Mindestlohn im Praxistest:8,50 Euro Mindestlohn - na und?

Erste Erdbeeren auf Karls Erdbeerhof

Erntehelfer in Rövershagen bei Rostock.

(Foto: dpa)
  • Arbeitsministerin Andrea Nahles legt dem Koalitionsausschuss am Sonntagabend einen ersten Zwischenbericht zum Mindestlohn vor.
  • 100 Tage nach Einführung des Mindestlohns sind die Folgen weit weniger dramatisch als von vielen Ökonomen und Unternehmen prophezeit.
  • Die Zahl der Minijobber sank binnen weniger Wochen um mehrere Hunderttausend. Verantwortlich dürften aber auch regionale Effekte sein.
  • Produkte und Dienstleistungen sind, besonders in Ostdeutschland, teils teurer geworden.
  • Beobachter gehen davon aus, dass viele Unternehmen den Mindestlohn zudem unterlaufen, indem sie Mitarbeiter länger arbeiten lassen.

Analyse von Thomas Öchsner, Berlin

Am Anfang zeichneten Ökonomen Schreckensszenarien. Bis zu 900 000 Arbeitsplätze werde der Mindestlohn kosten, warnte das Ifo-Institut. Andere Experten prophezeiten steigende Preise, untergehende Kleinbetriebe, eine höhere Jugendarbeitslosigkeit. Nun, gut 100 Tage nach der Einführung der gesetzlichen Lohnuntergrenze von 8,50 Euro, ist zumindest eines sicher: Die befürchtete ordnungspolitische Kernschmelze ist bislang nicht eingetreten. Der Mindestlohn, über den am Sonntag der Koalitionsausschuss berät, hinterlässt aber Spuren.

Der Zeitpunkt für den Startschuss hätte kaum besser ausgewählt werden können: Die Wirtschaft floriert, Produkte made in Germany sind nach wie vor weltweit gefragt, viele Unternehmen brauchen mehr Mitarbeiter. Dies hat dazu beigetragen, dass der Mindestlohn bis April den Beschäftigungsboom nicht abgewürgt hat. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet sogar damit, dass die Zahl der Erwerbstätigen 2015 um 350 000 auf den Rekordwert von 43 Millionen zulegen wird.

Bei den Minijobbern hat es aber bereits einen ersten Rückgang gegeben. Ihre Zahl sank von Dezember 2014 bis Januar 2015 um etwa 255 000. Das ist nach Angaben der Minijobzentrale der bisher höchste gemessene Rückgang. Ob sich dahinter Arbeitgeber verbergen, die Mitarbeiter auf 450-Euro-Basis lieber loswerden wollen, weil sie ihnen zu teuer geworden sind, ist noch unklar: Erstens nimmt im Januar die Zahl der Minijobber immer ab, weil Saisonjobs in der Weihnachtszeit ausgelaufen sind. Zweitens kann es auch sein, dass Minijobber zu sozialversicherungspflichtig angestellten Teilzeitkräften geworden sind. Belastbare Analysen erwartet IAB-Chef Joachim Möller nicht vor Herbst 2016.

Etwas klarer sieht es bei den Preisen aus. Ob im Taxi, beim Bäcker oder in Hotels und Gaststätten oder beim Spargel-Bauern - vor allem im Osten müssen Verbraucher für manche Produkte und Dienstleistungen mehr bezahlen. "Die Einführung des Mindestlohns hat aber nicht zu Preiserhöhungen auf breiter Front geführt, die wirklich bei den Menschen ein Loch in die Tasche reißen würden", sagt Konjunkturexperte Ferdinand Fichtner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Er glaubt, dass die "Preisreaktion schon fast abgeschlossen ist. Denn der Preis ist für die Unternehmen die erste Möglichkeit, auf den Mindestlohn zu reagieren".

Ob die Verbraucher bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren, muss sich allerdings erst noch herausstellen. Viele geben etwa beim Bäcker oder Metzger gern ein paar Euro zusätzlich für mehr handwerklich gefertigte Produkte aus, statt den Wettbewerb um die billigsten Produkte zu unterstützen. In Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit und eher niedrigem Einkommensniveau dürfte es jedoch schwieriger werden, höhere Preise durchzusetzen.

Manche Betriebe sparen deshalb auch beim Service: Hotels und Gaststätten schaffen zum Beispiel den Mittagstisch ab. Zu den Zeiten, in denen das Geschäft nicht so gut läuft, sind weniger Taxis auf der Straße. Manche unterlaufen aber auch den Mindestlohn, indem sie die Stundenzahl ihrer Mitarbeiter auf dem Papier reduzieren - und von ihnen erwarten, dass sie länger arbeiten. Das Bundesarbeitsministerium war zuletzt davon ausgegangen, dass der Mindestlohn 3,7 Millionen Menschen ein höheres Gehalt verschafft. "Echt klasse" findet es etwa die Chemnitzer Callcenter-Mitarbeiterin Nancy Hoffmann, dass sie nun jeden Monat etwa 60 bis 70 Euro netto mehr im Portemonnaie hat (siehe Protokolle). Erste genauere Erkenntnisse, wie viele Arbeitnehmer tatsächlich vom Mindestlohn profitieren, erhofft sich Arbeitsmarktforscher Möller in der zweiten Hälfte des Jahres. Bis dahin dürfte auch klar sein, was sich beim Mindestlohn noch ändern wird.

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wird am Sonntag dem Koalitionsausschuss einen ersten Zwischenbericht zum Mindestlohn vorlegen. Sicher ist: Bei den 8,50 Euro bleibt es bis Ende 2016, genauso wie bei den Kontrollen durch die Zollbeamten von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Zwischen Ehrenamt ohne Mindestlohn und Beschäftigung mit den 8,50 Euro wird wohl noch stärker getrennt. Auch die von den Wirtschaftsverbänden viel kritisierte Pflicht, Beginn, Dauer und Ende der Arbeitszeit für Minijobber außerhalb von Privathaushalten sowie für Mitarbeiter in Branchen, die für Schwarzarbeit anfällig sind, aufzuschreiben, wird womöglich leicht gelockert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: