Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Martina Schories

Martina Schories

  • E-Mail an Martina Schories schreiben
Martina Schories ist Redakteurin für Daten- und investigative Recherchen in der Entwicklungsredaktion der Süddeutschen Zeitung. Sie programmiert, um Geschichten zu finden und gelegentlich auch grafisch zu erklären. Sie war früher als Infografikerin bei Zeit Online tätig und hat interaktive Ausstellungen für Museen konzipiert und programmiert. Studiert hat sie Multimedia (Kombination aus Informatik und Design) in Augsburg, eine Ausbildung zur Mediengestalterin gemacht und ein Physikstudium abgebrochen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusKlimawandel
    :Wie das Wetter zur Klimakrise wird

    Weite Teile Deutschlands unter Wasser, zugleich wird es immer heißer und trockener. Warum das in der Klimakrise kein Widerspruch ist und was es für die Zukunft bedeutet - in interaktiven Daten und Grafiken erklärt.

    Von SZ-Autoren
  • Methodik zur Datenrecherche #hassmessen
    :So haben wir den Hass gemessen

    In einer mehrmonatigen Datenrecherche hat die SZ fast zwölf Millionen Nachrichten im Messengerdienst Telegram ausgewertet.

    Von Berit Kruse und Martina Schories
  • Datenrecherche #hassmessen
    :Wenn das Emoji den Hitlergruß macht

    Emojis sind mehr als niedliches Beiwerk der globalen Smartphone-Gesellschaft: Sie werden von politischen Gruppen gekapert. Die SZ-Datenauswertung radikaler Telegram-Gruppen zeigt, wie Emojis instrumentalisiert werden.

    Von Elisabeth Gamperl, Berit Kruse und Martina Schories
  • SZ PlusMessenger Telegram
    :Die digitale Infektion

    Beim Messengerdienst Telegram vernetzen sich Corona-Kritiker. Aber Verschwörer und Rechtsradikale nutzen die Pandemie für ihre Zwecke. Die Geschichte einer Radikalisierung.

    Von Sabrina Ebitsch, Lea Gardner, Hannes Munzinger, Lisa Schnell und Martina Schories
  • Corona-Krise
    :Es geht uns überraschend gut

    Wie kommen Sie in Zeiten von Corona klar? Seit Beginn der Kontaktsperre fragt die SZ Ihre Leserinnen und Leser danach - mehr als 8000 Menschen haben bisher gemeinsam ein Stimmungsbild der Krise gezeichnet.

    Von Sabrina Ebitsch und Martina Schories
  • SZ PlusCovid-19
    :Die Macht der unsicheren Zahlen

    Infektionsrate, Verdoppelung, Letalität: In der Corona-Krise trifft die Politik tiefgreifende Entscheidungen auf Grundlage von Zahlen und Infektionsmeldungen. Doch wie aussagekräftig sind die Daten zum Coronavirus? Eine Orientierungshilfe.

    Von Christian Endt, Sören Müller-Hansen, Martina Schories und Benedict Witzenberger
  • Corona-Krise
    :"Das Wichtigste: meinen fast 100-jährigen Papa wiedersehen!"

    Vier Monate lang haben Sie mit uns am kollektiven Tagebuch der Krise geschrieben - jetzt schließen wir es, vorerst. Lesen Sie hier die letzten Einträge und wie es Ihnen mit Corona ging.

  • SZ PlusCorona-Pandemie
    :Die Überlebensfrage

    In Italien ist die Sterberate gewaltig, in Deutschland war sie lange niedrig, steigt nun aber stetig. Wie tödlich ist das Coronavirus wirklich? Und was beeinflusst die Sterblichkeit? Eine Annäherung in Grafiken.

    Von Sören Müller-Hansen, Martina Schories und Katrin Zinkant
  • SZ PlusCorona-Krise
    :Die Überlebensfrage

    In Italien ist die Sterberate gewaltig, in Deutschland war sie lange niedrig, steigt nun aber stetig. Wie kann es sein, dass der Anteil der tödlichen Covid-19-Fälle je nach Land so unterschiedlich ist? Und was beeinflusst die Sterblichkeit? Eine Analyse mit Grafiken.

    Von Sören Müller-Hansen, Martina Schories und Kathrin Zinkant
  • Covid-19
    :Warum Kindern das Virus weniger stark zusetzt

    Forscher vermuten, dass Kinder besser auf den Kampf gegen den neuen Erreger eingestellt sind. Das weckt auch Zuversicht für erwachsene Patienten.

    Von Clara Hellner (Text), Sören Müller-Hansen und Martina Schories (Grafiken)
  • Gewalt
    :Warum so wenig über Femizide bekannt ist

    Deutschland erfasst kaum Daten zu Tötungen in Partnerschaften - dabei könnten die helfen, Frauen besser zu schützen.

    Von Martina Schories und Benedict Witzenberger
  • 04:18

    SZ-Werkstatt
    :Ein Algorithmus für den Bundestag

    Die SZ hat mehr als 200 Millionen Wörter aus den Parlamentsprotokollen computerlinguistisch ausgewertet. Datenjournalistin Martina Schories über das Projekt #sprachemachtpolitik und besondere Fallstricke.

    Videokolumne von Martina Schories
  • #sprachemachtpolitik
    :Wie die AfD im Bundestag isoliert wird

    Seit mehr als zwei Jahren sitzt die AfD im Bundestag - wie hat sich das Klima im Plenarsaal dadurch verändert? Eine Datenauswertung der Parlamentsprotokolle liefert eine Zwischenbilanz.

    Von Sabrina Ebitsch und Martina Schories
  • #sprachemachtpolitik
    :So haben wir den Bundestag ausgerechnet

    Die SZ hat mit einem Algorithmus alle Reden im Parlament analysiert - und kann so den großen politischen Debatten unserer Zeit auf die Spur kommen. Eine Recherche im Maschinenraum der Sprache.

    Von Martina Schories
  • #sprachemachtpolitik
    :Das gehetzte Parlament

    Seit Jahrzehnten diskutiert der Bundestag über Flüchtlinge. Eine SZ-Datenrecherche belegt nun aber, wie sehr die AfD die politische Debatte nach rechts verschoben hat. Erkundung einer Zäsur.

    Von SZ-Autoren
  • #sprachemachtpolitik
    :Wie der Bundestag den Klimawandel verdrängte

    Vor mehr als 40 Jahren diskutierten Abgeordnete schon über den Klimawandel, doch dann geschah lange fast nichts. Eine SZ-Datenrecherche rekonstruiert ein historisches Versäumnis.

    Von SZ-Autoren
  • Schneevergleich für deutsche Städte
    :So viel schneit es bei Ihnen

    Mit diesem Donnerstag endet der meteorologische Winter, aber war der früher wirklich weißer? Unser Schnee-Check verrät es Ihnen für jeden Ort in Deutschland - meistens mit klarem Ergebnis.

    Text: Christoph von Eichhorn, Daten: Martina Schories und Moritz Zajonz
  • Kinderbuch-Analyse
    :So sind wir an die Daten gekommen

    Mehr als 50 000 Bücher und 42 000 Cover hat die SZ analysiert - wie wir vorgegangen sind und was uns die Metadaten über Geschlechtergerechtigkeit in der Kinderliteratur sagen.

    Von Katharina Brunner, Sabrina Ebitsch und Martina Schories