Klonen:Mammut, Dodo und Riesenalk sollen wiederauferstehen

Lesezeit: 2 Min.

Wird der Mammut irgendwann wieder die Erde bevölkern - der Klon-Technik sei Dank? (Foto: SCHERL)

Aus den Resten eines Mammuts wollen russische Forscher den Ur-Elefanten wiedererwecken - durch Klonen. Der Traum, ausgestorbene Arten zurückzubringen, treibt Wissenschaftler schon länger um. Doch selbst, wenn es irgendwann gelingen sollte: Was sollen die Ur-Tiere essen? Und was, wenn sie zur Plage werden?

Von Katrin Blawat

Fast meint man, das Mammut durch Sibirien stapfen zu sehen. Zumindest erwecken die Beschreibungen der Forscher, die Reste eines dieser Ur-Elefanten gefunden haben, den Eindruck eines nahezu lebensfähigen Tieres. Sogar flüssiges Blut soll der Fund laut den russischen Forschern noch enthalten. Daran allerdings mag Michael Hofreiter, Evolutionsgenetiker an der Universität York und Experte für das Mammut-Erbgut, nicht so recht glauben: "Vielleicht ist auch nur irgendeine braune Soße herausgelaufen."

Sicher ist hingegen, was auf einen solchen Fund folgen musste: die Ankündigung, das Mammut nun klonen zu wollen. Mit jedem Stück eines Ur-Elefanten, das der tauende Permafrostboden in den vergangenen Jahren freigegeben hat, ist diese Vision aufgetaucht. Geklappt hat es noch nie.

Das ist verständlich, denn ein Tier zu klonen, das rund 10.000 Jahre lang im arktischen Eis lag, ist auch für die versiertesten Biotechnologen eine nicht nur wörtlich zu verstehende Mammutaufgabe. Umso mehr stellt sich die Frage: Woher kommt die Begeisterung für eine solche Idee?

"Um Biodiversität und genetische Vielfalt zu bewahren"

Die Antwort der Long Now Foundation, einer beim Thema "De-Extinction" sehr aktiven Stiftung aus den USA, lautet: Ausgestorbene Arten sollten "aus den gleichen Gründen wieder zum Leben erweckt werden, aus denen wir bedrohte Arten schützen - um Biodiversität und genetische Vielfalt zu bewahren."

Das Mammut allein kann das natürlich nicht schaffen. Und so stehen auf der Liste der ausgestorbenen und der Wiederbelebung für wert befundenen Arten auch die nordamerikanische Wandertaube, der Tasmanische Tiger (einst in Australien heimisch), der Dodo und der Riesenalk (beides flugunfähige Vögel), der Magenbrüterfrosch (dessen Kaulquappen im mütterlichen Magen heranwuchsen) und der weniger exzentrisch wirkende Pyrenäen-Steinbock.

"Weil es cool ist"

Er wurde sogar schon einmal wiedererschaffen, nachdem er vor etwa 13 Jahren ausgestorben war. Allerdings lebte der Klon nur wenige Minuten - und gab damit jenen Kritikern recht, die in der "Rück-Ausrottung" vor allem potenzielle Tierquälerei sehen. Zumal auch Klone nach der Art des Pyrenäen-Steinbocks nicht bis auf die letzte Nachkommastelle mit der ausgestorbenen Art identisch sind.

Top Ten der skurrilsten Arten
:Affen, die tanzend den Sonnenaufgang begrüßen

Nur ein Bruchteil der Tier- und Pflanzenarten ist bisher bekannt. Zu den eigenartigsten Entdeckungen des Jahres 2012 gehören ein fleischfressender Schwamm, ein winziger Frosch - und ein Affe mit leuchtend blauem Geschlechtsteil und Rhythmusgefühl.

Und selbst wenn die Technik einmal so weit sein sollte, gesunde Klone zu schaffen, gehen die Probleme weiter. Was zum Beispiel kann man einer zurückgebrachten Wandertaube als Willkommensmahl anbieten? Ihre einstige Hauptnahrung, die Amerikanische Kastanie, kämpft selbst um die Existenz. Und würde ein wieder zum Leben erweckter Riesenalk den Schutz einer bedrohten Art genießen? Auch dann noch, wenn er sich einmal selbst als Plage erweisen sollte?

Vielleicht hat die Begeisterung für die Wiedererweckung ausgestorbener Arten auch profanere Gründe als das hehre Ziel der Wiedergutmachung für all das Unrecht, das der Mensch der Natur antut. Vermutlich liege die größte Attraktion derartiger Projekte in ihrer "Coolness", schreiben zwei Forscher der Stanford-Universität im Fachmagazin Science. "Und während so etwas selten als substanzieller Nutzen gesehen wird, machen wir vieles - sogar in der Wissenschaft -, weil es cool ist."

© SZ vom 01.06.2013 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: