Archäologischer Fund:Haustür in die Bronzezeit

Lesezeit: 2 min

Die Siedlung war auf Stelzen gebaut, ein Feuer zerstörte die Häuser. (Foto: REUTERS)

Es brannte lichterloh, dann stürzte die Hütte in einem britischen Dorf in den Fluss: Ein Unglück. 3000 Jahre später entpuppt es sich als Glücksfall. Für Archäologen.

Von Esther Widmann

Auf den ersten Blick erinnert es an ein Mikado-Spiel, das Durcheinander von langen Holzpfählen, die da unweit von Peterborough im Osten von England im Matsch liegen. Auf den zweiten Blick lassen sich neben den liegenden Pfählen auch einige kürzere, aufrecht im Boden steckende Pflöcke ausmachen. Und erst auf den dritten Blick, mit Hilfe farbiger Markierungen, erkennt man: Das ist kein Mikado. Das war vor ziemlich langer Zeit einmal ein Haus - ein Rundhaus auf Stelzen.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

East Anglia ist auch heute noch eine flache, sumpfige Gegend. Die sogenannten Fens wurden jahrtausendelang regelmäßig von Süß- und Salzwasser überschwemmt. Erst ab dem 17. Jahrhundert konnten niederländische Ingenieure sie dauerhaft durch Entwässerungskanäle trockenlegen.

Insgesamt fünf Hütten konnten die Archäologen ausmachen. (Foto: dpa)

Vor 3000 Jahren war noch so ziemlich überall Wasser. Und so bauten die Bewohner des Ortes, der jetzt Must Farm heißt, ihre Häuser auf hölzerne Stelzen. Im einstmaligen Sumpf fanden Forscher schon unzählige Relikte aus der Bronzezeit: In den 1960er Jahren tauchte hier ein Schwert auf, 2011 kamen acht sehr gut erhaltene aus Baumstämmen ausgehöhlte Boote ans Licht.

In den Lehmgefäßen fanden die Forscher Überreste von Mahlzeiten. (Foto: Historic England)

Doch der neue Fund von insgesamt fünf Rundhäusern zwei Meter unter dem Erdboden stellt alle diese Entdeckungen in den Schatten. Ausgräber der Universität Cambridge sprechen von der "am besten erhaltenen bronzezeitlichen Siedlung, die jemals in Großbritannien gefunden wurde". Denn im Inneren des ehemaligen Gebäudes fanden sie Gewebe aus Lindenbaumrinde, exotische Glasperlen eines aufwendigen Halsschmuckes und Gefäße mit ganzen Mahlzeiten darin - alles aus der Zeit von etwa 1200 bis 800 vor Christus.

Gut konserviert im Sumpf

Die Zeugnisse sind ausgezeichnet erhalten, weil das Gebäude Feuer fing und die Bewohner ihr Haus eilig verlassen mussten. Die Archäologen vermuten, dass den Siedlern kaum Zeit blieb, wertvolles Inventar zu retten. Mehr noch: Das Gebäude stürzte wohl in sich zusammen und anschließend ins Wasser, mit ihm alles, was zum täglichen Leben der Bewohner gehört hatte.

Dass der Hausrat nicht mehr zugänglich war, trägt wesentlich zur Vollständigkeit des Ensembles bei. Oft werden im Laufe der Geschichte solche verlassenen Häuser sukzessive nach Brauchbarem durchsucht - und Archäologen bleibt nicht viel übrig.

Und noch ein Glücksfall: der sumpfig-nasse Boden. In gewöhnlichem Boden überdauern organische Materialien wie Holz oder Pflanzenfasern nicht lange, weil sie wie auf einem Kompost mit der Zeit verrotten. Doch in dauerhaft feuchter Umgebung unter Luftabschluss können sie Jahrtausende überstehen. Dieser Effekt ist von Moorleichen bekannt, oder von den Jahrtausende alten Pfahlbausiedlungen am Bodensee.

Archäologie
:Gemetzel in der Bronzezeit

Vor 3250 Jahren kämpften im Tollensetal Tausende Krieger um einen Flussübergang. Archäologen rätseln: Wer waren die ominösen Mächte, die hier aufeinanderprallten?

Von Hans Holzhaider

In Must Farm dokumentierten die Ausgräber sowohl die beiden konzentrischen Ringe der Stelzen als auch die Balken, die vormals das vermutlich reetgedeckte Dach stützten. Selbst Teile des Flechtwerks, das wohl als Wand diente, wollen die Archäologen gefunden haben.

Noch steht die Ausgrabung des Hausinneren aus. Hier erwarten die Forscher nicht nur weitere gut erhaltene Funde. Sie hoffen auch, die genaue Verteilung der Objekte im Haus dokumentieren und damit die Raumnutzung rekonstruieren zu können. Dann kämen sie zum ersten Mal dem Leben der Menschen in den Fens vor 3000 Jahren ein Stück näher.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: