Alkohol und Arbeit:Erlösung vom Stress

Lesezeit: 2 min

Alkoholische Drinks sind besonders für diejenigen verlockend, die nach einem langen Arbeitstag abschalten wollen. (Foto: Robert Haas)

Nur Versager sind Säufer? Von wegen: Die Ehrgeizigen, die viel arbeiten, neigen eher zu riskantem Alkoholkonsum, als Menschen die nur 37 Arbeitsstunden pro Woche mit ihrem Job zubringen.

Von Werner Bartens

Die Szene gehört zum kulturellen Bilderkanon der westlichen Welt: Da sitzt der Tippelbruder auf der Bank mit einer großen Flasche Billigfusel. Schicksalsschläge haben den Alkohol zu seinem engsten Verbündeten gemacht. Seine Arbeit hat er verloren, die Freunde auch. Diesem Stereotyp zufolge sind es vor allem die Verlierer, die zu Trinkern werden. Und die anderen, die Besserverdiener und Besserversteher? Probieren gelegentlich einen edlen Roten, genießen kennerhaft und wissen, dass jene kastilische Südlage ihre Koronararterien geschmeidig hält.

Weit gefehlt. Zwar gibt es in benachteiligten Kreisen überproportional viel Alkoholkonsum, gerade unter Männern. Unter jenen, die Arbeit haben, greifen aber besonders die Fleißigen zur Flasche. Eine große Analyse im British Medical Journal, die an diesem Mittwoch erscheint, zeigt, dass wer mehr arbeitet auch mehr trinkt. Ein internationaler Forscherverbund um Marianna Virtanen hat die Arbeitszeiten und Lebensgewohnheiten von 333 000 Menschen quer durch Europa ausgewertet. Demnach trinken Arbeitnehmer, die 48 bis 55 Stunden oder mehr in der Woche mit ihrem Job zubringen, im Mittel 13 Prozent mehr Alkohol als jene, die sich an Standardzeiten von 35 bis 40 Stunden halten.

Wer viel arbeitet, neigt auch zu riskanterem Alkoholkonsum. Darunter verstehen Suchtmediziner mehr als 14 Drinks für Frauen und mehr als 21 für Männer in der Woche. Als Drink gilt ein kleiner Schnaps, ein Achtelliter Wein oder ein Viertelliter Bier. Wird diese Dosis regelmäßig überschritten, drohen Leber, Hirn, Herz und andere Organe Schaden zu nehmen. Dass viel Arbeit viel Alkohol nach sich zieht, gilt laut aktueller Analyse gleichermaßen für Männer wie Frauen, in allen sozialen Schichten und Ländern. "Es ist interessant, dass die negativen Folgen exzessiver Arbeitswut unabhängig von Geschlecht, Alter oder Klasse sind", sagt Karl-Heinz Ladwig vom Helmholtz Zentrum München, der an der Studie beteiligt war.

"Wenn der Druck im Job hoch ist und Anforderungen zunehmen, machen Menschen Überstunden", sagt Virtanen. "Dadurch werden Belastungen aber nicht weniger, im Gegenteil - um den Stress zu lindern, greifen Menschen zum Alkohol." Typ-A-Persönlichkeiten seien besonders gefährdet; jene latent aggressiven und leicht reizbaren Kollegen, die chronisch ehrgeizig sind und noch mehr in noch kürzerer Zeit schaffen wollen. Ihre Devise: Work hard, play hard - fest arbeiten, fest feiern. Alkohol hat für sie ein positives Image. "Das sind diese vermeintlich harten Typen, doch ihre Mehrarbeit führt zu selbstschädigendem Verhalten ", sagt Ladwig.

"Alkohol betäubt schnell wirksam und verfügbar die Pein, die der Job mit sich bringt, und dämpft den Übergang vom Arbeits- zum Privatleben", sagt die Harvard-Soziologin Cassandra Okechukwu. "Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge müsste man Arbeitszeiten strikt begrenzen." Daran hält sich trotz 37,5-Stunden-Woche und diversen Vorschriften längst nicht jeder, was auch daran liegt, dass Politik wie Wirtschaft profitieren: Solange in erster Linie die Fleißigen und Ehrgeizigen saufen, muss der Nutzen wohl größer als der Schaden sein.

© SZ vom 14.01.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: