Bundeswehr:Das ist der neue Tarnanzug

Bundeswehr: Mustervergleich in Afghanistan, ganz rechts das letztendlich ausgewählte Muster.

Mustervergleich in Afghanistan, ganz rechts das letztendlich ausgewählte Muster.

(Foto: Bundeswehr)

Das Wehrwissenschaftliche Institut hat für die Bundeswehr einen Tarnanzug entwickelt, der auch Nachtsichtgeräte täuschen kann.

Von Thomas Daller, Erding

Mehrere Jahre hat das Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) der Bundeswehr in Erding an einem neuen Tarnmuster für die Bundeswehr gearbeitet. Nun liegt das Ergebnis vor: Das neue Multitarnmuster soll die vorhandenen Flecktarnmuster ergänzen.

Es verfügt über zwei wesentliche Vorteile. Zum einen ist der sandfarbene Anteil größer, was bei Einsätzen in Wüstengebieten wie in Afghanistan sinnvoll ist. Zum anderen ist es WIWeB-Entwickler Alexander Dietel gelungen, die Tarnwirkung im sogenannten nahen Infrarotbereich von 700 bis 1200 Nanometern zu verbessern. In diesem Bereich arbeiten Nachtsichtgeräte und Restlichtverstärker.

Der grüne Tarndruck auf den Kampfanzügen orientierte sich bislang an Regionen mit hohem Waldanteil wie in Europa. Doch längst hat sich die Aufgabenstellung für die Bundeswehr verändert. Dietel bekam 2011 den Auftrag, ein Tarnmuster neu zu gestalten. Er sieht seine Aufgabe darin, die bestmögliche "Arbeitsschutzkleidung" für die Soldaten zu entwickeln: "Das ist nicht anders als bei der Feuerwehr. Man passt die Kleidung den Anforderungen an."

Um das neue Design zu entwickeln, hat Dietel "über den Zaun geblickt" und sich mit Tarnmustern anderer Streitkräfte befasst. Darüber hinaus hat er sich mit Fotos aus Wüsten beschäftigt und diese mit Photoshop bearbeitet, um daraus die gerundeten Flecken zu erzeugen, die beim Bundeswehr-Tarnmuster üblich sind. "Wir haben auch mal eckige oder gepixelte Muster ausprobiert, aber das wurde wieder verworfen", sagte Dietel.

Generell stellte sich dabei heraus, dass die mittlere Helligkeit im Vergleich zum Fünffarbenmuster erhöht werden sollte. Hinzu kam, dass die Soldaten auch nachts bestmöglich getarnt sein sollten. Dazu wurde weiter an der Tarnung gegen Nachtsichtgeräte gearbeitet, wobei Dietel die Auffassung vertritt, dass die Bundeswehr auf diesem Sektor "weltweit zu den Besten" zähle.

Jedes Land hat seine eigene Tarnphilosophie

Man dürfe diesen "nahen Infrarotbereich" jedoch nicht mit herkömmlichen Wärmebildkameras verwechseln, die beispielsweise Wärme- und Kältebrücken einer Hausfassade abbilden können. Die Körperwärme eines Soldaten könne man noch nicht tarnen, da sich die Umgebungstemperatur ständig ändere; abhängig von Luftfeuchte, von der Tageszeit oder dem UV-Anteil im Sonnenlicht. "Es gibt weltweit kein militärisch verwendbares Muster für die Tarnung von Soldaten im Wärmebild."

Bundeswehr: Auch einen neuen Schneetarnanzug hat das Wiweb entwickelt. In diesem Suchbild befindet sich ein damit getarnter Soldat.

Auch einen neuen Schneetarnanzug hat das Wiweb entwickelt. In diesem Suchbild befindet sich ein damit getarnter Soldat.

(Foto: Bundeswehr)

Da komme man gegen die Physik noch nicht an. Wie man jedoch im nahen Infrarotbereich tarnen und täuschen kann, darüber will das WIWeB aus nachvollziehbaren Gründen nicht aus dem Nähkästchen plaudern. Dietel erklärt lediglich, es handele sich um das Zusammenwirken von Faserchemie und Farbstoffchemie.

Die Schnitte sollen moderner werden

Der neue Kampfanzug wird sich nicht nur farblich vom alten Tarndruck unterscheiden, sondern auch einen neuen Schnitt erhalten. Das Design soll moderner und besser auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Hinzu kommt, dass in einem zweiten Schritt möglicherweise auch andere Ausrüstungsgegenstände wie Schutzwesten oder Rucksäcke im Multitarnmuster hergestellt werden sollen. Die ersten Multitarn-Kampfanzüge sollen von den Spezialkräften der Bundeswehr verwendet werden.

Wie lange es dann noch dauert, ob und bis wann sich das Multitarn in der ganzen Bundeswehr durchgesetzt hat, sei jedoch nicht absehbar. "Das ist eine Kostenfrage und dafür sind wir in Erding nicht zuständig. Wir machen hier die Grundlagen, wir kümmern uns darum, dass wir den Soldaten die bestmöglichen Sachen, die gut funktionieren, zur Verfügung stellen."

Abschließend stellt sich die Frage, warum jedes Land innerhalb der Nato eigene Tarnanzüge entwickelt und ob es eines Tages eine einheitliche Ausstattung geben werde. "Das gab es nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der damals geplanten europäischen Verteidigungskräfte", sagte Dietel. "Aber das wurde schnell verworfen. Jedes Land hat seine eigene Tarnphilosophie und jeder Tarndruck hat einen gewissen Wiedererkennungswert. Man sieht gleich, das ist ein britischer oder ein deutscher Soldat. Und das ist auch so gewünscht."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: