Psychologie:I will always love you!

Lesezeit: 2 min

Whitney Houston bei den World Music Awards im Jahr 2004. Das "you" spielt in einem ihrer größten Hits die Hauptrolle. (Foto: AP)
  • Die Verwendung des Personalpronomens der zweiten Person Singular verstärkt offenbar die Attraktivität von Liedern.
  • Das folgern zwei Psychologen nach der Analyse Tausender Songs.
  • Tatsächlich waren Lieder kommerziell erfolgreicher, in denen besonders häufig das Wort you verwendet beziehungsweise gesungen wurde.

Von Sebastian Herrmann

Gnade wurde nicht gewährt, es gab kein Erbarmen, kein Entrinnen. Wem es Anfang der 1990er-Jahre noch gelungen war, den Besuch einer Vorführung des Hollywood-Schmachtfilmes "Bodyguard" zu vermeiden, der wurde trotzdem permanent mit den popkulturellen Ausläufern dieses Werkes konfrontiert. Auf allen Kanälen lief monatelang der Titelsong "I Will Always Love You", gesungen von Whitney Houston, die auch die weibliche Hauptrolle in dem Film gespielt hatte. Der Song wurde zu einem der größten Hits der Popgeschichte, belegte in 16 Ländern Platz eins der Charts, verkaufte sich als Single etwa zwölf Millionen Mal und wurmte sich weltweit in unzähligen Ohren fest. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte das passieren? Natürlich spielen unzählige Faktoren eine Rolle, ob ein Song zum Hit oder doch zum Flop wird, sodass eine letztgültige Antwort unseriös wäre. Doch Forscher deuten nun auf eine dieser vielen Einflussgrößen, die Erfolg begünstigen könnte und womöglich auch dem Bodyguard-Titelsong unter die Arme gegriffen hat: Es ist das kleine Wörtchen "you", also "du".

Verstärkte das kleine Personalpronomen den Erfolg von Whitney Houston?

Die Verwendung des Personalpronomens der zweiten Person Singular verstärkt offenbar die Attraktivität von Songs und anderen textlastigen Werken der Popkultur. So argumentieren Grant Packard von der York University und Jonah Berger von der University of Pennsylvania, die gerade eine große Analyse dazu im Fachjournal Psychological Science veröffentlicht haben. Dafür werteten die beiden Wissenschaftler die Chart-Platzierungen sowie die Texte Tausender Songs aus den Jahren 2014 bis 2016 aus. Tatsächlich waren Lieder kommerziell erfolgreicher, in denen besonders häufig das Wort you verwendet beziehungsweise gesungen wurde.

Das galt offenbar quer durch alle Genres. Packard und Berger werteten Songs verschiedener Stilrichtung aus, darunter Country, christlicher Pop, Dancefloor, R 'n' B, Rock, Pop, Rap und so weiter. Und auch "I Will Always Love You" war in mehreren Genres ein Hit. Geschrieben hat den Song die US-Countrysängerin Dolly Parton, die damit 1974 Platz eins der amerikanischen Country-Charts belegte und 1982 sowie 1995 mit neuen Versionen abermals erfolgreich war. Auch wenn Parton nicht ansatzweise den Verkaufserfolg mit dem Lied feiern konnte wie Whitney Houston mit ihrer Coverversion von 1992.

"Die Hörer stellen sich hinter dem You jemanden vor, den sie selbst lieben oder geliebt haben"

Von der Wirkung des Wörtchens you profitierten natürlich beide Sängerinnen. Dieses, so schreiben Packard und Berger, erzeuge in Hörern das Gefühl einer Verbindung zu anderen Menschen. Das Du wirkt der Argumentation der Wissenschaftler zufolge dabei nicht im Sinne einer direkten Anrede. Niemand fühlt sich von Whitney Houston oder Dolly Parton in "I Will Always Love You" angeduzt wie zum Beispiel beim Möbel- und Teelichthändler Ikea, der seine Kunden konsequent ankumpelt. "Die Hörer stellen sich hinter dem You jemanden vor, den sie selbst lieben oder geliebt haben", sagen Packard und Berger. Die Verwendung des Personalpronomens du in den Liedtexten stelle demnach in der Vorstellung der Menschen Gefühle von sozialer Nähe zu anderen her, weil es sie in ein Art Protagonistenrolle versetze - als sängen sie selbst das Lied.

Diese These untermauerten die beiden Wissenschaftler mit Ergebnissen aus mehreren Experimenten mit fast 3000 Teilnehmern, die sie zusätzlich zu der Chart-Analyse organisiert hatten. Dazu mussten die Probanden unter anderem verschiedene Songtexte bewerten, in denen das Wort you unterschiedlich oft verwendet wurde. Auch in dieser experimentellen Manipulation tauchten Indizien dafür auf, dass sich so die Beliebtheit der Lieder erhöhen lässt, weil dies autobiografische Bezüge im Hörer weckt.

© SZ vom 28.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMusik auf der Welt
:Echo des Menschseins

Vom Liebeslied bis zum Partyhit: Forschungen deuten darauf hin, dass Musik trotz aller Vielfalt eine universelle Sprache ist, die auf der ganzen Welt verstanden wird.

Von Nora Ederer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: