DNA-Analyse einer Sagenfigur:Der Bär im Yetipelz

Lesezeit: 2 Min.

Bigfoot, Yeti und Almasty - in verschiedenen Regionen der Welt glauben Menschen, haarige Affenmenschen gesichtet zu haben. Wissenschaftler analysierten nun Haarproben angeblicher Funde - und waren amüsiert über die Resultate.

Der sagenumwobene Yeti aus dem Himalaya ist höchstwahrscheinlich ein Bär. Das zeigen genetische Untersuchungen von Haarproben. Auch andere, vermeintlich "anomale Primaten" wie die hin und wieder in Nordamerika und Asien angeblich gesichteten Wesen Bigfoot und Almasty sind bekannte Säugetiere - darunter ist auch das Schabrackentapir, wie ein internationales Wissenschaftlerteam in den Proceedings B der britischen Royal Society schreibt.

Der britische Humangenetiker Bryan Sykes von der Universität Oxford und seine Mitarbeiter hatten das Erbgut von 30 Haarproben analysiert. Die Proben kamen aus Museen oder von Privatleuten und sollten vom Yeti, von Bigfoot, Almasty und einem in Sumatra gesichteten, kleinen Primaten namens Orang Pendek stammen. Die Forscher konnten alle rätselhaften Wesen entmystifizieren: Sie entpuppten sich als Eis-, Braun- oder Schwarzbären, Pferd, Kuh, Waschbär, Wolf oder Hirsch und in einem Fall sogar als Mensch.

Tief verwurzelter Yeti-Glaube

Im Himalaya ist der Glaube an den Yeti tief verwurzelt in der Kultur der dort lebenden Völker (Foto: dpa)

Ein Rätsel aber bleibt: Einige Erbgut-Sequenzen von zwei Haarproben aus Indien und Bhutan zeigten Übereinstimmungen mit dem Erbgut einer Eisbärenart, die vor etwa 40 000 Jahren lebte. Ähnlichkeit mit dem Erbgut heute lebender Eisbären fanden die Forscher nicht. Eine der goldbraun schimmernden Haarproben stammte von einem Tier, das ein Jäger vor etwa 40 Jahren in Indien geschossen hatte. Dem Jäger zufolge soll sich das Tier ganz anders als ein gewöhnlicher Bär verhalten haben. Die zweite rötlich-braune Probe stammte aus einem Bambus-Wald in Bhutan und soll von einem Migyhur stammen, dem Yeti-Äquivalent in Bhutan. Das betreffende DNA-Segment sei nur sehr kurz, das Ergebnis sollte deshalb als vorläufig betrachtet werden, schreiben die Wissenschaftler. Sie glauben, dass es sich dabei in Wahrheit um eine bisher unbekannte Bären-Art handelt, oder um Nachkommen eines Hybrids aus Braun- und Eisbär. Mit Ausnahme dieser zwei Proben hätten alle Haare einem bekannten Säugetier zugeordnet werden können, schreiben die Forscher.

Im Himalaya ist der Glaube an den Yeti in der Kultur der dort lebenden Völker tief verwurzelt. Für Bhutanesen wie den Schriftsteller Tsering Tashi ist die Kreatur sieben Fuß groß, stinkt und ist sehr gefährlich. "Wer einen weiblichen Yeti sieht, sollte bergab rennen", rät er in "Mythen und Erinnerungen". Denn die hängenden Brüste hinderten das Weibchen daran, schnell hinab zu laufen. Wer jedoch einen männlichen Yeti sehe, solle bergauf rennen, da das lange Haar die Verfolgung verlangsame. In den USA flog 2002 nach dem Tod des Amerikaners Ray Wallace ein großer Bigfoot-Schwindel auf. Sein Vater habe Monsterspuren mit einer 40 Zentimeter langen Holzschablone gelegt, gestand dessen Sohn Michael Wallace. Er habe auch unscharfe Fotos und Tonaufnahmen mit angeblichen Geräuschen der Kreatur angefertigt. Wallace habe Helfer gehabt, die für die Fotos einen Zottelpelz anzogen.

© Süddeutsche.de/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: