Infektion durch Zecken:Wo die Borreliose droht

Lesezeit: 1 min

Zecken sind in ganz Deutschland heimisch, aber sie übertragen längst nicht überall in gleichem Maße die Borreliose. Bonner und Leipziger Wissenschaftler haben jetzt eine Karte der gefährlichsten Regionen erstellt.

Zecken übertragen vor allem zwei Krankheiten: die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die im schlimmsten Fall zur Hirn- oder Hirnhautentzündung führen kann und die Borreliose, die im Extremfall neurologische und Gelenkbeschwerden verursachen kann. Während für die FSME-Risikogebiete im Süden Deutschlands ausgewiesen sind, ist die geographische Verteilung der Borreliose-Infektionen weniger gut bekannt.

Die Karte zeigt die Verteilung der Borreliose-Infektionen in Deutschland. (Foto: Leibnitz-Institut für Länderkunde)

Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn und das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig haben nun eine Karte der Borreliose-Verbreitung erstellt. Am größten ist demnach das Infektionsrisiko in Brandenburg, Sachsen und Bayern entlang der Grenzen zu Polen und Tschechien.

In den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr tritt die Krankheit deutlich seltener auf, ermittelte der Bonner Umweltmediziner und Geograph Thomas Kistemann.

Generell ist die Zahl der Erkrankungen in Großstädten niedriger: Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Borrelien, einem spiralförmigen Bakterium, ist hier etwa zehn Mal seltener. Denn die Zecken halten sich bevorzugt in ländlichen Gebieten auf, im Übergangsbereich zwischen Wald und Wiese.

Die genaue Zahl der jährlichen Borreliose-Infektionen ist unbekannt. Eine Meldepflicht gibt es nur in acht Bundesländern. In ihnen registrierte das Robert-Koch-Institut (RKI) 2011 etwa 8000 Fälle. Kistemann geht dagegen von jährlich 100.000 Borreliose-Fällen in Deutschland aus. Er bezog in seine Rechnung auch Studien und die Abrechnungen der Ärzte von gesetzlich Versicherten ein.

Die meisten Infektionen verlaufen mild. Die Gestochenen bemerken sie häufig an einem sich von der Stichstelle ausbreitenden Fleck, die so genannte Wanderröte, und grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit. In seltenen Fällen kommt es zu einer so genannten Neuroborreliose. Dabei befällt der Erreger das Gehirn und die Nerven. Dies kann zu Lähmungserscheinungen, schmerzhaften Nervenentzündungen oder einer Gehirnhautentzündung führen. Noch seltener entwickelt sich Monate bis Jahre nach einem Zeckenstich eine so genannte Lyme-Arthritis mit schmerzhaften Gelenkentzündungen.

Wer nach einem Zeckenstick befürchtet, infiziert zu sein oder nach dem Aufenthalt in einem Risikogebiet verdächtige Symtpome bemerkt, sollte zum Arzt gehen. Die Infektion lässt sich mit Antibiotika bekämpfen.

Weiterführende Informationen:

Einen ausfühlichen Beitrag zur Gefahr durch Zecken lesen Sie hier.

Mehr Informationen zu der Karte bekommen Sie hier.

© Süddeutsche.de/beu - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: