Acht Strategietipps der Hochspringerin Heike Henkel
:Lernen von der Olympiasiegerin: Mentale Stärke, Niederlagen und Erfolge
Die Hochspringerin Heike Henkel teilt ihren „Trainingsplan für mentale Stärke“ – und erläutert ihn anhand von acht Strategietipps für ein erfolgreiches Berufs- und Privatleben.
SZ MagazinGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"
Das "Buch der Überwindung", der Kaffee-Kuchen-Trick, die "Topfit"-Visualisierung: Drei Profisportler haben uns erzählt, wie sie Motivationslücken überwinden – und wie auch Breitensportler lernen können, an grauen Tagen gern zum Sport zu gehen.
SZ MagazinSZ-Magazin Audio: Das Beste zum Hören
:Lassen Sie sich inspirieren
Es gibt sie noch, die Geschichten, die Hoffnung machen und Optimismus verströmen – und inspirieren können, das Leben selbst in die Hand zu nehmen. Hier sind fünf davon zum Anhören: über Menschen, die ihre Träume wahr machen und sich zu Höchstleistungen motivieren.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das ewig kauernde Lichtlein
Auf der Suche nach Trost wendet sich Axel Hacke dem Fußballtrainer Dragoslav Stepanović und dem US-Dichter Robert Frost zu. Und lernt von beiden eine unumstößliche Wahrheit.
Psychologie
:Die Stimme in meinem Kopf
Menschen denken auf erstaunlich unterschiedliche Weise: Manche nehmen einen inneren Monolog wahr, andere ganze Gespräche, wieder andere nichts. Über die Erforschung einer Stimme, die immer nur einer hört.
Bildung
:Der Schlüssel zum Lernerfolg
Noten sagen nicht allzu viel über Intelligenz aus. Aber was macht Kinder dann in der Schule erfolgreich? Die aktuelle Forschung zeigt: Viele entscheidende Fähigkeiten werden unterschätzt.
Psychologie
:Welche Menschen zu Selbstüberschätzung neigen
Wer für seinen Job brennt, hält seine Leistung gerne für überragend. Das mag in manchen Berufen förderlich sein, aber nicht in allen. Wer sich richtig einschätzen will, sollte mal die Kollegen fragen.
Psychologie
:Warum schaffen es so viele Menschen nicht, sich zum Sport zu motivieren?
Zu Jahresbeginn rennen viele Menschen ins Fitnessstudio – und geben nach wenigen Monaten wieder auf. Warum sich der Körper gegen etwas zu wehren scheint, das ihm eigentlich guttut – und wie sich Motivation langfristig erhalten lässt.
Generation Z
:Wie man die Gen Z dazu bringt zu arbeiten
Alle faul, kein Bock auf Arbeit? Experten und Vertreter der Gen Z geben Tipps, wie man junge Menschen sehr wohl motivieren kann.
SZ JetztMotivation
:Ist Scheitern wirklich okay?
Stehaufmännchen sind die neuen Lieblinge der Marketing-Branche und Motivationscoaches. Über eine perfide Masche.
SZ JetztUmgang mit Langeweile
:Du bist nicht langweilig, weil dir langweilig ist
Langeweile ist nicht nur unangenehm, sondern auch mit vielen Vorurteilen verknüpft. Zu Unrecht, findet unsere Autorin. Denn Langeweile kann auch hilfreich sein.
Psychologie
:Nur noch ein Schritt
Warum fast erledigte Aufgaben und beinahe komplette Sammlungen von Rabattmarken oder Panini-Bildern eine ganz besondere Magie ausüben.
SZ JetztNüchtern leben
:Was hilft dabei, auf Alkohol zu verzichten?
Der „Dry January“ setzt sich immer mehr durch. Aber wie trinkt man langfristig weniger? Ein Experte über Trinktagebücher und wann man seinen Alkoholkonsum dringend überdenken sollte.
SZ JetztPsychologie
:Wie aus guten Vorsätzen Routinen werden
Mehr Joggen, weniger Screentime: Viele starten mit Vorsätzen ins neue Jahr – bis der Alltag dazwischen grätscht. Geht das auch anders? Ein Gespräch mit Motivationspsychologin Katharina Bernecker.
SZ MagazinGesundheit
:Wie man den inneren Schweinehund bezwingt
Ständiges Aufschieben hält einen davon ab, der Mensch zu werden, der man sein will, sagt die Psychologin Daniela Bernhardt. Woher aber kommt der innere Widerstand gegen all das, was sinnvoll wäre – und wie überwindet man ihn? Ein Interview.
Coaching-Satire
:Von Löwen und Losern
Auf seinem Instagram-Account "Der Business-Lion" karikiert ein Berliner die Sprüche der Motivationstrainer. Die wiederum nehmen ihn erstaunlich ernst.
Psychologie
:Wie man gute Vorsätze einhält
Mehr Sport, weniger Bildschirmzeit, geduldiger sein: Etwa jeder Zweite fasst zu Neujahr gute Vorsätze. Im Februar haben 80 Prozent schon wieder aufgegeben. Dabei kann es gelingen, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Joggen im Frühling
:Einfach loslaufen
Nach zähem Winter und Lockdown-Starre lockt der Frühling viele Hobbyjogger vor die Tür. Unser Autor hat erkundet, was es braucht, um mit dem Laufen anzufangen - und was überflüssig ist.
Umgang mit Corona
:"Was wir kontrollieren können, ist unseren eigenen Kopf"
Die Corona-Krise verlangt allen einiges ab. Wie Motivationstrainer durch das Pandemiejahr gekommen sind - und was sie anderen raten.
Landkreis Freising
:Feuerwehren vermissen Geselligkeit
Beim "Baulichtgespräch" mit Staatsminister Florian Herrmann kritisieren Vertreter die Corona-Vorgaben der Regierung.
SZ MagazinSport
:Wie ich endlich sportlich wurde
Egal, ob Radfahren, Yoga, Schwimmen, Skifahren oder Laufen: Als Erwachsener mit einem Sport zu beginnen und dabeizubleiben, ist schwer. Hier erzählen fünf Menschen, mit welchen Tricks sie es schafften, die anfänglichen Hürden zu überwinden.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie bringt man Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern?
Schon mal versucht, das Rauchen aufzugeben oder das Klima zu schonen? Ein Wissenschaftler-Team um die US-Professorin Angela Duckworth ist nun der Methode auf der Spur, den inneren Schweinehund ein für alle Mal zu besiegen.
Arbeitsblockaden
:Warum Aufschieben nicht weiterhilft
Jeder kennt das Problem: Keller oder Garage müssen entrümpelt werden. Allein: Es fehlt die Lust. Das ist eine Weile nicht so schlimm, sagt Psychologe Hans-Werner Rückert. Wenn man allerdings mehr aufschiebt als erledigt, zumal an der Uni oder im Job, kann es gefährlich werden.
Motivation von Kindern
:Loben lernen
Wer noch beim schiefsten Geigenton seines Kindes jubelt, tut ihm nichts Gutes. Im Gegenteil. Psychologen empfehlen mehr Aufrichtigkeit im Kinderzimmer.
Führungsspitzen
:Bonus tötet Arbeitsfreude
Motivieren hohe Boni Menschen zu höheren Leistungen? Ganz im Gegenteil, haben Forscher herausgefunden. Denn die Zulagen setzen Arbeitnehmer unter Stress - und schaffen völlig falsche Arbeitsanreize.
Open Innovation: Ideen der Mitarbeiter
:Uns fragt ja niemand!
Warum viel Geld in Forschung, Marketing und PR stecken, wenn die eigenen Mitarbeiter die besten Ideen haben? Damit sie die nicht länger für sich behalten, setzen Unternehmen nun auf "Open Innovation". Als Belohnung für die beste Idee winkt mitunter sogar ein Wellness-Urlaub.
Test: Was motiviert Sie?
:Höchstleistung - aber dalli
Sie stecken gerade in einem Leistungstief? Dann nichts wie raus, motivieren Sie sich! Ein Lob vom Chef oder verständnisvolle Kollegen: Wovon Sie sich zu Höchstleistungen anspornen lassen, finden Sie mit unserem Test heraus.
Führungsspitzen
:Der Chef: Körperlich anwesend, geistig im Urlaub
Die Fortbildungen sind gestrichen, Gehaltserhöhungen gibt es nicht: Die Motivation der Belegschaft sinkt - und der Chef hat schon lange keine Lust mehr. Wer kann die Belegschaft da noch retten?
Faires Gehalt
:Weil ich es wert bin
Beim Gehalt geht es um mehr als nur um Geld. Wie Vergütungsexperten nach der perfekten Formel für motivierte Mitarbeiter suchen - und zu welchen Lösungen sie kommen.
Motivation im mittleren Management
:Antreiber ohne Antrieb
Angst um den Arbeitsplatz, gekürzte Boni und große Verantwortung: Einer Studie zufolge ist das Engagement im mittleren Management drastisch zurückgegangen - mit Folgen für die Unternehmen.
Befristete Arbeitsverträge
:Eine Generation auf Abruf
Immer Höchstleistung, kein Urlaub, keine Kinder: Befristete Arbeitsverträge verändern unser Verhalten - und unsere Gesellschaft. Wie die Unsicherheit eine ganze Generation prägt.
Motivation von Mitarbeitern
:Tödliche Routine
Zwischen Langeweile und Innovationsdruck: Angestellte leiden unterschiedlich. Nur wenn Vorgesetzte das erkennen, können sie ihnen helfen.
Umstrukturierung im Unternehmen
:Vom Mitdenker zum Mitläufer
Berufliche Heimatlosigkeit: Vorgesetzte müssen verhindern, dass bei Veränderungsprozessen im Betrieb die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer schwindet.
Karriere und Spitzensport
:Marathon zum Chefsessel
Talent, Teamgeist und Training: Wer im Beruf Erfolg haben will, sollte sich bei Spitzensportlern einiges abschauen. Auf der Zielgeraden heißt es nicht nur Schwitzen.
Sport mit Kollegen
:Kicken fürs Betriebsklima
Keine ruhige Kugel schieben: Beim Betriebssport überwinden Kollegen hierarchische Grenzen und tun was für ihre Gesundheit - doch immer weniger Mitarbeiter können mitmachen.
Führungsspitzen
:Weniger ist mehr
Arbeitsüberlastung, wohin man blickt: Alle meinen, in der Krise länger und härter arbeiten zu müssen - aber dadurch sinkt die Leistung.
Niedriglöhne und Motivation
:Geld ist nicht alles
Schlechtbezahltes Sicherheitspersonal wird nachlässig, heißt es nach der Sicherheitspanne am Münchner Flughafen. Aber wer wenig verdient, arbeitet deshalb nicht automatisch schlecht.
Motivation im Job
:Krise im Kopf
Auch wenn die Aussichten nicht rosig sind: Wer in der Krise in eine Angststarre verfällt, kommt im Job nicht weiter. Motivation ist alles. Mit ein paar Tricks bleibt sie auch in schwierigen Zeiten hoch.
Motivation von Mitarbeitern
:Lob vom Chef - verzweifelt gesucht
Leichtfertig verspielen Unternehmen das Engagement ihrer Mitarbeiter. Dabei können sie einiges tun, um ihre Beschäftigten neu zu motivieren.
Arbeiten in der Krise
:Raus aus der Psycho-Hölle
Entlassungen, Kurzarbeit und Einsparungen allerorten: Das schlägt aufs Gemüt. Wie man auch in beruflich schwierigen Zeiten einen klaren Kopf behält - und seinen Job dazu. Neun Tipps in Bildern.
Motivation im Job
:Besser jetzt als gleich
"Morgen ist auch noch ein Tag": Wer seine Aufgaben vor sich her schiebt, macht sich das Leben oft selber schwer. Um aus dem Leistungstief zu kommen, hilft nur eines: Selbstmotivation.
Arbeiten in der Krise
:Geschwätz von gestern
Größerer Dienstwagen gefällig? Massage in der Mittagspause, Kita-Platz fürs Kind? Vor der Krise haben Firmen alles getan, um Mitarbeiter bei Laune zu halten. Was von den Versprechungen noch übrig ist.