Sprachlabor (47):Die falsche Verwendung des falschen Wortes

Lesezeit: 2 min

SZ-Redakteur Hermann Unterstöger zu Fremdwörtern.

Hermann Unterstöger

AUCH FALSCHE FREUNDE können Freunde fürs Leben sein. Im Austausch der Sprachen kennt man die Faux amis als Fallen, in die man immer wieder tappt, obwohl man durch Übersetzungspannen wie kalt für caldo (warm), Öl für øl (Bier) oder bekommen für become (werden) hätte gewarnt sein müssen. Nun gibt es neben den echten falschen Freunden auch falsche falsche Freunde. Um das Kind beim Namen zu nennen, handelt es sich dabei um die falsche Verwendung des falschen Wortes, in unserem Fall des gar nicht so fremden Fremdworts Expertise. Leser M. fand den Lapsus in einem Artikel über das Duo Merkel/Ackermann: "Die Kanzlerin berät sich aber nicht mehr mit ihm, sie bedient sich nur noch seiner Expertise." Gemeint war natürlich "seines Fachwissens", doch so, wie es dastand, hörte es sich an, als habe der Bankier für die Kanzlerin ein Gutachten erstellt, eine Art Leitfaden zum Regieren, aus dem sie nun die Bruchstücke ihrer Richtlinienkompetenz bezieht. Selbst wenn das lateinische Grundwort experiri auch es auf etwas ankommen lassen bedeutet, sollte man es bei Fremdwörtern nicht unbedingt drauf ankommen lassen.

Die undatierte Aufnahme zeigt den Fremdsprachenunterricht im Sprachlabor einer Schule in Frankfurt am Main. (Foto: ag.dpa)

NICHT ALLE FREMDWÖRTER erschließen sich sofort und ohne weiteres. Leute, die kein Chinesisch können, grübeln zum Beispiel immer wieder nach, ob Tian'anmen nun Platz des himmlischen Friedens heißt oder nur Himmlischer Frieden, ein Grübeln, das sich bei der Place Vendôme oder dem Times Square in aller Regel erübrigt. Für Leser M. (nicht den von der Expertise, sondern einen anderen) gibt es ein Wort, das auf ihn wirken dürfte wie der Place-Vendôme-Platz: Düsenjet. Dass er ihn ausgerechnet in unserem technisch versierten "Mobilen Leben" fand, bereitete ihm nicht wenig Spaß, und so seien denn, um den nötigen Ernst beizusteuern, dieKollegen daran erinnert, dass jet allein schon Düsenflugzeug heißt, der Düsenjet also ein Düsendüsenflugzeugwäre. Für Daniel Düsentrieb gilt diese Übersetzungshilfe übrigens nicht. Er nennt sich im Original Gyro Gearloose, und wenn das mal kein Zauberwort ist, was dann?

EINS ZU VIEL, EINS ZU WENIG. Beim Rechnen gleicht sich das aus, bei Wörtern nicht. Unser Leser Sch. hat zwei Beispiele parat. Das erste ist harmlos: ein überflüssiges zu bei " . . . dass er auch anders kann, als nett zu sein". Gravierender ist das zweite: "Der eine hatte 400 Kinderpornos auf dem PC, der andere Geld unterschlagen." Hier wird ebenfalls etwas unterschlagen, nämlich dass haben im Sinn von besitzen etwas völlig anderes ist als das Hilfszeitwort haben und dass das eine nicht durch das andere ersetzt werden kann.

© 2./3.1.2010 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: