Abgasskandal:Die deutsche Autoindustrie braucht dringend einen Neuanfang

Lesezeit: 2 min

Mit der Festnahme eines Audi-Managers erreicht der Abgasskandal eine neue Dimension. Der VW-Konzern agiert bei der Aufarbeitung halbherzig. Das kann sich bald als verhängnisvoll erweisen.

Kommentar von Caspar Busse

Viele Menschen haben geglaubt, der Skandal um gefälschte Abgaswerte von Diesel-Fahrzeugen könnte bald zu den Akten gelegt werden. Milliardenzahlungen in den USA, schnelle Reparatur der betroffenen Fahrzeuge in Deutschland, ein paar Sätze des Bedauerns - und das Thema ist erledigt. So haben sich auch einige Verantwortliche in den Hauptverwaltungen von Volkswagen und Audi das vorgestellt. Dass sie damit sehr falsch liegen, ist spätestens seit Freitag klar.

Die Staatsanwaltschaft München II hat erstmals einen ehemaligen Audi-Manager wegen des Verdachts auf Betrug und auf unlauteren Wettbewerb ins Gefängnis bringen lassen. Der Haftbefehl sei das Ergebnis eigener Ermittlungen und nicht auf Bitte amerikanischer Behörden erlassen worden, teilten die Staatsanwälte mit. Das stellt eine neue Dimension dieses Skandals dar. Dazu immer neue Ermittlungen, internationale Haftbefehle, weitere Forderungen von Kunden - VW und Audi geraten tiefer in die Krise.

Siemens war vor mehr als zehn Jahren in einer ähnlichen Situation wie VW. Der Münchner Konzern hatte mit einer schweren Korruptionsaffäre zu kämpfen. Erst hatten die Siemens-Manager auch nur geleugnet; sie wollten alles unter den Teppich kehren. Nach kurzem Zögern entschlossen sie sich dann, die Affäre restlos aufzuklären. Der Aufsichtsratsvorsitzende und der Konzernchef wurden ausgetauscht, auf allen Ebenen suchte man nach den Ursachen und den Schuldigen. Natürlich war das schmerzhaft und hat viel Kraft erfordert. Doch Siemens hat es am Ende geschafft und ist heute wieder erfolgreich.

Abgasaffäre
:Dieselautos werden spürbar teurer

Die Autohersteller investieren Milliarden, um den Diesel sauberer zu bekommen und damit zu retten. Die Hightech-Motoren rechnen sich dann nur noch für Vielfahrer.

Von Joachim Becker

Das sollte ein Vorbild auch für Volkswagen und Audi sein. Stattdessen zeigt sich erneut, wie halbherzig die Autobauer derzeit den Skandal aufarbeiten, wie groß die Beharrungskräfte in dem Wolfsburger Konzern sind. Die Ergebnisse der internen Untersuchung einer amerikanischen Anwaltskanzlei, die Klarheit bringen könnten, sind bislang nicht veröffentlicht worden. Viele Manager, darunter Audi-Chef Rupert Stadler, sind noch im Amt und weisen die Verantwortung weit von sich. Der ehemalige VW-Finanzchef Hans Dieter Pötsch ist als neuer VW-Aufsichtsratsvorsitzender in der Rolle des Chefaufklärers, das kann nicht gut gehen. Die ehemalige Verfassungsrichterin Christine Hohmann-Dennhardt musste schon nach einem Jahr wieder gehen.

Soll hier niemand von außen zu genau hinschauen? Schon der Eindruck ist verhängnisvoll. Die Autobauer sollten vielmehr eng mit den Ermittlern zusammenarbeiten und die Affäre möglichst umfassend aufklären. Das hatte auch Siemens im Verlauf des Korruptionsskandals gemacht. Das ist umso wichtiger, weil der Dieselskandal großen Schaden für die gesamte deutsche Autoindustrie und letztlich auch für das Image der gesamten deutschen Volkswirtschaft verursacht. Dass jahrelang die Öffentlichkeit, Behörden und Kunden offenbar getäuscht wurden, kann nicht hingenommen werden.

Die deutsche Autoindustrie, vor allem VW und Audi, brauchen einen schnellen Neuanfang, um wieder handlungsfähig zu werden. Das ist wichtig, denn die Kraft wird künftig woanders gebraucht - beim Wandel hin zur Elektromobilität und zu autonomem Fahren.

© SZ vom 08.07.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Audi
:Der tiefe Fall des Audi-Saubermanns

Mit Giovanni P. hat die Staatsanwaltschaft eine Schlüsselfigur des Abgas-Krimis festgenommen - ausgerechnet einen Mann, der sich einst für den umweltfreundlichsten Diesel feiern ließ.

Von Hans Leyendecker und Klaus Ott

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: