ähnlich unübersichtlich wie bei großen Motorrädern. Beliebt sind bei (männlichen) Jugendlichen vor allem solche 125er, die in ihrer Optik an die schweren Maschinen erinnern; Frauen indes setzen meist auf Leichtkraftroller beispielsweise von Vespa oder diversen Herstellern aus Asien. Und Unternehmen wie SWM oder der Hersteller Mash versuchen mittlerweile, den Retrotrend auch bei den 125ern zu etablieren und nehmen Designanleihen bei Motorrädern aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Leichtkrafträder mit Elektroantrieb indes sind noch relativ selten, bislang hat unter anderem Govecs eine elektrifizierte Schwalbe mit 90 Stundenkilometer Höchsttempo im Angebot. Und der E-Roller des Herstellers Kumpan aus Remagen soll Tempo 100 und 120 Kilometer Reichweite schaffen.

Insbesondere jugendlichen Fahranfängern rät Jürgen Bente vom DVR, ein Bewusstsein für defensives Fahren zu entwickeln. Zudem müssten sie lernen, die Geschwindigkeit richtig einzuschätzen. Eine gute Fahrschule, ergänzt Kurt Bartels vom Fahrlehrerverband Nordrhein, bringe dem Anfänger den "Indianerblick" bei: "Alles sehen und Gefahren frühzeitig erkennen."

Verkauft sich prächtig: KTM 125 Duke

Leichtkrafträder: KTM 125 Duke

KTM 125 Duke

(Foto: KTM)

Mit mehr als 2800 Exemplaren führte die KTM Duke 125 im vergangenen Jahr die Liste der meistverkauften Leichtkrafträder in Deutschland an. Erst mit Abstand (1800 Stück) folgte die MT 125 von Yamaha. Was also zeichnet den Bestseller aus, der zwar aus Österreich kommt, aber in Indien gefertigt wird?

Vor allem zunächst einmal die Optik, die in ihrer Supermoto-Anmutung stark angelehnt ist an die größere 390 Duke, mit der sich die kleine Duke das Chassis teilt. Sehr ausgewogen reagiert das Fahrwerk, es federt und dämpft angenehm, ohne schwammig zu wirken; als ausgesprochen handlich lässt sich die Duke dennoch nicht beschreiben. Der 15 PS starke Motor treibt die Maschine flott voran, die Bremsen lassen sich gut dosieren und greifen knackig. In Internetforen ärgern sich Duke-Fahrer indes öfter mal über die recht hakelige Schaltung, hin und wieder soll es sogar vorkommen sein, dass Gänge rausspringen.

Bereits seit 2013 verfügt die Duke serienmäßig über ein ABS, das war damals vorbildlich. Und zeichnet sie auch heute noch aus. Und der Umstand ist wahrscheinlich auch ein Grund dafür, dass das Bike trotz des happigen Preises die Absatzliste anführt: Eltern oder Großeltern, die dem Nachwuchs zur 125er etwas zuschießen, legen auf solche Sicherheitsfeatures großen Wert.

Hersteller: KTM

Modell: 125 Duke

Leistung: 11 kW/14,9 PS

Verbrauch: 2,9 Liter/100 km

Sitzhöhe: 830 Millimeter

Tankvolumen: 13,4 Liter

Preis: 4749 Euro

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: