Schwer zu sagen, wie viele noch dabei sind. Rein statistisch gesehen müssten etliche längst aufgegeben haben, obwohl sie sich fest vorgenommen hatten, dass es dieses Mal wirklich klappt. Mit guten Vorsätzen zu Neujahr ist es so eine Sache; im Februar sind vier von fünf der eben noch Entschlossenen nicht mehr dabei. Die Online-Plattform Strava, auf der Hobby-Athleten wie Profis ihre Leistung vergleichen können, hat sogar einen "Quitters Day" ermittelt. Es ist der zweite Freitag im Januar - dieses Jahr der 14. Januar -, weil an diesem Tag die Online-Leistungsnachweise einbrechen und die meisten Hobbysportler ihre guten Vorsätze offenbar schon wieder aufgeben.
Psychologie:Wie man gute Vorsätze einhält
Lesezeit: 7 min
Ständig wird nachgebohrt, warum Menschen mit guten Vorsätzen früh scheitern. Viel seltener wird gefragt, wie es klappt.
(Foto: Veronica Laber)Mehr Sport, weniger Bildschirmzeit, geduldiger sein: Etwa jeder Zweite fasst zu Neujahr gute Vorsätze. Im Februar haben 80 Prozent schon wieder aufgegeben. Dabei kann es gelingen, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Von Werner Bartens
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"