China:Die Geheimnisse der Schwurschwestern

Lesezeit: 4 min

China: Einige Nushu-Zeichen ahmen natürliche Formen nach, etwa Bäume oder Vögel.

Einige Nushu-Zeichen ahmen natürliche Formen nach, etwa Bäume oder Vögel.

(Foto: Tsinghua University/Oxford University Press)

Im Alten China waren Bäuerinnen von höherer Bildung ausgeschlossen. Doch sie erfanden eine Schrift, die für Männer nicht zu entziffern war. Ihre Botschaften lesen sich wie feministische Aufrufe.

Von Natalie Mayroth

Die lang gezogenen Schriftzeichen erinnern an tanzende Frauen. "Wenn ich an zu Hause denke, an meine Mutter, dann habe ich das Gefühl, ein Messer durchschneidet mein Herz", steht in den ersten Zeilen eines hundert Jahre alten Tagebuchs, das in der chinesischen Geheimschrift Nushu geschrieben ist. Nushu bedeutet übersetzt Frauenschrift. Es ist die vermutlich älteste geschlechtsspezifische Schrift und das erste bekannte Schriftsystem, das ausschließlich unter Frauen weitergegeben wurde. Chinesische Frauen tauschten damit Geheimbotschaften aus.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite