Vergangene Nacht, das Fenster im Schlafzimmer war gekippt, und das mit dem Einschlafen hat wieder eine Weile gedauert. Draußen blies der Wind, sachte zwar, aber gerade so, dass er den Sound der zwei Kilometer entfernten Autobahn bis ans Bett trug. Ein leichtes Rauschen, nicht mehr - und trotzdem hat es genervt, verdammt noch mal. Direkt nach dem Umzug in die Vorstadt war das noch anders, da fühlte es sich selbst bei geöffnetem Fenster und rauschender Autobahn an, als krieche absolute, beklemmende Stille bis in die letzte Ritze des Raumes.
Der Kontrast zur nächtlichen Geräuschkulisse im Innenstadt-Schlafzimmer war überdeutlich. Dort hatten regelmäßig die Mitglieder der Jungs-WG im Hinterhaus beim Playstation-Zocken rumgebrüllt, die Nachbarin telefonierte gerne laut am offenen Fenster, auf der Straße plärrten Feierhorden, oder das Rumpeln der Straßenbahn drang bis ans Bett. Der Lärm war normal und nicht des Ärgers wert - doch nach nur wenigen Wochen in der stillen Vorstadt rieb schon sanftes Hintergrundrauschen einer fernen Straße die Nerven wund.
"Wenn Probleme seltener werden, betrachten wir automatisch mehr Umstände als problematisch."
Und damit zum Zustand der Welt: Eine banale Alltagsbeobachtung wie die aus dem Schlafzimmer kann helfen, das um sich greifende Gefühl zu analysieren, wonach es rapide bergab gehe und sich die Zustände dramatisch verschlechterten. Überall Rassisten, Sexisten, überall Flüchtlinge, Gutmenschen, überall Umweltzerstörung, Verschmutzung, überall Armut, Siechtum, Überlastung, Stress, Burn-out. Doch die apokalyptische Bestandsaufnahme trügt. In sehr vielen Bereichen haben wir so große Fortschritte erzielt, dass sich Sorgen, Ärger und Wut nun an Problemchen entfachen, die zuvor quasi unterhalb der Wahrnehmungsschwelle lagen. Dummerweise verändert sich das Entrüstungs- und Empörungsniveau nicht, der Schaum vor dem Mund bleibt der gleiche.
Diese Eigenart der Wahrnehmung sorgt für den Eindruck, die Menschheit sei außerstande, Probleme zu lösen, und als entwickle sich alles zum Schlechteren. Gerade haben Psychologen um David Levari und Daniel Gilbert von der Harvard University im Fachjournal Science eine Studie veröffentlicht, welche die Macht dieses Wahrnehmungsfehlers eindrücklich demonstriert.
Die Experimente zeigen: Wenn sich ein Problem löst, weiten Menschen reflexartig dessen Definition aus. "Wenn Probleme seltener werden", sagt Gilbert, "betrachten wir automatisch mehr Umstände als problematisch." Die Ergebnisse legten nahe, dass wir immer kritischer auf den Zustand der Welt blicken, je stärker sich dieser zum Positiven entwickelt. "Es scheint so zu sein, dass sich der Fortschritt selbst verbirgt", sagt Gilbert.
Die Forscher untersuchten diese gesteigerte Sensitivität, indem sie ihren Probanden eine abstrakte Aufgabe stellten. Die Versuchspersonen sollten blaue Punkte auf einem Display identifizieren und zählen. Die Färbung der Kleckse changierte von eindeutig Lila in graduellen Abstufungen zu eindeutig Blau, eine simple Aufgabe. Sobald die Psychologen aber die Zahl der blauen Punkte reduzierten, veränderte sich die Wahrnehmung der Probanden - sie weiteten ihre Definition von "Blau" aus und werteten nun auch lila Punkte als Blau. Das Muster zeigte sich zudem unter verschiedenen Bedingungen: egal, ob die Zahl der blauen Punkte langsam oder auf einen Schlag reduziert wurde. Sogar wenn die Probanden gewarnt wurden, dass weniger blaue Punkte auftauchen würden und ihnen Geld als Belohnung für eine exakte Zählung versprochen wurde, änderte das deren Wahrnehmung nicht: Sie nahmen lila Kleckse nun häufig als blaue wahr.
Die Zahlen der Schutz suchenden Neuankömmlinge sinkt, die Wut auf Flüchtlinge aber steigt
Gilbert und seine Kollegen überprüften das Phänomen mit zwei weiteren, weniger abstrakten Experimenten. In einem mussten die Teilnehmer bedrohliche Gesichter zwischen neutralen und freundlichen identifizieren. Sobald wütende Fratzen seltener auftauchten, empfanden viele plötzlich neutrale Mienen als furchteinflößend. Das gleiche Prinzip offenbarte sich, als die Probanden in einer simulierten Kommission darüber entscheiden sollten, ob Anträge für Studien ethisch tragbar seien oder nicht. "Sobald wir die Zahl ethisch fragwürdiger Anträge verringert haben", sagt Gilbert, "bewerteten die Teilnehmer selbst unverfängliche Bewerbungen als unethisch."