Zoologie:Schimpansen mit Kultur

Lesezeit: 3 min

Oft sind es junge Tiere wie dieser Affe, die Neues ausprobieren. (Foto: imago)
  • Biologen haben im Norden der Demokratischen Republik Kongo eine Gruppe Schimpansen entdeckt, die sich ganz anders als Artgenossen verhalten.
  • Die Affen bauen ihre Nester auf dem Boden, fressen Riesenschnecken und verwenden andere Werkzeuge.
  • An Schimpansen lässt sich gut erforschen, wie Tiere unterschiedliche Kulturtechniken entwickeln. Vermutlich geht der Impuls, etwas Neues zu erfinden, häufig von jüngeren oder rangniederen Tieren aus.

Von Katrin Blawat

Sie eigen zu nennen, dürfte noch eine Untertreibung sein. Die Schimpansen in der Region Bili-Uéré im Norden der Demokratischen Republik Kongo tun einiges, um sich von ihren Artgenossen im Rest des afrikanischen Kontinents abzusetzen. Das zeigt sich vor allem in der Art und Weise ihrer Futteraufnahme und der Auswahl ihres Speiseplans. Wie auch beim Menschen ist die Nahrung ein Bereich, in dem sich große Unterschiede zwischen Gruppen entwickeln können. Mit anderen Worten: Auch Schimpansen haben eine Esskultur - und die der Tiere in Bili-Uéré ist offenbar besonders speziell ausgeprägt.

In dem mindestens 50 000 Quadratkilometer großen Gebiet nutzen die Schimpansen eine womöglich einmalige Vielfalt an Werkzeugen, um sich verschiedene Nahrungsquellen zu erschließen. Auch in dem, was die Affen überhaupt als Nahrung ansehen, weichen sie zum Teil stark von den Fressgewohnheiten ihrer Artgenossen ab. Das haben Langzeitbeobachtungen von Forschern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Universität Warschau ergeben.

Die Tiere fressen Riesenschnecken und schlafen auf dem Boden

Je nachdem, aus welcher Ameisenart ihre Mahlzeit zum Beispiel bestehen sollte, nutzten die Affen lange, kurze oder besonders filigrane Stöcke, um die Insekten zu sammeln. Stand Honig auf dem Speiseplan, verwendeten die Schimpansen auch dafür verschieden geformtes Werkzeug: Mit kurzen Stecken holten sie die süße Nahrung aus Nestern, die manche Bienen in Bäumen anlegten. Um an den Honig zu kommen, den andere Bienen in ihren unterirdischen Nestern horten, nutzten die Affen dagegen besonders stabile Stöcke.

Außerdem schlugen sie gegen die Bauten bestimmter Termiten - die Autoren schreiben von einer "Percussion-Technik" - um an die Insekten zu kommen. Bislang hatten Forscher anhand von Beobachtungen anderer Schimpansengruppen vermutet, dass diese speziellen Termiten überhaupt nicht zum Nahrungsspektrum der Affen gehören. Die Wissenschaftler haben zudem Hinweise darauf gefunden, dass die untersuchten Primaten womöglich sogar Schildkröten und afrikanische Riesenschnecken fressen - etwas, das von anderen Schimpansen nicht bekannt ist. Zu guter Letzt pflegten die Affen im Bili-Uéré-Gebiet ihre besonderen Vorlieben auch im Schlaf. Dazu bauten sie sich oft Nester auf dem Boden statt, wie bei ihren Artgenossen üblich, auf Bäumen.

All diese Eigenheiten der Schimpansengruppe herauszufinden, hat die Wissenschaftler zwölf Jahre gekostet. In dieser Zeit untersuchte das Team um Hauptautor Cleve Hicks von der Universität Warschau nicht nur die als Werkzeug verwendeten Stöcke, sondern auch Kot, Futterreste und die Schlafstätten der Tiere. Das Ergebnis ist so etwas wie ein Kultur-Profil dieser Schimpansen-Population.

Wie die kulturellen Vorlieben entstehen, ist häufig ein Rätsel

Längst hat es nichts Merkwürdiges mehr an sich, auch bei Tieren kulturelle Entwicklungen zu untersuchen. Gemeint sind damit Verhaltensweisen, die sich nicht allein durch ökologische oder geografische Besonderheiten erklären lassen. Zum Beispiel suchen sich Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste meist Werkzeuge, um mit Hammer und Amboss Nüsse zu knacken. Im Gombe-Nationalpark in Tansania liegt ebenfalls genug Werkzeug herum, das sich zum Nüsseknacken eignen würde - doch die Schimpansen dort lassen es links liegen.

Wie und warum es zu solchen kulturellen Unterschieden kommt, ist in den meisten Fällen unbekannt. In jedem Fall braucht es den Impuls, etwas Neues auszuprobieren. Vermutlich geht dies häufiger von jüngeren oder rangniederen Individuen aus. Sie haben es nötiger, neue Wege zu gehen, um ihren Anteil an Futter oder anderen Ressourcen zu erhalten. Ahmt dann ein Tier den "Erfinder" nach, kann eine Kettenreaktion einsetzen, an deren Ende die ganze Gruppe das neue Verhalten übernimmt.

Am weitesten verbreitet - oder zumindest am besten untersucht - ist dieser Mechanismus bei Schimpansen. So hat ein Team um Andrew Whiten von der University of St Andrews vor einigen Jahren in einer Langzeitstudie das Verhaltensrepertoire von sieben Schimpansengruppen ausgewertet und ist dabei auf immerhin 39 kulturell bedingte Verhaltensweisen gestoßen. Doch auch andere Primaten, Wale, Rabenvögel und Elefanten entwickeln in ihren Gruppen jeweils spezielle Kulturen.

Das Wissen darum könnte nicht nur helfen, den Ursprung menschlicher Kulturtechniken besser zu verstehen. Wie eine Gruppe von Forschern im Fachmagazin Science schreibt, müssten die kulturellen Eigenarten einer Population auch beim Artenschutz berücksichtigt werden. "So wie wir die genetische Diversität bewahren wollen, so müssen wir auch bemüht sein, die kulturelle Vielfalt von Tier-Populationen zu erhalten", sagt Studienleiterin Philippa Brakes von der University of Exeter. Konkret bedeute dies etwa, innerhalb einer Gruppe jene Tiere zu identifizieren, die besonders wichtig sind für die Weitergabe einer bestimmten Kultur, die also eine Art Lehrerfunktion übernehmen. Wer anderen zeigt, welcher Stock sich für welche Ameisenart eignet, der besitzt einen großen Wissensschatz zum Wohle der gesamten Gruppe.

© SZ vom 27.02.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Zoologie
:Höher, schneller, wuscheliger

Kaum ein Mensch vermag sich vorzustellen, was manche Tiere für Fähigkeiten haben: 25 seltsame Rekorde aus dem Tierreich.

Von Christian Gschwendtner und Christian Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: