Grüne Gentechnik:Studien zur Gefahr von Gentech-Soja sind gefälscht

Klimawandel in Bayern

Wie viel Natur und wie viel Labor sollte in dem Futtermittel Soja enthalten sein? Eine schwierige Frage.

(Foto: dpa)

Für Gentechnik-Kritiker ist das ein Rückschlag.

Von Kathrin Zinkant

Elena Cattaneo war kritisch geblieben. Im vergangenen Juli hatte der italienische Experte Federico Infascelli vor dem Senat die Risiken von genetisch verändertem Soja bestätigt. Danach knöpfte sich die Senatorin und weltweit anerkannte Pharmakologin aus Mailand seine Belege vor.

Drei Studien aus dem Labor des Tiermediziners untersuchte die Forscherin. In allen dreien wollte der Wissenschaftler Belege dafür gefunden haben, dass sich die eingefügten Gene aus verändertem Soja im Fleisch und in der Muttermilch von Nutztieren wiederfinden. Und dass diese Transgene den Tieren schaden. Beim Senat schienen diese angeblichen Beweise Eindruck hinterlassen zu haben. Italien zählt in der Europäischen Union zu den standhaften Gegnern der Grünen Gentechnik.

Doch nun steht fest, dass Infascelli seine Studien gefälscht hat. Cattaneo waren schon auf den ersten Blick die Fotografien in den drei Studien aufgefallen. Es gab Fotos, die identisch erschienen, aber in den verschiedenen Arbeiten völlig unterschiedliche Ergebnisse darstellen sollten. Und es gab Bilder, die ganz offenkundig bearbeitet worden waren. Cattaneo schrieb Infascelli, fragte ihn nach den Bildern.

Informationen bestätigen den Vorwurf der Manipulation

Als sie keine Antwort erhielt, brachte sie eine offizielle Untersuchung ins Rollen. Die Resultate sollen zwar erst im Februar veröffentlicht werden. Vor wenigen Tagen jedoch gelangten Informationen der Kommission ins Netz, die den Vorwurf der Manipulation bestätigen. Betroffen sind demnach nicht nur drei, sondern sieben Arbeiten aus Infascellis Labor. Eine dieser Arbeiten wurde inzwischen zurückgezogen.

Damit haben die Gegner von genetisch veränderten Futterpflanzen einen weiteren Rückschlag zu verkraften. Zuletzt hatten Fütterungsstudien des französischen Forschers Gilles-Éric Séralini für Aufsehen gesorgt. Der Molekularbiologe von der Universität in Caen wollte an Ratten bewiesen haben, dass genetisch veränderter Mais Krebs auslösen kann.

Séralini musste die Studie aufgrund schwerer methodischer Mängel zurückziehen. Doch was einmal in der Welt ist, hält sich oft hartnäckig. Von Kritikern der Gentechnik wird die Arbeit weiter als Beleg gehandelt.

Kein Einfluss auf das Erbgut von Tier oder Mensch

Mit Infascellis fingierten Studien könnte es ähnlich kommen. Zumal es sich im italienischen Fall zwar um glatte Fälschungen handelt - so weit war Séralini nicht gegangen. Es gibt jedoch weitere Studien, die von der Wanderschaft manipulierter oder eingefügter Gene berichten. Entsprechend hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bereits im Herbst 2011 eine Stellungnahme veröffentlicht, die unter anderem Bezug auf Infascellis Publikationen nimmt.

Die Experten kommen darin zu dem Schluss, dass der Übergang von DNA-Fragmenten ins Gewebe von Tieren ein "natürlicher Vorgang" und lediglich vorübergehend sei. Ein Einfluss auf das Erbgut von Tier oder Mensch habe bislang nicht festgestellt werden können. Außerdem weisen die Gutachter darauf hin, dass die veränderten Gene "chemisch äquivalent" zu natürlicher Fremd-DNA sind, die massenhaft in den Körper gelangt.

Beim Menschen bezweifeln Forscher ohnehin, dass das Erbgutmolekül in freier Form im Körper stabil bleibt. So haben Experten der Universität im britischen Newcastle bereits vor 13 Jahren gezeigt, dass die veränderten Genabschnitte aus manipuliertem Soja zwar im Dünndarm nachweisbar sind.

Gegner Grüner Gentechnologie tun sich keinen Gefallen

Allerdings überstehen sie die komplette Passage durch den Körper genauso wenig, wie sie den Sprung in die Bakterien der Darmflora schaffen. Ein solcher horizontaler Gentransfer von Pflanze zu Bakterium wäre bei eingefügten Resistenzen gegen Antibiotika tatsächlich riskant.

Damit bleibt von den italienischen Studien nur die Erkenntnis, dass sich die Gegner Grüner Gentechnologie keinen Gefallen tun, wenn sie sich auf wissenschaftlich fragwürdige Arbeiten stützen. Es gibt ohnehin bessere Gründe, die genetische Manipulation von Nahrungspflanzen kritisch zu sehen. Der wichtigste ist, dass die Technik bislang nur der Industrie einen Dienst erwiesen hat.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: