Extreme Wettergegensätze:Eiszeit in den USA, Frühling in Deutschland

Lesezeit: 2 min

Bittere Kälte in den USA: Dieser Mann in Kansas trotzt den eisigen Temperaturen. (Foto: AP)

Eisiger Wind und frostige Temperaturen - in den USA macht eine extreme Kältewelle den Menschen schwer zu schaffen. Wie das Wetterphänomen entstanden ist und ob es sich auch auf das Wetter in Deutschland auswirken wird - fünf Fragen und Antworten.

Eine extreme Kältewelle hat die USA fest im Griff. Im Mittleren Westen und im Norden des Landes nahe der kanadischen Grenze messen die Menschen Temperaturen zwischen minus 20 und minus 30 Grad Celsius, gefühlt ist es vielerorts noch viel kälter. Wie entsteht dieses Wetterphänomen, hat es auch Auswirkungen auf das Wetter in Deutschland? Hier sind fünf Fragen und Antworten.

Wie kommt es zu dieser Kältewelle?

Ein Hochdruckgebiet im Westen der USA stößt momentan auf ein Tiefdruckgebiet über dem Osten des Landes, wie Marcus Beyer vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach erklärt. Hochdruckgebiete werden im Uhrzeigersinn umströmt, Tiefdruckgebiete in der entgegengesetzten Richtung. "Dazwischen stellt sich eine nördliche Strömung ein, die die Polarluftmassen direkt vom Nordpol nach Süden führt." Eine Besonderheit besteht zusätzlich darin, dass die Polarluft zwischen Nordpol und den USA über große Landmassen strömt und nicht - wie es in Europa der Fall wäre - über Wasser. Die Polarluft erwärmt sich auf dem Weg gen Süden deshalb nur sehr langsam.

Sind solche Kältewellen normal?

Gerade wegen der Tatsache, dass die Polarluft über Landmassen in die USA strömt und nicht über Wasser, seien Kältewellen dort nicht ungewöhnlich: "Das kommt schon relativ häufig vor", sagt Meyer. So traf im vergangenen Jahr ein Blizzard mit Schnee und Eis rund 20 Bundesstaaten. "Allerdings ist die Heftigkeit dieses Kaltluftausbruchs aktuell schon recht außergewöhnlich. Sie kommt so nicht jedes Jahr vor."

Wie sind die weiteren Aussichten für die USA?

Erst einmal behält die Kälte große Teile der USA in ihrem Griff. Durch den Wind fühlt sich die Temperatur noch viel kälter an, als sie eigentlich ist. In Teilen des Landes kommen kräftige Schneefälle dazu. "Das ist schon eine sehr angespannte Situation. Das ganze Gebiet wird sich dann im Laufe der nächsten Tage weiter nach Osten verlagern." Dann muss auch die Ostküste der USA bibbern.

Was heißt das für das Wetter in Deutschland?

"Das Gegenteil ist der Fall", sagt Meyer. Der Kaltluftstrom bewege sich weiter nach Osten bis zum westlichen Atlantik. "Entsprechend verstärken sich da die Gegensätze zwischen den warmen und kalten Luftmassen über dem Atlantik." Gute Voraussetzungen dafür, dass sich über dem Atlantik kräftige Tiefdruckgebiete entwickeln. "Entsprechend werden sehr warme Luftmassen zu uns geschaufelt." Die Folge: Bis Donnerstag gebe es in Deutschland außergewöhnlich milde Temperaturen von 10 bis 15 Grad.

Wie viel Wahrheit steckt in der Bauernregel: "Ist bis Dreikönigstag kein Winter, so kommt auch kein strenger mehr dahinter"?

"Wenn wir bis jetzt noch keinen Winter hatten, haben wir eben auch das Problem, dass sich die Böden nicht abgekühlt haben", sagt Meyer. Sollte die Strömung drehen, werde durch den fehlenden Frost im Boden erschwert, dass die kalten Luftmassen dann auch nach Deutschland kämen. Unmöglich sei dies aber nicht. "An der Bauernregel ist zwar schon was dran, aber es ist nicht so, dass man die jetzt für bare Münzen nehmen muss und den Winter jetzt schon abschreiben sollte."

© dpa/dd - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: