Mythen:Als Philipp von Hutten von Eldorado träumte

Lesezeit: 3 min

Wenigstens das hinreißende "Goldfloß des Eldorado" gibt es, entstanden zwischen 600 und 1600. (Foto: Mauritius Images)

Nichts hat vor 500 Jahren die Gier und die Fantasie der Konquistadoren mehr befeuert als die Sage vom Goldland in Südamerika. Mit Eifer dabei: ein Deutscher.

Von Josef Schnelle

Kinos heißen so, auch Luxushotels und Spielsalons und ein fünfzehn Jahre alter Rum. Edgar Allan Poe hat ein Gedicht über die Sehnsucht danach geschrieben, und Howard Hawks einen Film dieses Namens mit John Wayne und Robert Mitchum gedreht.

Der spielt allerdings in einem kleinen Westernnest, in dem ein versoffener Sheriff es nicht schafft, eine Gangsterbande zurückzudrängen. Aber Nelson Riddle singt zur Gitarre den Schluss von Poes Gedicht: "Ride boldly ride. If you seek for Eldorado."

Die Deutschen wüten schlimmer als die wildesten Löwen, schrieb Las Casas

Worum handelt es sich tatsächlich bei "El Dorado"? Um eine Stadt mit Dächern aus "massivem Gold" irgendwo in Südamerika? Als solche geistert "El Dorado" seit fast 500 Jahren durch die kolonialen Fantasien vom legendendurchwirkten Urwald Südamerikas.

Die Gier nach dem Gold der Indios blitzte erstmals auf, als Hernando Pizarro, Halbbruder des berüchtigten Konquistadors Francisco, Ende Februar 1534 Kaiser Karl V. in Toledo den königlichen "Fünften" aus dem Lösegeld des Inka-Schatzes übergab. Der entsprach dem Umfang eines halben Jahrhunderts europäischer Edelmetalproduktion.

Wer reich und mächtig werden wollte, musste also nach Amerika. Das hatten sich die Welser schon gedacht, jenes einflussreiche Kaufmannsgeschlecht der "Kaisermacher" aus Augsburg, das 143 333 Gulden allein für die Kaiserwahl Karls V. vorgeschossen hatte.

Geschichte
:Alte Karte dokumentiert Konflikte zwischen Azteken und Spaniern

Das Werk ist eines der wichtigsten Manuskripte aus der Ära der frühen spanischen Kolonisation. Sie war über 100 Jahre unter Verschluss.

Von Christian Weber

1528 erhielt die Handelscompagnie zum Ausgleich dafür einen Kronvertrag samt Erwerb der Statthalterschaft der Überseeprovinz Venezuela. Fortan stellten die Welser den "Generalkapitän" der Krone in der Hauptstadt Neu-Augsburg - spanischer Name Coro.

Die Welser-Compagnie, sehr erfolgreich im Sklavenhandel und bei der Förderung von Edelmetall, legte los. Bartolomé de Las Casas schreibt in seinem Bericht "von der Verwüstung der Westindischen Länder": "Die Deutschen sind schlimmer als die wildesten Löwen. Aus Habgier handeln sie brutaler als ihre Vorgänger."

Der Edelmann Philipp von Hutten war als Page an den Hof des neuen Herrschers der Welt gekommen, in dessen Reich "die Sonne nicht unterging".

Eifrig hatte er sich hochgedient zum anerkannten fränkischen Ritter, der sich einschiffte, als es mit der "Welser-Armada" und dem neuen Gouverneur Georg Hohermuth von Speyer auf der Galeone Santa Trinidad nach Venezuela ging. Schließlich hatte Hutten der Übergabe des Goldes von Atahualpa beigewohnt. Der "Goldrausch" hatte ihn gepackt.

Jeder Gouverneur war Kraft des Amtes auch Konquistador, der mit kleineren und größeren Landsknechtsarmeen entlang der Kordilleren den Beutekrieg mit den Eingeborenen suchte. Philipp von Hutten befand sich immer mittendrin.

160 Monate waren die Deutschen zwischen 1529 und 1546 auf der Suche nach dem "reichen Goldland" und legten dabei in ihrer nur 18-jährigen Herrschaft 20 000 Kilometer oft zu Pferde mit indianischen Hilfstruppen und schwarzen Sklaven zurück.

Der ganze Furor der "Entradas" steigerte sich noch einmal, als die Geschichte vom "Goldkaziken" die Runde machte. "El Dorado", so die Legende, sei gar kein Land, sondern ein Mann, der "Goldene" eben. Der Häuptling wird bei einem jährlichen Ritual nackt ausgezogen und mit einem weißen Balsam eingeschmiert.

Benjamin Bathurst
:Diplomat in geheimer Mission

Am 25. November 1809 verschwand Benjamin Bathurst auf dem Weg nach Hamburg von einem Moment auf den nächsten. Womöglich war es ein politischer Mord.

Von Tobias Sedlmaier

Sodann über und über mit Goldstaub bedeckt. Der Kazike der Muisca-Indios muss am See von Guatavita ein Floß besteigen. Das ist mit diversen Goldgegenständen und Edelsteinen beladen. Danach springt der König in den See und wäscht sich das Gold ab.

Verschiedene Darstellungen und das "Goldfloß von Eldorado" bestätigen diese Legende, die aber auch eine Flunkerei der Indianer gewesen sein könnte, um die Goldgier der Eroberer ins Leere laufen zu lassen. Tatsache ist, dass die Muisca-Indios in Kolumbien besondere Fertigkeiten in der Herstellung von Goldschmuck und goldenen Gegenständen entwickelt hatten.

Aber ehe die Welser derer habhaft werden konnten, hatte schon der spanische Konquistador Gonzalo Jiménez de Quesada, direkt von der Küste von Santa Maria her kommend, zugeschlagen und sie ausgeplündert.

Die Suche nach "El Dorado", einer in der Fantasie der Eroberer inzwischen immer gewaltiger anschwellenden Traumwelt, wurde zur Obsession. "Das Land ist übermaßen reich, auch gibt es dort Mynas von Gold und Silber," schreibt Philipp von Hutten in einem Brief an den Freund Matthias Zimmermann in Deutschland 1538.

Der Edelmann wird Opfer eines Mordanschlags ¶

Auch als Hutten 1541 selbst Gouverneur wurde, führte er immer neue Expeditionen ins Inland an, umschwirrt von einem Giftpfeilhagel aus den Blasrohren der gefürchteten Omagua-Indios, als er in deren Gebiet am oberen Orinoco eindrang.

Er ahnte den Misserfolg. "Aber ob Gott will. Das Land oder mein Leib muss es bezahlen," schrieb er noch. 1546 wurde Philipp von Hutten von einem spanischen Konkurrenten am Fluß Tocuyo ermordet.

Man darf sich also dessen "Conquista" so ähnlich vorstellen wie die von Lope de Aguirre, wie sie Werner Herzog in seinem Film geschildert hat. Aguirre war etwa 10 Jahre später weiter südlich auf der Suche nach "El Dorado". Seine Truppe löste sich entnervt und dezimiert in der Dschungelflusslandschaft auf.

Philipp von Hutten hat ein häufig erwähntes, doch verschollenes Tagebuch geführt. Auch seine letzten Briefe sind verschwunden.

Darin soll er berichten, wie er auf seiner letzten Reise ein Dorf mit "goldenen Statuen" gefunden habe. Hat er seinen Traum von "El Dorado" am Ende wenigstens berührt?

Vielleicht könnte man das ominöse Goldland also doch noch finden - wie in einem "Indiana Jones" -Film irgendwo versteckt unterm wild wuchernden Urwald.

© SZ vom 04.11.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Archäologie
:Die Erfindung der Demokratie

Archäologen entdecken in Mittelamerika die Spuren egalitärer Gesellschaften. Ihr Untergang zeigt, wie fragil freiheitliche Systeme sind.

Von Lizzie Wade

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: