Menschheitsgeschichte:Der unterschätzte Kontinent

Menschheitsgeschichte: Die berühmte antike Stadt Tikal im Norden von Guatemala ist möglicherweise nur ein Teil einer riesigen Maya-Megalopolis.

Die berühmte antike Stadt Tikal im Norden von Guatemala ist möglicherweise nur ein Teil einer riesigen Maya-Megalopolis.

(Foto: mauritius images)
  • Ein internationales Forscherteam hat laut National Geographic in Guatemala rund 60 000 zuvor unbekannte Maya-Ruinen entdeckt.
  • Doch dass es sich beim Maya-Tiefland um das damals am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde gehandelt haben könnte, vermuten Archäologen seit geraumer Zeit.
  • Die Maya-Kultur könnte man mit Blick auf deren politische Landschaft und religiöse Mythen in vieler Hinsicht sogar mit dem antiken Griechenland vergleichen.

Von Boris Herrmann

Der spanische Dominikanermönch und Eroberer Bartolemé de Las Casas unterschied sich von den meisten anderen Konquistadoren der sogenannten Neuen Welt in einem wesentlichen Punkt: Ihn plagten bald Gewissensbisse. Die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte er damit, den europäischen Völkermord auf dem amerikanischen Kontinent zu dokumentieren.

Mitunter als "Apostel der Indianer" bezeichnet, beschrieb er in seinen Schriften aus dem frühen 16. Jahrhundert die Ureinwohner Lateinamerikas als "natürliche Geschöpfe", die in einem unveränderten, geradezu geschichtslosen Zustand wie im "irdischen Paradies" lebten, "sanft wie Kühe" - bis eines Tages Kolumbus versehentlich in der Karibik anlandete und alles zerstörte.

Der reumütige De Las Casas meinte es sicherlich gut, was nicht heißt, dass er recht hatte. Er ist der Urheber des Bildes vom edlen Wilden, ein Klischee, das die wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Abhandlungen über das vorkolumbianische Amerika ein halbes Jahrtausend lang geprägt hat - wie auch Abenteuerromane, Hollywoodfilme und Schulbücher. Demnach traf Kolumbus 1492 auf einen weitgehend unberührten Kontinent, auf dem hier und dort kleine Stämme siedelten. In den Prärien Nordamerikas jagten ökologisch vorbildliche Indianer ihren Büffeln hinterher und weiter südlich war abseits der Inka- und Aztekenreiche vor allem menschenfeindlicher Dschungel. Zahlreiche neuere Forschungsarbeiten, die der US-Autor Charles C. Mann in seinem Buch "1491" zusammengetragen hat, belegen, dass man all das getrost vergessen kann.

Lebten bis zu 20 Millionen Menschen im Tiefland Mittelamerikas?

In der vergangenen Woche wurde allenthalben von einem "Sensationsfund im Dschungel von Guatemala" berichtet. Ein internationales Forscherteam hat dort laut National Geographic rund 60 000 zuvor unbekannte Maya-Ruinen entdeckt - die Spuren einer Megapolis unter dem Blätterdach des Regenwaldes. Die Archäologen verwendeten nach eigenen Angaben "eine völlig neue Laser-Technologie" namens Lidar, mit der sich der Erdboden vom Hubschrauber aus abtasten lasse. So entstanden eindrucksvolle, dreidimensionale Bilder der im zehnten Jahrhundert mysteriös untergegangenen Maya-Hochkultur. Einer der beteiligten Forscher, Stephen Houston von der Brown University in Rhode Island, spricht von einem "Quantensprung der Maya-Forschung". Die Entdeckung, bei der Houston angeblich Freudentränen vergoss, deute darauf hin, dass Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. 15 bis 20 Millionen Menschen in der Region lebten, viermal so viele wie bisher vermutet.

Erstaunlicherweise reagierte Charles C. Mann deutlich gelassener auf diese Nachricht. "Archäologen sagen seit geraumer Zeit, dass das Maya-Tiefland damals das am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde gewesen sein könnte", teilte er mit. Der Bericht von National Geographic stütze diese These. Auch der Archäologe und Maya-Experte Nikolai Grube von der Uni Bonn hält den Begriff vom "Sensationsfund" für übertrieben. Er sagt: "Da haben die Kollegen den Mund vielleicht ein bisschen zu voll genommen."

Tatsächlich ist die Behauptung, Houston und seine Mitstreiter hätten erstmals Erkenntnisse über die erstaunliche Bevölkerungszahl der Maya geliefert, schlichtweg falsch. Auch ist Lidar keine völlig neue Technik. Seit 2009 wird damit im Maya-Tiefland, das sich über die heutigen Staaten Mexiko, Guatemala, Belize und Honduras erstreckt, gearbeitet. Erste Erkenntnisse über die hohe Siedlungsdichte wurden von Arlen und Diane Chase von der University of Las Vegas 2011 publiziert. Ihre Untersuchungen führten sie in Belize durch. Auch in Mexiko und Honduras wird die Maya-Kultur seit einigen Jahren mit Lidar-Scannern erforscht. Das alles macht den Bericht von National Geographic nicht weniger relevant. Er ist - und das ist spektakulär genug - ein weiteres Puzzlestück, das bestens zu der These passt, die sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten allmählich zum wissenschaftlichen Konsens gemausert hat: Die Geschichte des vorkolumbianischen Amerikas muss komplett neu geschrieben werden.

Auch deshalb, weil sie nie wirklich existierte. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war diese Historie im Grunde eine einzige Forschungslücke. Aber gerade das mache die Alt-Amerikanistik so faszinierend, findet Grube. "In der Geschichte Europas sind die wichtigsten Pflöcke längst eingeschlagen, in Amerika betreiben wir noch Grundlagenforschung." Einig sind sich die meisten zeitgenössischen Grundlagenforscher darüber, dass der amerikanische Kontinent vor 1492 unermesslich geschäftiger, dichter besiedelt und weiter entwickelt war als 500 Jahre lang behauptet und gerne geglaubt wurde.

Alles "edle Wilde" damals? Das stimmt keineswegs

Grube und sein Kollege Simon Martin publizierten im Jahr 2000 ein Standardwerk zur Blütezeit der Maya-Kultur zwischen dem vierten und achten Jahrhundert. Darin beschreiben sie eine Welt aus Stadtstaaten, deren politische Landschaft und religiöse Mythen sich in vieler Hinsicht mit dem antiken Griechenland vergleichen lassen. Die Maya hatten eine voll entwickelte Schrift, einen komplexen Kalender, sie rechneten mit der Null, betrieben intensive Landwirtschaft und führten untereinander Kriege wie Athen gegen Sparta. Die von Houston angegebene Gesamtbevölkerungszahl des Maya-Tieflandes von 15 bis 20 Millionen Menschen hält Grube für gewagt. Noch sei es zu früh, eine seriöse Schätzung abzugeben, aber er stimmt mit Charles Mann darüber ein, dass es sich um das am dichtesten besiedelte Gebiet der damaligen Zeit gehandelt haben könnte. Es ist so gesehen geradezu bizarr, von einer Alten Welt und einer Neuen Welt zu sprechen.

Dass es im präkolumbianischen Amerika riesige Metropolen gab wie Teotihuacán im mexikanischen Hochland (150 000 bis 200 000 Einwohner), steht außer Frage. Die neueren Schätzungen zur ursprünglichen Bevölkerungsdichte des Kontinents beziehen sich aber nicht nur auf die bekannten Hochkulturen der Maya, der Inka und der Azteken. Auch nördlich des Rio Grande und im südamerikanischen Tiefland des Amazonas lebten wohl weit mehr Menschen als lange angenommen, und zwar keineswegs nur als Jäger und Sammler, also als edle Wilde. "Ein Großteil von ihnen betrieb Landwirtschaft und siedelte in komplexen Strukturen", sagt Grube.

Am Mississippi, unweit des heutigen St. Louis, blühte zwischen 950 und 1250 n. Chr. die Stadt Cahokia auf, höchstwahrscheinlich durch eine Intensivierung des Maisanbaus. Sie soll mindestens 15 000 Einwohner gehabt haben, vergleichbar mit dem damaligen London. Auf die US-amerikanischen Archäologen Clark Erickson und William Balée geht die These zurück, dass im Department Beni in Zentralbolivien fast 78 000 Quadratkilometer Schwemmgebiet von Waldinseln und kleinen Hügeln (Mounds) durchzogen war, verbunden durch Dammwege. Diese Kulturlandschaft sei vor möglicherweise 2000 Jahren von Menschen angelegt worden - es müssen viele gewesen sein.

Die europäischen Eroberer hatten einen unschlagbaren Verbündeten mitgebracht: die Pocken

Auch die brasilianische Amazonasregion war vor Kolumbus vermutlich dichter besiedelt als heute. Der größte Regenwald der Welt ist noch immer weitgehend unerforscht, aber es wächst die Zahl der Anthropologen und Archäologen, die behaupten, dass er zu erheblichen Teilen auf Schwarzerde gewachsen ist, die von indianischen Kulturen stammt. Es gibt Theorien, wonach die Hälfte des Gebietes aus Sekundärwald besteht und der Dschungel eine alte Kulturlandschaft überwucherte. "Ein geschlossenes Urwaldgebiet hat es nie gegeben", sagt Grube.

Zu den großen offenen Fragen gehört, wie es den Eroberern Hernán Cortés und Francisco Pizarro gelingen konnte, mit ein paar Hundert ausgemergelten Seefahrern einen von Abermillionen bevölkerten Kontinent in die Knie zu zwingen. Es waren skrupellose Mörder mit überlegenen Waffen, klar. Aber sie hatten wohl unfreiwillig auch einen unschlagbaren Verbündeten mitgebracht: die Pocken. Nach neueren Schätzungen könnten 60 bis 70 Prozent der indianischen Urbevölkerung binnen weniger Jahre nach dem Eintreffen der Spanier von Pockenwellen hinweggerafft worden sein. Aber auch das ist noch nicht zweifelsfrei bewiesen.

Aus Sicht von Grube und Mann gehört es zu den Spätfolgen des europäischen Kolonialismus, dass eine ernstzunehmende Alt-Amerikanistik gerade erst in Gang kommt. So lange man in der eurozentrischen Welt nicht so genau wusste, was sich in der westlichen Hemisphäre von 1492 abspielte, wirkte das Verbrechen der Eroberer vielleicht nicht ganz so monströs.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: