Erdoğans Wahlsieg:Was ist los mit den Deutschtürken?

Lesezeit: 2 min

Im liberalen Rechtsstaat Deutschland haben zwei Drittel für Erdoğan gestimmt und damit für einen Mann, der in der Türkei gerade die Freiheit verschrottet. Darüber kann man sich ärgern, doch das ist nicht das ganze Bild.

Kommentar von Matthias Drobinski

Sie feiern mit Autokorsos und Feuerwerk, als hätte die Türkei gerade die Fußballweltmeisterschaft gewonnen. Menschen, die in Bochum, Berlin oder Hamburg geboren wurden oder zumindest einen großen Teil ihres Lebens in Deutschland verbracht haben, bejubeln einen schnauzbärtigen Mann, der nun weiter die ferne Türkei regieren kann. Zwei Drittel der Deutschtürken, die an der türkischen Präsidentschaftswahl teilnahmen, haben für Recep Tayyip Erdoğan gestimmt, mehr als je zuvor, bei gestiegener Wahlbeteiligung. Ausgerechnet Deutschland ist eine sichere Bank für den Mann, der an der Gewaltenteilung sägt und Kritiker ins Gefängnis stecken lässt.

Was ist da los mit den Deutschtürken? Haben sie tatsächlich "ihre Ablehnung unserer liberalen Demokratie" ausgedrückt, wie der enttäuschte Grünen-Politiker Cem Özdemir getwittert hat?

Türkei
:Erdoğan - es darf nur einen geben

Seine Anhänger nennen ihn "Reis", Anführer. Seine Gegner werfen ihm eine "Ein-Mann-Herrschaft" vor. Wie Recep Tayyip Erdoğan wurde, was er ist.

Von Christiane Schlötzer, Istanbul

Man kann sich zunächst einmal tatsächlich ärgern über jene Erdoğan-Fans, die in Deutschland jene Freiheiten genießen und nutzen, an deren Verschrottung ihr Idol gerade in der Türkei arbeitet. Wer in Deutschland für den angeblich größten Präsidenten aller Zeiten nachts auf die Hupe drückt, riskiert kein unfaires Gerichtsverfahren. Er zahlt nicht den Preis, den viele Menschen in der Türkei für Erdoğans Regentschaft zahlen - nicht den Preis der Angst, als Staatsbediensteter plötzlich in Ungnade zu fallen und auch nicht den Preis des tief gefallenen Kurses der türkischen Lira. Da kann man schon mal fragen, wie das alles mit dem schönen, freien Leben in Deutschland zusammengeht.

Doch das ist nur ein Teil der Wirklichkeit. Der andere Teil geht so: Die meisten derer, die da von deutschem Boden aus Erdoğan gewählt haben, sind im Alltag brave Bürger Bochums, Berlins oder Hamburgs, die mehrheitlich mit der SPD sympathisieren und ganz und gar nicht die liberale Demokratie ihrer deutschen Heimat ablehnen.

Ihre Erdoğan-Begeisterung ist zu einem guten Teil trotzige (und nicht immer reflektierte) Demonstration des Andersseins in einem Land, in dem das Anderssein immer weniger respektiert wird, in dem Muslime zunehmend als Träger einer gefährlichen, unstatthaften Religion angesehen werden und Kicker, die sich gedankenlos mit Erdoğan fotografieren lassen, als vaterlandslose Gesellen beschimpft werden wie einst im deutschen Kaiserreich die Sozialisten und Katholiken. Solche Entheimatungen wirken sich aus aufs Heimatgefühl.

Was einst für den Punk der Irokesenschnitt war, ist heute für manchen Deutschtürken das Hupkonzert für Erdoğan: Ihr von der Mehrheit, ihr könnt mich mal! Es ist kein Zufall, dass die Jastimmen für Erdoğan im Kurz-Strache-Österreich sich auf mehr als 70 Prozent belaufen.

Viele Deutschtürken haben keinen türkischen Pass mehr

Und dann gibt es noch eine Wirklichkeit, die gerade unterzugehen droht: 50 Prozent Wahlbeteiligung unter den Deutschtürken heißt: Die Hälfte hat nicht gewählt - die Mehrheit davon mag den Präsidenten in Ankara nicht so sehr, zeigen Umfragen. Und dann gibt es noch jene Menschen mit Wurzeln in der Türkei, die überhaupt nicht mehr für oder gegen Erdoğan stimmen können - weil sie längst deutsche Staatsbürger sind. Ihre Zahl wächst, jedes Jahr, während die Zahl der Deutschtürken mit türkischem Pass sinkt - allen Hupkonzerten zum Trotz.

Integrationsprozesse sind vielfältig, widersprüchlich, ungleichzeitig. Wohin sie gehen, hängt von denen ab, die sich integrieren wollen oder, zumindest teilweise, nicht - aber auch von einer Mehrheitsgesellschaft, die solche Meldungen zur Kenntnis nimmt: Die gesamte Spitze der Jugendabteilung der türkisch-islamischen Ditib, fromme Muslime allesamt, ist kürzlich zurückgetreten, weil ihnen der einseitige und autoritäre Pro-Erdoğan-Kurs dort nicht gefiel. Auch das ist ein kleines Stück Wirklichkeit.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Wahlen in der Türkei
:So haben die Türken gewählt

Welcher Präsidentschaftskandidat erhält wie viele Stimmen? Erreicht die AKP die absolute Mehrheit? Die wichtigsten Zahlen zu den Wahlen in Grafiken.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: