Anzeigen-Spezial

Theoretisch, Praktisch, Gut: Duales IT-Studium in Bayern

Theorie an der Uni oder Praxis im Unternehmen? In Bayern lässt sich beides miteinander verbinden, und Geld gibt’s obendrein. Das duale Studium ist ein sicheres Sprungbrett in einen weltweit nachgefragten Beruf.

Wer dual studiert, sammelt bereits während der Studienzeit jede Menge Berufserfahrung. Und die Abwechslung macht Spaß, versichern die „Dualis“. Foto: Robert Kneschke/Adobe Stock

Wer dual studiert, sammelt bereits während der Studienzeit jede Menge Berufserfahrung. Und die Abwechslung macht Spaß, versichern die „Dualis“. Foto: Robert Kneschke/Adobe Stock

Erst Abitur, dann hocheffizientes Breitbandlernen an der Hochschule und im Betrieb: Mit dem dualen Verbundstudium stellt Jakob Emmerling aus Fürth sein Berufsleben auf ein solides Fundament. Die Berufsausbildung als Fachinformatiker hat der 22-Jährige schon in der Tasche. Im nächsten Frühjahr kommt das Bachelordiplom in Informatik dazu. Für beide Abschlüsse hat er nur viereinhalb Jahre gebraucht. Und einen Arbeitgeber, der ihm zeigt, wofür das Lernen gut ist. „Die tägliche Praxis im Betrieb stellt den Bezug zur Theorie her“, lobt Emmerling, der als Radsportler auch in seiner Freizeit gerne Tempo macht. „Druck gibt es nicht. Eine Prüfung kann man auch im nächsten Semester nachholen. Aber man will es schon schaffen.“

Dual Studierende sind zielstrebig. Das müssen sie auch sein, denn der Dauerspurt setzt eine hohe Eigenmotivation voraus. In Bayern können junge Menschen wählen, ob sie das Studium mit einer Berufsausbildung verbinden oder nur eine längere Zeit im Partnerbetrieb verbringen wollen. Das Verbundstudium dauert ein Jahr länger. Dual studieren kann man an allen Hochschulen im Land, die das angestrebte Studienfach anbieten. Dort weiß man in der Regel auch, welche Unternehmen in der Region den praktischen Teil der Ausbildung anbieten. Man kann sich aber auch selbst einen Partnerbetrieb suchen. In der Informatik kann das ein Softwarehaus oder ein Hardwarehersteller sein. Oder ein IT-affines Unternehmen gleich welcher Branche, das bereit ist, mit dem Studierenden und der Hochschule einen Ausbildungsvertrag zu schließen und den Studierenden dafür ein Gehalt zu bezahlen, das höher ist als die Ausbildungsvergütung. Geldsorgen haben die „Dualis“ nicht.

Mit der Technischen Hochschule Nürnberg hat Jakob Emmerling eine angesehene Universität und mit dem Marktforschungsinstitut GfK in Nürnberg einen bekannten Ausbildungsbetrieb gewonnen, bei dem die Informatik eine Kernfunktion ist. „Im ersten Jahr war ich viel unterwegs, in der Berufsschule und auf externen Schulungen“, erzählt er. „Auch im Betrieb ging es erst mal nur um das Verstehen und Lernen.“ Noch bevor im zweiten Jahr das Hochschulstudium losging, hatte er eine Handy-App programmiert und kleine Softwareprojekte abgeschlossen. „Seither studiere ich in Vollzeit und arbeite zwei halbe Tage in der Woche im Betrieb. Im Praxissemester war ich durchgehend dort, und in den Semesterferien auch.“ Für das Radfahren findet der junge Mann immer noch Zeit. Und dem ständigen Wechsel zwischen Lehrbuch und Rechner gewinnt er viel ab: „Was man in den Vorlesungen hört, kann man oft tags darauf im Betrieb ausprobieren.“

Die enge Verzahnung des theoretischen Unterrichts mit dem Betriebsalltag hat Vorteile für alle Beteiligten: Den Studierenden bleibt der Praxisschock erspart, die Unternehmen lernen den Nachwuchs mit der Zeit immer besser kennen, und die Hochschulen sichern ihre Auslastung. Vor einem halben Jahrhundert deutschlandweit eingeführt, ist die Zahl der dual Studierenden in Bayern auf zuletzt rund 8.400 gestiegen, fast 60 Prozent davon im Studienfeld Technik & IT. „Angesichts von aktuell fast 100.000 unbesetzten Stellen in der IT ist das duale Studium ein wichtiger Bestandteil unserer mehrgliedrigen Bildungslandschaft“, sagt Leah Schrimpf, Bildungsreferentin beim Branchenverband Bitkom. „Die Digitalbranche stellt ja unterschiedliche Anforderungen an Berufsbilder, manche stärker theoretisch, andere eher praktisch. Beim dualen Studium kommt beides zusammen.“ Sorgen macht ihr nur eines: „Konzipierung und Kommunikation von dualen Studiengängen müssen Frauen gezielt mitdenken. Die haben nicht weniger Freude am Lösen von Herausforderungen, und wir müssen sie für Bildungswege in die Digitalbranche begeistern, um die Fachkräftelücke langfristig zu schließen.“

Der beste Beweis dafür ist Lena Lindner. Im Frühjahr hat die 22-Jährige ihren dualen IT-Bachelor abgeschlossen. Jetzt sattelt sie an der Technische Hochschule Rosenheim noch den Master obendrauf – ebenfalls dual, weil ihr das zweigleisige Lernen so gut gefallen hat. Etwa drei Monate im Jahr erlebt sie die vertiefte IT-Praxis bei Dr. Johannes Heidenhain in Traunreut, einem weltweit tätigen Unternehmen in der Mess- und Regelungstechnik. Aktuell gibt es dort knapp 50 dual Studierende, etwa doppelt so viel wurden seit 2008 ausgebildet und übernommen. „Wir suchen Studierende aus, die zu uns passen, und die wissen, worauf es ankommt“, sagt Florian Schindler, Leiter des Hochschulprogramms bei Heidenhain. „Wir unterstützen sie, wo wir können, und die Studierenden werden schnell produktiv. Das ist ein richtiges Gewinnermodell.“ Wenn Lena Lindner im nächsten Jahr den Master hat, will sie ein paar Monate ins Ausland. Am liebsten nach Japan, denn sie beherrscht die japanische Schwertkunst Kendo, und die Firma hat dort eine Niederlassung. Aber danach solle es zurück gehen in den Chiemgau. Lena Lindner schaut zu Florian Schindler. Der sagt nichts. Aber er lächelt und nickt.

Karen Engelhardt

Das könnte Sie auch interessieren

  • Technologie trifft Nachhaltigkeit: IT bei BRUNATA-METRONA

    Die IT-Branche boomt, doch gut ausgebildete Informatiker, Administratoren und Programmierer sind rar auf dem Markt. Und der Anspruch an die Arbeitgeber steigt… Hier können besonders Familienunternehmen wie BRUNATA-METRONA mit einer Mischung aus familiärem Arbeitsumfeld und der Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen, bei den IT-Spezialisten überzeugen. Weiterlesen

  • 1 – Digitalisierung in den Unternehmen

    Wir stehen kurz vor einer Rezession, haben eine hohe Inflation, einen Krieg in Europa und spüren die Folgen der Pandemie. Herr Wiegel, wie stellt sich Schaeffler digital auf? Weiterlesen

  • 3 – Wie kommt man an IT-Fachkräfte

    Vor einem Jahr fiel in der Diskussionsrunde im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt in München das Wort „Hölle“. Ist es bei IT-Kräften noch schlimmer geworden, Herr Ochs? Weiterlesen

DER RUNDE TISCH – IT-STANDORT BAYERN

Qualifiziertes IT-Personal ist nicht nur in Bayern so knapp wie Computerchips. Unternehmen und Organisationen werben mit abwechslungsreichen Projekten und attraktiven Arbeitszeitmodellen um neue Mitarbeiter. Und um diejenigen, die schon bei ihnen sind.

1 – Digitalisierung in den Unternehmen2 – Neue Konzepte für die Arbeitswelt nach Corona3 – Wie kommt man an IT-Fachkräfte?4 – Herausforderungen der Zukunft

Der runde Tisch teilnehmer

  • Markus Hertrich

    startete 2005 als Projekt- und Programmleiter für die Geschäftstransformation nach SAP 

    und leitet seit April 2013 den Bereich Informationstechnologie bei Brunata-Metrona München. Er ist dort verantwortlich für die digitale Transformation und die Verschmelzung von Technologie- und Marktentwicklungen sowie Geschäftsstrategie. Davor war er in leitenden Positionen bei führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Bereich Management-Beratung tätig. 

  • Ralf Malter

    ist seit April 2020 Chief Operating Officer (COO) bei dem auf IT-Beratung spezialisierten

    Unternehmen NTT Data und Sponsor der Themen Diversity, Equity and Inclusion (DEI). Zuvor war er dort Geschäftsführer für das Ressort Automotive & Manufacturing sowie Leiter Digital Business Solutions in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Malter ist seit Juli 2014 bei NTT Data und baute den Bereich Application Management aus. Zuvor war er als Partner und Executive bei IBM Global Business Services tätig.

  • Dr.-Ing. Jörg Ochs 

    ist seit September 2019 Leiter der Informationstechnologie der Stadtwerke München (SWM). 

    Ochs war zuvor Geschäftsführer der SWM Infrastruktur GmbH, der SWM Infrastruktur Region GmbH und der Regio Netz München GmbH. Nach seiner Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker studierte er die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Elektro- (FH) und Nachrichtentechnik (Univ.). Seine Promotion in Informationstechnik schloss er an der Universität der Bundeswehr in München ab. 2003 begann er seine Tätigkeit für die SWM als Senior-Manager IT-Security.

  • Marek Rydzewski

    ist seit Juli 2021 Chief Digital Officer (CDO) der Barmer. Nach dem Abschluss seines Studiums

    der Kulturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre war er in verschiedenen Leitungsfunktionen bei der AOK Nordost tätig. Seine Expertise liegt in den Bereichen Digitalisierung, Kundenservice, Vertrieb, Versicherung und Versorgungsmanagement. Als CDO der Barmer ist er für die Digitalstrategie verantwortlich und setzt sich für Fragen der Corporate Digital Responsibility (CDR) im Gesundheitswesen ein. So vertritt er die Barmer in der CDR-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

  • Denis Wiegel 

    ist seit Januar 2019 Senior Vice President Sales & Marketing bei der Industriesparte der Schaeffler AG. 

    Er leitet die vier globalen Funktionen Vertrieb, Marketing, Demand Management und Kommunikation. Außerdem ist er Mitglied des Executive Committee Industrial und Gründungsmitglied des Diversity Council von Schaeffler. Nach seinem Studium an der International School of Management (Germany) absolvierte er den MBA an der IE Business School. Vor seinem Wechsel zu Schaeffler war Wiegel sechs Jahre bei GE, wo er zuletzt als Senior Director Digital Product Strategy die Entwicklung einer Cloud-basierten Unternehmensproduktlinie verantwortete. 

Der Runde Tisch – IT-Standort Bayern

Qualifiziertes IT-Personal ist nicht nur in Bayern so knapp wie Computerchips. Unternehmen und Organisationen werben mit abwechslungsreichen Projekten und attraktiven Arbeitszeitmodellen um neue Mitarbeiter. Und um diejenigen, die schon bei ihnen sind.

PDF herunterladen