Ökonomie und Ökologie:"Wir werden nicht mehr so viel brauchen"

Lesezeit: 9 min

Nach einem kleinen Spaziergang entlang des Flüsschens Hunte stehen wir nun vor einem dreistöckigen Haus mit langer Fensterfront im Erdgeschoss. "Polyester" steht in geschnörkelter gelber Schrift auf den Scheiben der Bar. Niko Paech hat im zweiten Stock mit seiner Band einen Proberaum. Vor dem Hauseingang lädt der Besitzer - hageres Gesicht, schwarze Pudelmütze - gerade Brot, Milch, Gurken aus dem Kofferraum seines alten Passats aus.

Darf ich vorstellen: Stefan Mühlhaus. Er hat das Polyester zu der Kultkneipe Oldenburgs gemacht. Ein Ort gelebter Postwachstumsökonomie. Alle Einrichtungsgegenstände sind gebraucht, bearbeitet, umgewandelt, von der Theke über die Möbel bis zu den Sesseln. Vor zwei Tagen haben wir eine Genossenschaft gegründet, um das Gebäude sanieren zu können. Wir brauchen mindestens 600 Genossen.

Klingt ambitioniert.

Wissen Sie, wenn sich Menschen auf diese Weise Autonomie zurückerobern, dann bauen sie Ängste ab, die durch das hohe Niveau von Fremdversorgung in einer globalisierten Welt entstanden sind.

Nehmen wir mal an, die Menschen entscheiden sich für eine drastische Reduktion ihres materiellen Güterverbrauchs: Würde das nicht eine katastrophale Abwärtsspirale in der Wirtschaft auslösen? Die Menschen würden Lohn und Brot verlieren. Nicht nur die Autoindustrie in Deutschland ist auf Expansion und Konsum angewiesen.

Auch die deutsche Autoindustrie muss Arbeit neu verteilen. Die letzten Wachstumsraten haben wir durch Globalisierung und Automatisierung erzielt. Das war weitgehend Wachstum ohne Schaffung von Arbeitsplätzen - jobless growth. Das geht vielleicht noch eine halbe oder eine ganze Dekade gut, dann ist Schluss. Wir müssen auf kurz oder lang Lösungen entwickeln, wie Massenarbeitslosigkeit verhindert werden kann.

Eine gute Entscheidung hatte VW nach den Wirren der Finanzkrise und Fukushima getroffen. Der Konzern hat niemanden nach Hause geschickt, sondern das Problem mit Kurzarbeit gelöst und gesagt: Das tragen wir solidarisch. Wir schmelzen alle langsam das Stundenniveau ab und bewahren uns so die Arbeit. In die Richtung muss es gehen. Wir brauchen eine 20-Stunden-Woche.

Bei gleichem Lohn?

Wir werden nicht mehr so viel brauchen. Wir müssen Selbstversorgungspraktiken reaktivieren. In der freien Zeit kann ich dann andere Dinge leisten: selber Hosen flicken, statt immerzu neue zu kaufen, im Garten mit anderen arbeiten. Das ist ein bescheidener Lebensstil, aber vielleicht ein beglückender. Er spart auf jeden Fall Geld. Und damit Abhängigkeit.

Sie arbeiten sicherlich mehr als 20 Stunden die Woche.

Wenn ich von 20 Stunden monetär entlohnter Arbeitszeit rede, dann bezieht sich das auf die Lebensarbeitszeit. Das kann man nicht mit dem Rasenmäherprinzip berechnen. Ich bin jetzt 52 Jahre alt, und wenn ich meine Lebensarbeitszeit durchrechne, liege ich ziemlich sicher unter 25 Stunden. Ich hatte auch mal Phasen, in denen ich mir mehr Zeit fürs Saxofon-Spielen genommen habe. Jetzt im Moment habe ich eine volle Professur, das war eigentlich nicht so geplant. Wenn der von mir derzeit noch vertretene Lehrstuhl wieder besetzt ist, werde ich freigestellt.

Hört sich fast wie eine Entschuldigung dafür an, dass Sie so viel arbeiten.

Das ist auch eine. Allerdings ist Vieles von dem, was ich tue, meinen Aktivitäten rund um die Postwachstumsökonomie geschuldet. Ich halte viele Vorträge. Da gibt's derzeit ein enormes Interesse. Die Anfrage lautet häufig: Friss bitte keine Kreide, wir wollen die ganze Wahrheit ...

Wir gelangen zur Ecke Lange Straße / Wallgraben am Eingang der Oldenburger Fußgängerzone, einer der ersten in der Bundesrepublik. Ein Akkordeon-Spieler fingert einen Walzer in der Kälte.

Wie würde diese Fußgängerzone aussehen, wenn wir bereits in einer Postwachstumsökonomie leben würden?

Sehr viel grüner. Die Gärten wären in die Stadt zurückgekehrt. Diese Straße hier wäre entsiegelt und auf der neu gewonnenen Fläche könnten Gärten angelegt werden, die viele Familien ernähren. Das geht sehr gut. Die Straße braucht nicht so breit sein. Ein kleiner Weg für Radfahrer genügt.

Die Lange Straße wäre dann also keine Straße mehr?

Nicht so laut! Das darf niemand hören. Sonst steht meiner Steinigung nichts mehr im Weg! Wir hätten autofreie Innenstädte, würden uns zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus fortbewegen. Auch Pferdewagen, Handwagen, Lastenfahrräder kämen wieder zurück. Das wird total schön aussehen! Wir hätten mehr Zeit. Zeit ersetzt Verkehr. Die Menschen bewegen sich wieder viel mehr und sind körperlich erheblich fitter.

Und da, dieses Bekleidungsgeschäft?

Wäre eine Änderungsschneiderei. Wir werden unsere Kleider viel länger nutzen, immer wieder flicken, aus alten neue machen. Wir werden auch Möbelwerkstätten haben. Es gäbe viel weniger Einzelhandel. Apotheken bräuchten wir allerdings weiterhin, keine Frage.

Und die Bankfiliale da?

mehr auf natur de... | Ausgabe bestellen...

  • natur 2/2014

    Der Text stammt aus der Februar-Ausgabe von natur, dem Magazin für Natur, Umwelt und nachhaltiges Leben. Er erscheint hier in einer Kooperation. Mehr aktuelle Themen aus dem Heft 2/2014 auf natur.de...

Hätte nicht mehr so viel zu tun wie heute. Sie dürfte nicht mehr Buchgeld schöpfen, sondern nur noch Kredite vergeben, die zu hundert Prozent im selben Moment über Einlagen gedeckt sind. Den ganzen Pomp der Zeichenvermehrung über die Finanzderivate würde es nicht mehr geben. Dafür aber eine regionale Währung. Die in Umlauf zu bringen, könnte auch Aufgabe der Bank sein.

Und dieses Reisebüro?

Ist ziemlich hässlich, finden Sie nicht? Dieses Rosa! Wäre nicht schade drum.

Mich deprimiert die Vorstellung, dass alle Reisebüros schließen müssten.

Es würde noch welche geben, aber andere. Die Soziologin Juliette Shor aus Boston sagt voraus, dass wir wieder Weltreisen mit dem Schiff unternehmen werden! Das sind dann aber keine Kreuzfahrtschiffe mehr, sondern Segelschiffe. Wir haben in der Postwachstumsökonomie ja mehr Zeit. Zeit ersetzt fossile Brennstoffe. Außerdem gäbe es neue Reiseangebote: Das Projekt "Mundraub" organisiert bereits heutzutage Radtouren, auf denen die Teilnehmer Obstallmenden abklappern und sich bedienen.

Gehen wir doch mal kurz durch die Schlosshöfe, die schicke, neue Konsummeile der Stadt...

Die hat Oldenburg gespalten. Ein Bürgermeister musste deshalb gehen. Ich streune gern durch die Stadt. Aber hier komme ich nie her. Alles ist auf Kapitalverwertung und Reizerzeugung ausgelegt. Das ist ein Unort für mich. Was soll hier schön sein? Diesen irren Wohlstand, den wir hier besichtigen, können wir uns nur leisten, weil die Inder und Chinesen so geringe Löhne haben. Die eigentliche physische und schmutzige Produktion haben wir einfach ausgelagert.

Inzwischen peitscht uns Xaver den Winterwind ins Gesicht. Wir eilen über eine Brücke in ein Industriegebiet. Hier hat Niko Paech in seiner Zeit als Agenda 21-Beauftragter Oldenburgs zusammen mit der Öko-Aktivistin Käthe Nebel einen Verschenkmarkt eingerichtet, in dem bis heute gebrauchte Waren abgeliefert und dann von irgendjemand anderem kostenlos mitgenommen werden können. "Ein absolutes Erfolgsmodell", sagt Paech.

Herr Paech, wissen Sie eigentlich, wie weit wir jetzt gelaufen sind?

Nicht wirklich.

10,21 Kilometer. Und parallel zu dieser Berechnung habe ich mit meinem Smartphone unser Gespräch aufgezeichnet. Ist doch ein irres Gerät, oder?

Ich staune, ja. Aber sagten Sie gerade etwas von über zehn Kilometern? Das kann gar nicht sein. An Ihrer Stelle würde ich diesem Gerät nicht so leicht vertrauen.

Prof. Dr. Niko Paech, geboren 1960 im niedersächsischen Schüttorf, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg und lehrt dort seit 2004. Seit 2008 leitet er den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt. Davor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (1987-1997), Unternehmensberater im Bereich Marketing ökologischer Lebensmittel (1993-1997) sowie Agenda-21-Beauftrager der Stadt Oldenburg (1998-2001) tätig.

Vortragstermine und seine wichtigsten Arbeiten findet man hier.

Nico Paech: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom verlag München 2012, 144 Seiten, 14,95 Euro

Der Text stammt aus der Februar-Ausgabe von natur, dem Magazin für Natur, Umwelt und nachhaltiges Leben. Er erscheint hier in einer Kooperation. Mehr aktuelle Themen aus dem Heft 2/2014 auf natur.de.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema